Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Streifzüge durch die Weltreligionen

Die Achtung vor den anderen Weltreligionen sollte für Katholik/innen spätestens seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil in den 1960ern selbstverständlich sein. Ein paar Fakten, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ausgabe: 2012/45, Beschneidung, Religion, Weltreligion, Frauen, Schiiten, Sunniten, Mitzwa,
28.11.2012
- Paul Stütz
© kittipak - Fotolia
1. Beschneidung bei Buben. Juden lassen ihre Babys schon kurz nach der Geburt beschneiden. Auch im Islam gibt es Beschneidungen.
Als ein Zeichen der Religionszugehörigkeit wird sie im Islam üblicherweise später durchgeführt als bei den Juden – bis ins Alter von 13 Jahren. Sowohl im Islam als auch im Judentum wird aus diesem Anlass ein großes Familienfest gefeiert. Von Männern, die zum Judentum oder Islam konvertieren, wird erwartet, dass sie sich beschneiden lassen.
Im Übrigen ist die Beschneidung auch bei ein paar wenigen christlichen Kirchen, wie den Kopten und den Äthiopisch-Orthodoxen, Vorschrift.

2. Zur Religion kommen.
Christ/in wird Mann oder Frau durch die Taufe. Muslim oder Muslima wird man mit dem Aussprechen des Glaubensbekenntnisses. Hindu ist, wer in eine Hindu-Familie hineingeboren wird. Buddhist oder Buddhistin können wiederum alle werden. Allerdings kann man nicht als Buddhist  geboren werden.

3. Alter der Weltreligionen.
Der Hinduismus ist die älteste der  großen Weltreligionen.  An zweiter Stelle kommt das Judentum das ca. 2000 vor Christus beginnt. Der Buddhismus geht auf etwa 500 vor Christus zurück.
Das Christentum stammt aus dem ersten Jahrhundert, der Islam ist die jüngste Weltreligion. (7. Jahrhundert nach Christus).

4. Größe der Weltreligionen. Hier liegt das Christentum (mehr als 2 Milliarden) vor dem Islam (ca. 1,3 Milliarden) und dem Hinduismus (850 Millionen).

5. Rolle der Frauen. Ein ausuferndes Kapitel. Beobachter von außen blicken hier wohl am genauesten auf den Islam. „Frauen haben gleiche Rechte und Pflichten wie Männer“, steht im Koran eigentlich sehr fortschrittlich geschrieben. 
Bei den Hindus ist es so, dass viele Gläubige – auch Frauen –  finden, dass Männer mehr wert sind als Frauen.
Liberale jüdische Glaubensgemeinschaften meinen, Frauen sollen gleichberechtigt mit Männern sein. Bei den streng orthodox-jüdischen ist das jedoch anders. Frauen dürfen da zum Beispiel nicht aus der Thora vorlesen.

6. Schiiten und Sunniten.
Der Unterschied zwischen Schiiten und Sunniten ist Grundlage von vielen Konflikten im Nahen Osten, auch im Syrienkrieg. Schiiten und Sunniten sind verschiedener Meinungen über den Koran. Das begann kurz nach dem Tod Mohammeds, als seine  Anhänger über die Nachfolge des Propheten stritten. Die Schiiten glaubten, dass Mohammeds Cousin und Schwiegersohn Ali der rechtmäßige Nachfolger Mohammeds sei. Für die Sunniten ist für den Nachfolger Mohammeds nicht die Abstammung, sondern die Fähigkeit ausschlaggebend.

7. Bar Mitzwa und Bat Mitzwa.
Die Bar Mizwa ist auch Nicht-Juden aus vielen Hollywood-Filmen bekannt. Es ist ein großes Fest für jüdische Buben im Alter von 13 Jahren. Weniger geläufig ist, dass die religiöse Mündigkeit im Judentum auch bei Mädchen gefeiert wird (mit 12 Jahren).

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen