Für viele Mädchen und Buben, die in den vergangenen Wochen Ministrant/innen geworden sind, waren die vergangen Festtage besonders aufregend: das erste Mal zu Weihnachten ministrieren. Alle Gottesdienstbesucher/innen freuen sich über den Einsatz der Kinder.
Lacken. Vor versammelter Gottesdienstgemeinde in Lacken haben die drei neuen Minis das diözesane Ministrantengebet gemeinsam gesprochen und so ihren Dienst angetreten: Victoria Danner, Lea Enzenhofer, Christina Lebzelter.
Hörsching. In der Pfarre Hörsching begannen kürzlich sechs neue Minis ihren Dienst. Pfarradministrator Bernhard Pauer bedankt sich bei den Eltern sowie bei den Gruppenleiterinnen Michaela Salfinger, Pia Erler und Traudi Zink, von denen die Minis mit viel Engagement begleitet werden. Den neuen Minis wird in Hörsching jeweils ein/e erfahrene Ministrant/in als „Schutzengel“ zur Seite gestellt. Diese unterstützen die Neuen und helfen ihnen so in ihr Amt hinein.
Dank
Geinberg. Pfarrgemeinderatsobfrau Christine Detzlhofer und Pfarrassistent Konrad Siebert bedankten sich bei Karl Fuggersberger, der seit 1978 – 34 Jahre lang – im Pfarrkirchenrat und von 1987 bis 2012 im Pfarrgemeinderat tätig war. Weiters wurde der langjährigen Mesnerin Grete Duscher und der ehemaligen PGR-Obfrau Lotte Reichl gedankt. Rohrbach. Die Landtagsabgeordneten und Junge- ÖVP-Funktionärinnen Mag. Helena Kirchmayr und Patricia Alber übergaben 1.000 Euro an den Schülervertreter der Berufsbildenden Schulen Rohrbach. Der Betrag wurde bei einer Schüler-Party erwirtschaftet und wird für die Versicherung der Mac- Books verwendet, die die Schüler/innen für den Freigegenstand APP benötigen.
Eberstalzell. Die Caritas-Osthilfe Eberstalzell brachte heuer bereits den siebten Transport mit elf Tonnen Hilfsgütern nach Rumänien. Den Transport führten Martin Steinmaier und Karl Pramhaas mit einem LKW der Firma Spitzbart, Steinerkirchen, durch.
FS Bergheim. Die Schulgemeinschaft Bergheim (Schülerinnen, Eltern, Lehrkräfte und Angestellte der Schule) produzierte Kekse, Kuchen und Marmeladen und verkaufte diese beim Wochenmarkt in Feldkirchen. Der Gewinn von 1.400 Euro ging an die Bewohner/innen der Tagesstruktur und an die Klienten der Wohngruppen Feldkirchen und Landshaag.
Bad Wimsbach-Neydharting. Zu seinem 60. Geburtstag wollte Pfarrer Dr. Johann Mittendorfer (Mitte) keine Geschenke für sich, sondern Spenden für den befreundeten Pfarrer Sabin aus dem Kongo. Dessen Pfarre im Kongo kann lediglich mit Spendengeldern aufrecht erhalten werden. 4.500 Euro kamen zusammen. „Diese hohe Summe ist ein wesentliches Indiz für die Beliebtheit und die Anerkennung, die Pfarrer Dr. Johann Mittendorfer in Bad Wimsbach-Neydharting genießt“, freuen sich Monika Schidlofski (links) und Hermann Amering vom Pfarrgemeinderat. Freinberg bei Schärding. Die Ordensfrau Sr. Ehrentrude Pretzl SSpS, die aus Freinberg stammt und in Papua-Neuguinea tätig ist, schreibt: „Weihnachten ist da, da möchte ich mich besonders bedanken für die regelmäßige Zusendung der KirchenZeitung. Ihre Zeitung ist noch die einzige Nachrichtenquelle aus Österreich und ich bin sehr interessiert an allem, was in der Kirche in Oberösterreich geschieht. Ganz herzlichen Dank.Auch möchte ich allen Mitarbeiter/innen und Leser/innen ein frohes und gnadenreiches Weihnachtsfest und Gottes Segen zum neuen Jahr wünschen.
Barmherzige Schwestern Linz. Gleich über zwei Auszeichnungen darf sich das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz freuen. Einerseits wurde das Bauchspeicheldrüsenzentrum als erste Einrichtung dieser Art in Österreich nach den strengen Regeln der Deutschen Krebsgesellschaft (OnkoZert) zertifiziert, andererseits freuen sich die Operateure über das Qualitätssiegel der Deutschen Herniengesellschaft. Es belegt die Top-Qualität bei der Versorgung von Leisten- und Bauchwandbrüchen und wurde erstmals an ein oberösterreichisches Krankenhaus verliehen.
Kirchdorf am Inn. Die Pfarre dankt Resi Geßl, die vor 50 Jahren mit der Herbergsuche in Graben begann. Damals war sie schwanger. „Dieses besondere Gefühl, genau wie Maria an die Türen zu klopfen und zu hoffen, freundlich aufgenommen zu werden, ist mir bis heute unvergesslich geblieben“, denkt sie zurück.
Altmünster. Die gastgewerbliche Berufsschule Altmünster servierte nationale und internationale Köstlichkeiten beim Schmankerlmarkt im Schloss Ebenzweier. Mit dem Erlös werden in Bedrängnis geratene Familien in der Region unterstützt.