Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Konfliktberatung klingt negativ, ist sie aber nicht“

Wenn der Pfarrer in Pension geht und es den Gläubigen Kopfzerbrechen bereitet wie es weitergehen kann, ist die Gemeindeberatung zur Stelle. Bei Konflikten in den Pfarren hilft der Blick von außen zur Klärung.
Ausgabe: 2012/42, Gemeindeberatung, Pionierarbeit, Pfarren, Hilfe, Konfliktberatung, Schachinger, Schlackl
16.10.2012
- Josef Wallner
„In der Fülle der Nöte und der Ideen, die wir hatten, hat uns die Beratung geholfen, Schwerpunkte zu setzen“, sagt Reinhard Wimmer, Dekanatsassistent von Andorf. Das Dekanat ließ sich etwa eineinhalb Jahre hindurch von zwei diözesanen Gemeindeberater/innen, von Martin Schachinger und Sr. Teresa Schlackl SDS begleiten. Sie bereiteten mit dem Dekanatsteam Sitzungen vor, moderierten Plenartreffen und achteten immer darauf, dass der rote Faden nicht verloren geht.
Dreizehn Männer und Frauen sind in der Diözese als Gemeindeberater/innen tätig. Durchschnittlich begleiten sie jeweils zu zweit, wenn möglich ein Mann und eine Frau, acht bis zehn Projekte im Jahr. 2010 war mit 26 Einsätzen das Spitzenjahr, auch 2009 und 2011 ragen mit 15 Projekten heraus.
Rund ein Drittel der Aufträge bezieht sich auf die Begleitung von Entwicklungsprozessen in Dekanaten wie zum Beispiel in Andorf und in Pfarren. „Ein tolles Entwicklungsprojekt haben wir gerade in der Pfarre Altenberg. Es ist aus einer Pfarrgemeinderatsklausur herausgewachsen, bei der Bilanz über die abgelaufene Periode gezogen wurde“, erzählt Martin Schachinger: „Unsere Aufgabe ist nun, die hohe Motivation der Pfarrgemeinderäte in Strukturen zu bringen, damit der Pfarrgemeinderat gut arbeiten kann.“

Bei Konflikten unterstützen.
Zu den Aufgaben der Gemeindeberater/innen gehört auch die Hilfe bei Konflikten: etwa bei Spannungen zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen, oder wenn im Alltag der Pfarre Kommunikationswege nicht klar sind oder nicht eingehalten werden. „Alleine, dass man jemanden von außen holt, ist schon oft ein erster Schritt zur Klärung“, weiß Schachinger aus Erfahrung: „Konfliktberatung klingt negativ, ist sie aber nicht.“
Auch wenn sich in Pfarren Veränderungen abzeichnen, steht die Gemeindeberatung zur Verfügung, zum Beispiel wenn kein Priester mehr vor Ort wohnen wird. Schachinger betont: „Basis der Gemeindeberatung ist das Vertrauen, dass die Kirche eine lernende Organisation ist, in der die Kräfte zur Erneuerung grundgelegt sind.“  

Auf dem Weg zur Vertrauenskirche.
Alfred Steininger, PGR-Obmann in Zell an der Pram und Mitglied der Dekanatsleitung Andorf, fand es entlastend, dass sich bei ihrem Dekanatsprozess die Berater um die Struktur der Treffen kümmerten, während man sich selbst ganz auf die Inhalte konzentrieren konnte. Die Begleitung war auf jeden Fall ein Gewinn. Sie half ihnen, Arbeits-Schwerpunkte zu finden. Einen greift Steininger heraus: „Wir wollen eine Vertrauenskirche werden, die die Menschen ernst nimmt, sie begleitet und ihnen zutraut, ihr Leben zu gestalten.“ Zur Sache

Gestaltungseifer darf nicht vertrocknen

Der Pionier der Gemeindeberatung in der Diözese Linz und in ganz Österreich war Sepp Weichselbaumer, stellvertretender Leiter des Pastoralamts. Er beo­bachtete in den 1980-er Jahren Veränderungen in den Pfarren, die neue Antworten brauchten: Die Pfarrgemeinderäte mussten wegen des steigenden Priestermangels oder wollten aus ihrem Selbstverständnis heraus mehr Verantwortung übernehmen. „Besonders bei Pfarrgemeinderats-klausuren bemerkte ich viel Gestaltungseifer, der aber im Pfarr-alltag oft vertrocknete und zu Resignation führte.“ Die Gemeindeberatung der evangelischen Landeskirche Hessen-Nassau, auf die er per Zufall gestoßen ist, bot das Handwerkszeug, das er suchte. Er machte die Ausbildung mit und bekam 1986 bis 1988 die entsprechenden Zulassungen – die Gemeindeberatung der Diözese Linz war geboren. Bald begann er mit österreichweiten Ausbildungskursen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen