Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gott schenkt sich selbst

Viele halten ihn für einen großen Menschen. Aber was meinen Christen, wenn sie Jesus als Sohn Gottes bekennen? Eine Annäherung an ein tiefes Geheimnis.
Ausgabe: 2013/17, Gott, Jesus, Handeln, faszinert, provoziert, Messias
24.04.2013
- Mag. Erhard Lesacher
Jesus erregte Aufsehen. Durch sein Handeln und Reden faszinierte er die Menschen, aber er provozierte auch Ablehnung. Er hielt Mahl mit Sündern und stellte damit die religiösen Konventionen auf den Kopf. Er vergab Sünden und tat damit etwas, was allein Gott vorbehalten war. Er legte das Gesetz mit unerhörter Autorität aus. Ohne sich auf andere Ausleger zu berufen, lehrte er: „Ich aber sage euch ...“. Die Kraft und Legitimation für dieses Handeln und Sprechen wurzelten in seiner tiefen Gottverbundenheit. Die Beziehung zu seinem Vater bestimmte Jesus zuinnerst. Sie war Quelle all seines Tuns, seines Vollmachtanspruchs und seines Seins.

Wer ist dieser?


Verbunden mit dem Aufsehen, das Jesus erregt, war von Anfang an die Frage: „Wer ist dieser?“ Denn dieser Jesus war nicht so einfach auf den Begriff zu bringen: Ein „Messias“, der am Kreuz „scheitert“. Ein „Herr“, ein König, der sich entäußert und sich hingibt, „gehorsam bis zum Tod“ (Phil 2,7f). Einer, der nicht nur Worte über Gott sagt, sondern das Wort Gottes ist. In Jesus hat Gott nicht nur etwas (seinen Willen) mitgeteilt, sondern sein innerstes Wesen, sich selbst: In Jesus hat Gott sozusagen sein Herz geöffnet. Das ist gemeint, wenn die Bibel Jesus als das „Wort“ (= griech. der logos) Gottes bezeichnet. Jesus – das fleischgewordene Liebeswort Gottes erschließt uns die Gewissheit: „Gott ist Liebe – „Gott ist Licht und keine Finsternis ist in ihm.“ (1 Joh 1,5) Der, der in innigster Nähe zum Vater lebt („der Sohn“, „am Herzen des Vaters“, „wahrer Gott von wahrem Gott“), hat diese Kunde gebracht.

Das Liebeswort Gottes


Die menschgewordene Liebeserklärung Gottes betrifft nicht nur die an Christus Glaubenden, sondern die ganze Schöpfung: „Alles ist durch das Wort geworden und ohne das Wort wurde nichts.“ (Joh 1,3) Und dieses Wort ist in der Ewigkeit Gottes verankert, so dass es selbst „Gott“ genannt werden kann: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“ (Joh 1,1) – auch wenn dies menschliches Sprechen übersteigt.

Wahrer Gott


In Titeln wie „Herr“, „Wort“, „Sohn“ wollten die frühen Christen zum Ausdruck bringen, dass ihnen in Jesus niemand anderer als Gott selbst begegnet ist. Dabei geht es in keiner Weise darum, dass Jesus vergöttlicht werden soll (wie z. B. ein Kaiser). Jesus wird „wahrer Gott“ genannt, weil Gott in Ihm wirklich unüberbietbar nahe gekommen und wirklich offenbar geworden ist. An Jesus ist sichtbar geworden, wie und wer Gott ist. Denn aus seiner tiefen Gottverbundenheit hat er Gott gleichsam gelebt. Sein ganzes Leben spricht von Gott. „Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen.“ (Joh 14,9). Die Wahrheit Gottes finden wir also nicht „über den Wolken“, sondern in der konkreten
Lebens- und Leidensgeschichte Jesu.

Wahrer Mensch


Jesus ist jedoch „nicht nur“ das Ereignis der Nähe Gottes (wahrer Gott). Er ist auch wahrer Mensch: In ihm wird die Wahrheit des Menschen  offenbar: Der „das Bild des unsichtbaren Gottes“ (Kol 1,15) ist, er ist zugleich der vollkommene Mensch. Er lebte ganz für Gott und für die Menschen, ganz in Gemeinschaft mit Gott und den anderen. Und damit lädt er auch uns ein zu einem Leben voll Liebe – zu Gott, zum Nächsten und zu uns selbst: Dein Leben gelingt nicht, wenn du bloß um dich selbst kreist. Wahrhaft Mensch wirst du nur, wenn du über dich hinauskommst, wenn du von dir wegkommst, z. B. jemandem wirklich zuhörst, in seiner seelischen oder materiellen Not aufrichtig beistehst usw. Wer sein Leben in Gott verwurzelt und – im Geiste Jesu – verliert, der wird es gewinnen. Ohne Jesus Christus wissen wir weder, was unser Leben, noch was unser Tod ist, noch was Gott ist, noch was wir selber sind. (Blaise Pascal, gestorben 1662)

Impulse


Einer kam
und zeigte
wie ein Blitzlicht
einen Bruchteil
der Geschichte
was ein Mensch
sein könnte. Martin Gutl
Tatsächlich klärt sich nur im Geheimnis des fleischgewordenen Wortes das Geheimnis des Menschen wahrhaft auf … Christus, der neue Adam, macht eben in der Offenbarung des Geheimnisses des Vaters und seiner Liebe dem Menschen den Menschen selbst voll kund und erschließt ihm seine höchste Berufung. II. Vatikanisches Konzil, Gaudium et spes 22
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen