Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Teresa: Von der Schönheit und vom Reichtum der Seele

Das Gebet macht die Menschen wach. Deshalb darf man die Seele nicht einpferchen, sagt die heilige Teresa von Avila. Ist nicht auch unsere Zeit mit ihrem Stress und Druck voll dieser Sehnsucht?
Ausgabe: 2012/42, Serie, Reihe, seelenstark, Teresa von Avila, Schönheit, Kirchengeschichte, Gebet, Impuls
17.10.2012
- Dr. Anna Findl-Ludescher
Wann und wie kommt in Ihrem Alltag das Wort „Seele“ vor? Vielleicht beten Sie in der Kirche mit: „… aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund“ oder Sie kennen das Magnificat: „Meine Seele preist die Größe des Herrn!“ Aber in der alltäglichen Sprache ist das Wort selten. Es ist zum Fachbegriff geworden für Expert/innen in der Philosophie und Psychologie. Wenn wir heute über das reden, was Teresa als „Seele“ bezeichnet hat, dann sagen wir „unser Inneres“, „unser Herz“ oder „unsere Tiefe“. Teresa meint mit „Seele“ das Innenleben jedes Menschen. Die Gedanken, die Gefühle, die Empfindungen, all das, was von außen nicht oder nur wenig sichtbar ist, de facto aber die Qualität, die Farbe unseres Lebens ausmacht, das nennt Teresa „Seele“.

Strömungen. Im Lauf der Kirchengeschichte kommt – wie in Wellen – immer wieder eine neue Frömmigkeitsströmung an die Oberfläche. Einmal steht die Nächstenliebe, das soziale Engagement mehr im Vordergrund, dann wieder mehr die Betonung der Gottesliebe, des Gebetes. Teresa lebte im 16. Jahrhundert, am Beginn der Neuzeit. Im Mittelalter waren die Armutsbewegungen entstanden, die Bettelorden, die vor allem den Wert der Werke betonten, des Tuns, der Nachfolge Christi durch konkrete Barmherzigkeit.
Im ausgehenden Mittelalter wird eine andere Strömung stark, die „Devotio moderna“ (neue Frömmigkeit) genannt wird. Jetzt wird das geistliche Innenleben beachtet und gepflegt. Wenn Teresa in ihrer Erfahrung und ihrem Schreiben mit großer Aufmerksamkeit die Vorgänge in der Seele bedenkt und beschreibt, dann ist sie also ein Kind ihrer Zeit.  Auch Ignatius von Loyola (ebenfalls in Spanien, einige Jahre vor Teresa) legte größte Aufmerksamkeit auf die Seelenbewegungen seiner Mitbrüder und aller Menschen, für die er die Exerzitien entwickelt hatte. 

Innerlichkeit. Die Entdeckung der Innerlichkeit war gewissermaßen im Trend. Aber es war ein Trend der Basis, nicht der Geistlichen. Vielen führenden Männern der Kirchenleitung war dieser Trend gar nicht geheuer: Ob die Leute sich an die Zehn Gebote halten und an die kirchlichen Vorschriften, das ließ sich durch die Beichte recht gut kontrollieren. Aber ob und wie die Gläubigen ihre Seele bereit machen für die Begegnung mit Gott!? Das entzog sich meist dem Blick der Priester oder erforderte zumindest eine sehr gute Menschenkenntnis und geistliche Kompetenz. Teresa war durch und durch geprägt und fasziniert von dieser neuen Frömmigkeit von ihrem reichen inneren Erleben.  Sie war überzeugt, dass allen Menschen dieser Reichtum gegeben, dass er in ihnen angelegt ist. Es brauche nur die Pflege, vergleichbar einem Garten, der von Gott angelegt ist, und vom Menschen gepflegt und bearbeitet wird. Wenn dieser Garten gedeiht und blüht, dann ist das wie eine Einladung an Gott, dann hat Gott Lust, oft hierherzukommen, sich an diesem Garten zu erfreuen.

Wunderschön. Ein besonders bekanntes Bild, das Teresa für die Seele prägt, ist das Bild von der „Burg“. „Seelenburg“ ist vielleicht kein besonders attraktives Bild auf den ersten Blick. Lassen Sie sich verlocken, dieses Bild etwas genauer zu betrachten und zu verstehen: Das wichtigste für Teresa an diesem Bild sind zwei Dinge: Zum einen, dass die Burg sehr schön ist (wie aus einem Diamanten gemacht) und zum anderen, dass eine Burg sehr weitläufig ist, verschiedene Wohnungen, Höfe und Bereiche hat, aber einen klaren Mittelpunkt. Zur Schönheit: Teresa wird nicht müde zu betonen, dass die Seele jedes Menschen von unglaublicher Schönheit ist. Zur Weitläufigkeit: Die Burg ist nicht streng geometrisch angelegt und es ist nicht so, dass der Mensch nach einem vorgegebenen Plan sieben Wohnungen durchlaufen muss, um zur Mitte (zu Gott) zu kommen. Teresa hat ein weites Herz, ein gutes Gespür für die Verschiedenheit der Menschen und viel Erfahrung. Sie weiß, dass nicht alle dazu berufen sind, viel im Gebet zu verweilen; die Kontemplation ist nicht für alle das Richtige. „Sehr wichtig für jede Seele, die sich – viel oder wenig – dem Gebet widmet, ist es, dass man sie nicht in einen Winkel pfercht. Man lasse sie durch all diese Wohnungen wandeln, aufwärts und abwärts und nach den Seiten hin; denn Gott hat ihr eine so große Würde verliehen.“ (Die innere Burg I, 2)

Gebet und Werke.
Die Pflege des Seelenlebens durch das innere Gebet wird von Teresa immer wieder betont. Darauf verpflichtet sie ihre Mitschwestern und versucht auch andere Menschen dazu zu „verlocken“. Und dennoch ist das „gepflegte Seelenleben“ nicht das Ziel. „Werke“, sagt sie, „ich will Werke sehen.“ Ziel allen Betens ist es, aufmerksam zu werden auf Erfordernisse und Bedürfnisse der Mitmenschen und dies dann zu tun. Welcher Art die „Werke“ sind und wie sie getan werden sollen, darüber macht Teresa nicht viele Worte. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf das Gebet, weil sie ganz sicher ist, dass gutes Gebet, echte Begegnung mit Gott, automatisch in die Tätigkeit, in die Aktivität führt. „Es ist absurd zu glauben, wir könnten den Himmel betreten,
ohne zuerst unsere Seelen zu betreten.“


Erschiene es nicht als eine schreckliche Unwissenheit, wenn jemand keine Antwort wüsste auf die Frage, wer er ist, wer seine Eltern sind und aus welchem Lande er stammt? Wäre dies ein Zeichen viehischen Unverstands, so herrschte in uns ein noch unvergleichlich schlimmerer Stumpfsinn, wenn wir uns nicht darum kümmerten, zu erfahren, was wir sind, sondern uns mit diesen Leibern zufrieden gäben und folglich nur so obenhin, vom Hörensagen, weil der
Glaube es uns lehrt, davon wüssten, dass wir eine Seele haben.
Aber welche Güter diese Seele in sich bergen mag, wer in ihr wohnt und welch großen Wert sie hat, das bedenken wir selten, und darum ist man so wenig darauf bedacht, ihre Schönheit mit aller Sorgfalt zu bewahren. All unsere Achtsamkeit gilt der rohen Einfassung, der Ringmauer dieser Burg, das heißt: den Körpern. (Die innere Burg I,1)

Impuls  

Wen oder was sehe ich, wenn ich in den Spiegel schaue?
Falten, die Makel der Figur, das Gewand von der letzten Saison?

All das wahrnehmen und dann einfach weiter schauen, nicht gleich weitergehen, den zweiten und den dritten Blick wagen:

Welche Lebendigkeit, welche Schönheit, welches Gemüt
und welche Hoffnung zeigt sich dann? seelenstark: Leben gewinnen mit Teresa von Avila
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen