Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Eine verschandelte Kirche verliert ihre Kraft“

Warum Plakate in Kirchen störend sind und es unverwantwortlich ist, das Jesusbild der Faustyna in Kirchen zu zeigen, erzählt Pfarrer Gilbert Schandera. Ein Gespräch über Kunst und Kitsch im Kirchenraum.
Ausgabe: 2012/42, Schandera, Kirche, Kunst, Kitsch, Kirchenraum, Gestaltung, Sigharting, Feiersinger
17.10.2012
- Christine Grüll
Wie kam es dazu, dass Sie – ohne Fachmann zu sein – Vorträge über Kunst in Kirchen halten?
Gilbert Schandera: Ich habe in Innsbruck studiert und wurde nicht darauf vorbereitet, dass wir Priester Restaurierungen, Neuanschaffungen oder unter Umständen sogar einen Kirchenbau mitverantworten müssen. Erst im Laufe meiner Tätigkeit als Pfarrseelsorger habe ich das Gespür dafür bekommen, dass Kunst eine enorme Bedeutung hat für die Glaubensverkündung. Es ist mir ein persönliches Anliegen, Menschen dieses Thema näherzubringen.

Was möchten Sie mit Ihrem Vortrag vermitteln?

Schandera: Ich möchte versuchen darzustellen, dass Kunst nichts Elitäres ist, sondern dass wir sie brauchen wie das tägliche Brot. Mir geht es dabei um zwei Themen. Zum einen sollen Verantwortliche, die Neues für sakrale Räumen anschaffen, mit Sorgfalt an die Aufgabe herangehen und die Unterstützung von Fachleuten in Anspruch nehmen. So könnte man schon bei einem neuen Kelch überlegen, ob nicht ein Unikat von einem Künstler oder einer Künstlerin wertvoller wäre als ein hundertfach produziertes Modell aus dem Katalog. Zum anderen soll Kunst, die bereits vorhanden ist, nicht durch Unachtsamkeit beeinträchtigt werden. Eine verschandelte Kirche verliert ihre Kraft.

Was fällt Ihnen in sakralen Räumen auf?
Schandera: Manchmal glaube ich, ich bin in einem Blumenladen. Verschiedene Arten von Sesseln stehen herum, Leitern oder Körbe mit zerrissenen Kinderbüchern. Es ist schön, dass es sie gibt, aber sie sollten in der Sakristei aufbewahrt werden. Oder das Altartuch hängt wie ein Tischtuch herunter, sodass der Altar nicht wirken kann. Ich glaube auch, dass es ein Irrtum ist anzunehmen, dass Plakate Ausdruck einer lebendigen Gemeinde sind. Manchmal sind sie sogar am Altar angebracht. Es wäre besser, sie nach dem Gottesdienst im Vorraum des Pfarrsaals aufzuhängen.

Was halten Sie von der Diskussion, dass die Gestaltung sakraler Räume als Ausdruck persönlicher Frömmigkeit respektiert werden soll?

Schandera: Die Kirche ist der gemeinsame Raum aller, in dem niemand nur seinem eigenen Geschmack nachgehen sollte. Es gibt objektive Kriterien, ob etwas Kunst ist, kraftlos oder im Extremfall sogar Kitsch. Ein Paradebeispiel dafür ist das Jesusbild der Faustyna. Es ist unverantwortlich, wenn es in Kirchen zu sehen ist, denn Kitsch verbildet alle Religiosität. Ich sehe es als große Möglichkeit, wenn Menschen, die man durch Wortverkündigung nicht ansprechen kann, einen Zugang bekommen durch Kunst auf der Höhe der Zeit oder durch alte Kunst. Die Erhabenheit der Räume soll nicht durch falsch verstandene Frömmigkeit zerstört werden.
- Kontakt: Tel. 07617/205 98.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen