Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Man kann sich mit Gott über alles unterhalten

Beten ist für viele Menschen ein schwieriges Thema. Auch Teresa von Avila musste erst ihren Weg finden. Eine lange Reise half ihr dabei.
Ausgabe: 2012/42, seelenstark, Serie, beten, Freundschaft, Freunde, zusammensein, Teresia von Avila
24.10.2012
- Dr. Anna Findl-Ludescher
Immer wieder erzählen mir Menschen von ihrer Mühe mit dem Beten. Die einen kennen die Sehnsucht, wissen aber nicht wie; andere haben schon verschiedene Weisen des Betens ausprobiert, aber keine hat sich im Alltag durchgehalten. Sie suchen immer noch „ihre Art“ des Betens. Wieder andere leiden unter dem Anspruch, beten zu „sollen“ (z. B. weil sie einen kirchlichen Beruf ausüben), sie spüren jedoch kein Verlangen danach.

Kopf und Herz. Diese Bet-Suche ist keine einfache Sache und vor allem ist es keine Nebensache. Teresa von Avila erzählt anschaulich von ihrer Suche: In ihrem Kloster war es üblich, mit dem Verstand zu beten (das heißt einzelne Sätze und Begriffe zu reflektieren und zu meditieren). Teresa hat das lange versucht, aber keine Freude daran gefunden. Sie findet aber mit der Zeit eine andere Weise des Betens, die ihr gut tut und gut gefällt. In nur einem Satz beschreibt sie zusammenfassend, was ein langer Weg war: „Da ich mit dem Verstand nicht nachsinnen konnte, befliss ich mich, mir Christus als in mir gegenwärtig vorzustellen.“ (Vida 9,3)

Kann das Beten sein? Eine Frau, die ich einige Zeit bei ihrer „Bet-Suche“ begleitet habe, hat viele verschiedene Weisen des Gebets ausprobiert. Oft war sie müde und traurig, weil sie zwar die Sehnsucht spürte, in ihrem alltäglichen Leben aber nichts durchhalten konnte:  nicht das regelmäßige Meditieren, auch nicht im Gehen, nicht das Herzens-
gebet etc. Einmal kommt sie, glücklich, und erzählt, dass sie seit vier Wochen jeden Abend einige Zeit an einem Bild malt, immer am gleichen. Diese Momente des Malens bringen sie in Verbindung mit Gott. – Aber: kann malen beten sein?
So ähnlich waren wohl die Fragen, die an Teresa gerichtet wurden: Ist „inneres Beten“ überhaupt echtes Gebet? Wer kann wissen, ob das nicht einfach eine Tagträumerei, eine Phantasiereise ist?

Hartnäckig. Mit ihrer Vorstellung von Gebet provoziert sie immer wieder Konflikte, aber in dieser Frage ist und bleibt sie hartnäckig. Die meisten Priester ihrer Zeit waren der Meinung, dass Laien Gottesdienste und Andachten besuchen sollten und sich ansonsten beim Beten an die vorgegebenen mündlichen Gebete der Kirche halten sollten, am besten an das „Vater unser“ und das „Gegrüßt seist du Maria“. Das innere, stille Gebet war der Leitung suspekt: die Laien hatten ja keine theologische Bildung. Da war die Wahrscheinlichkeit bzw. die Gefahr groß, dass sie sich mit diesem Beten nicht mehr innerhalb der Gotteslehre der Kirche befanden. So wurde der Begriff „inneres Beten“ zum regelrechten Kampfbegriff in dieser Zeit. Teresa, die Diplomatin, die ansonsten manche Zugeständnisse an die Vorgaben der Leitung machte, blieb in diesem Punkt unerschütterlich: mündliches Gebet alleine ist zu wenig. Beten, das ist wie das Zusammensein mit
einem Freund.

Wie mit einem Freunde, der uns liebt.
Beim freundschaftlichen Zusammensein
wird allerhand besprochen (nicht immer das gleiche wiederholt) und es muss auch nicht immer geredet werden. Teresa erzählt von ihren Anfängen in diesem Beten, bei denen sie einfach in Gedanken beim Herrn dabei war im Garten Getsemane. Dies war gewissermaßen ihr Einstieg in das „innere Beten“. So oft sie diese Meditation wiederholte, sie wurde nie langweilig, nie trocken… Immer mehr entdeckte und entwickelte Teresa dieses „innere Beten“. Sie sagte, es sei „nichts anderes als Umgang und vertraute Zwiesprache mit dem Freunde, von dem wir wissen, dass er uns liebt.“ (V 8,5). Ein anderes Mal schreibt sie über Jesus: „Man kann mit ihm umgehen wie mit einem Freunde, wie sehr er auch der Herr bleibt. … Man kann sich mit ihm einfach über alles unterhalten.“ (V 37,6)

Frei und konsequent. Wenn ich Teresa mit anderen Gebetslehrern vergleiche, dann fällt mir auf, dass sie nicht streng ist und eine große Weite hat. Andere betonen oft, dass man regelmäßige Zeiten durchhalten muss, dass man mit einer bestimmten Art des Betens weiter machen muss, auch wenn man keine
Freude daran empfindet. In einer Sache ist jedoch auch Teresa konsequent und hartnäckig: Wir sollen nicht aufhören, die Freundschaft mit Gott, mit Jesus zu pflegen. Und in einer Freundschaft geht es nicht nur um die eigenen Bedürfnisse! Man übernimmt gegenseitig Verantwortung. Wie diese gelebte Freundschaft dann aussieht, kann und soll unterschiedlich sein: sprechen, schweigen, nachdenken, lesen, singen, tanzen, klagen, um Hilfe bitten, zuhören und vieles mehr.
Manche meinen, diese Milde sei das spezifisch Frauliche in ihrer Spiritualität. Mag sein, typisch ist auf alle Fälle ihre Überzeugung, der Kraft der Beziehung mehr zu trauen als der Kraft der Regeln. „Am meisten aber sagte es mir zu, mir ihn betend
 im (Ölberg-)Garten vorzustellen.“ 

„Meine Gebetsweise war folgende: Da ich mit dem Verstand nicht nachsinnen konnte, befliss ich mich, mir Christus als in mir gegenwärtig vorzustellen, und zwar war es mir bei der Vorstellung jener Geheimnisse am wohlsten, bei denen ich ihn mehr einsam sah. Mir schien es, als würde er, da so einsam und betrübt, mich umso lieber in seiner Nähe dulden, wie jemand, der des Trostes bedarf. … Am meisten aber sagte es mir zu, mir ihn betend im (Ölberg-)Garten vorzustellen. Hier gesellte ich mich ihm gewöhnlich bei, indem ich wünschte, ihm diesen so schmerzlichen Schweiß abzutrocknen… Ich hielt mich hier so lange auf wie meine zerstreuten Gedanken es zuließen, denn diese plagten mich in Menge. Viele Jahre habe ich meistens abends vor dem Einschlafen immer ein wenig an dieses Geheimnis des Gebetes im Garten gedacht.“  (Vida/Lebensgeschichte 9,3)

Impuls  

- Meine Geschichte des Betens: eine Liebesgeschichte oder eher eine Leidensgeschichte? Gibt es markante Zeiten?
Ist es ein Auf und Ab oder ein ruhiges Dahin-Fließen?

- Wecken die Gedanken über das Beten eine Sehnsucht?

- Die Vorstellung, befreundet zu sein mit Gott/mit Jesus – wie kommt mir das vor? seelenstark - Leben gewinnen mit Teresa von Avila
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen