Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Danken statt hassen

Was Josef Mairinger in Stalingrad und in der russischen Gefangenschaft durchgemacht hat, ist unvorstellbar. Dass er sich für Kirchenbauten in der ehemaligen Sowjetunion einsetzt, ist seine Art, mit dem Erlebten umzugehen und „dem Herrgott Danke zu sagen“.
Ausgabe: 2013/14, Stalingrad, Gefangenschaft, Sowjetunion, Kirchenbau, Mairinger
03.04.2013
- Josef Wallner
Am 1. Oktober 1941 hat der 18-jährige Bauernsohn Josef Mairinger seine Heimat Frankenburg verlassen. Mehr als sechs Jahre sollte er sie nicht mehr wiedersehen. Was er dazwischen erlebt hat, füllt ein Buch. Auf 100 Seiten erzählt er: von den Kämpfen um Stalingrad, vom Kampieren auf freiem Feld bei minus 40 Grad und von der Zwangsarbeit in den Wäldern Sibiriens. Das erste Lager Beketowka war das Schlimmste. Dreieinhalb Monate vegetierte er dort von der Gefangennahme Ende Jänner bis Mitte Mai 1943 mit rund 47.000 Gefangenen auf freiem Feld. Bis auf 2000 sind alle erfroren oder verhungert. „Wie ich überlebt habe? Da muss man den Herrgott fragen.“ An den guten Worten, die ihm seine Schulkollegin Marianne und sein Groß­vater beim Einrücken mit auf den Weg gegeben haben, hat er sich immer wieder aufgerichtet. Sie verhalfen ihm zu eisernem Über­lebenswillen. An den Herrgott geglaubt hat er immer, erzählt der ehemalige Landwirt. Im Lager Beketowka musste er, da er zu den Kräftigeren gehörte, die Toten aus dem Lager bringen und Massengräber ausschaufeln. Tag für Tag Dutzende und Hunderte von Toten. „Da hab ich mich schon gefragt, ob es einen Herrgott gibt.“ Gebetet hat er kaum, sagt Mairinger, im Krieg nicht und in der Gefangenschaft nicht. Er kann es nicht recht beschreiben: „Es war nie wirklich Zeit.“ Der Glaube ist ihm trotz allem geblieben und sein Überlebenswille. Dafür ist er dankbar.

Kirchenbau als Dank


Niemand kann es ihm verdenken: Im Oktober 1947 ist er voll Hass nach Hause gekommen. Erst als er Mitte der 1970er Jahre Russland besucht und sich mit einem Reiseführer angefreundet hat, konnte er seinen Hass ablegen. Dann begann er beim Wiederaufbau der katholischen Kirche in Stalingrad mitzuhelfen und anschließend für den Bau der Kathedrale in Karaganda (Kasachs­tan) zu sammeln. Dass er im Juni 2012 im 90. Lebensjahr zur Einweihung der Kirche fliegen konnte, erzählt er mit Freude und Stolz. „Beim Bau der Kirchen, da musste ich einfach mittun, das bin ich dem Herrgott schuldig.“ Und seinen gefallenen Kameraden und allen Opfern der Arbeitslager. Mit den Gebäuden verbindet er immer auch das Gedenken und das Gebet für die Opfer von Krieg und Terror. - Am So., 14. April 2013, um 14 Uhr ist im Gasthaus Preuner (Frankenburg) ein Film-Vortrag über die Einweihung der Kathedrale „Mutter aller Nationen“ in Kasachstan und über das stalinistische Lagernetz Dolinka. Josef Mairinger wird erzählen, als Gastreferenten kommen P. Leopold Kropfreiter (Kasachstan) und Sr. Barbara Haid.
Anmeldung erbeten unter Tel. 0664/512 45 22.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen