Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Heimopferrente: Kritik der Kirche an der Vorgehensweise

Ein Heimopferrentengesetz soll Opfern von Misshandlungen und Missbrauch in staatlichen und kirchlichen Heimen durch eine zusätzliche Rente helfen. Das Anliegen findet man in der Bischofskonferenz richtig, zweifelt aber am konkreten Entwurf.
Ausgabe: 16/2017
18.04.2017
- Heinz Niederleitner
© Alexa Bente
Eine zusätzliche Rente von 300 Euro monatlich soll bekommen, wer in Heimen des Bundes, der Länder und der Kirche misshandelt wurde. Voraussetzung ist, dass der jeweilige Heimträger der betroffenen Person schon eine pauschale Entschädigungsleistung zugesprochen hat. Ansonsten ist der Missbrauch nachzuweisen. Das ist der Kern des geplanten Heimopferrentengesetzes.

Das Vorhaben


Dabei geht es laut Sozialminister Alois Stöger darum, einen Einkommensnachteil auszugleichen, der durch das staatliche Wegschauen entstanden ist. Es wird erwartet, dass von den 7000 möglichen Bezieher/innen 2000 eine Rente beantragen. Abgeschlossen ist der Gesetzesfeinschliff noch nicht: Um manche Fragen – etwa Erweiterung des Bezieherkreises auf Opfer in Pflegefamilien – wird noch gerungen. Ab Juli soll aber schon ausgezahlt werden.
Aus kirchlicher Sicht äußerte sich der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, positiv zu dem Anliegen, das hinter dem Gesetz steht: Es sei zu begrüßen, wenn der Staat in diesem Bereich seine Verantwortung wahrnehme. Wie auch Kardinal Christoph Schönborn kritisiert Schipka jedoch die Vorgehensweise: Es habe keine öffentliche Begutachtung gegeben, bei welcher die Kirche zu dem Gesetz hätte Stellung nehmen können – auch nicht beim Expertenhearing. Das verwundert, weil die Kirche im Entwurf genannt wird und zur Informationsweitergabe verpflichtet werden soll. Aus dem Sozialministerium heißt es auf Anfrage dazu, es sei in den letzten Wochen eine Reihe von Stellungnahmen von öffentlicher Stelle oder Privatpersonen eingegangen, die Berücksichtigung finden sollen. Die Anspruchsfrage. Ein weiterer Kritikpunkt von Schönborn ist, dass der Anspruch auf die Rente aus den Plausibilitätsprüfungen der Kommissionen der Heimträger (Kirchen und Länder) abgeleitet werden soll. Heikel dabei ist: Die Entschädigungen der Heimträger sind zwar sicher moralisch geboten, aber an sich freiwillige, außergerichtlich zuerkannte Zahlungen. Das Gesetz würde das zur Grundlage eines Anspruchs machen. Im Sozialministerium argumentiert man: „Es wird nun auf diese Ergebnisse zurückgegriffen, um es den betroffenen und oftmals schwer belasteten Personen zu ersparen, ihr Leid, das ihnen in kirchlichen und öffentlichen Institutionen zugefügt wurde, nochmals zu Protokoll geben zu müssen.“

Die Frage nach den Kosten


Bleibt die Frage nach den Kosten für das Gesetz: Schätzungen zufolge belaufen sie sich auf jährlich acht Millionen Euro. Laut Gesetzesentwurf soll der Bund zahlen. Nun kündigte aber die Regierung an, dass man auch die Länder und die Kirche an den Kosten beteiligen will. Andererseits geht es bei dem geplanten Gesetz, wie der Sozialminister sagte, eben um das Wegschauen des Staates. Zudem wurden seitens der Heimträger außergerichtlich Zahlungen geleistet. Im Falle der Klasnic-Kommission für den kirchlichen Bereich waren das seit 2010 über 22 Millionen Euro für 1600 Personen.
Dass das den Rechtsweg nicht ausschließt, zeigt die Klage eines Mannes, der eine Entschädigung von 15.000 Euro plus Therapiestunden von der Klasnic-Kommission erhalten hat, gegen die Oblaten des hl. Franz von Sales auf Schadenersatz in der Höhe von 220.000 Euro.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen