Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Synagogentür ist weit offen

Seit einem Monat ist die Zahnärztin Dr. Charlotte Herman Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz, deren Zentrum die Synagoge in der Bethlehemstraße ist.
Ausgabe: 2013/19, Charlotte Hermann, Israelitische Kultusgemeinde Linz, Synagoge, Juden
07.05.2013
- Josef Wallner
„Sind wir hier in einer Judenkirche?“, fragt ein Zwölfjähriger seinen Kollegen. Die beiden stehen mit ihrer Schulklasse vor der Synagoge und warten auf Charlotte Herman. Den siebenarmigen Leuchter und das ewige Licht erklären, das vor dem Thoraschrein brennt, den Thoraschrein öffnen und die Bibelrollen zeigen – unzählige Male hat die neue Präsidentin in den vergangenen Jahren Gruppen durch die Synagoge geführt. Ihre Geduld und Klarheit, mit der sie ihren Gästen die Symbole des Raums erschließt und Fragen nach dem jüdischen Leben beantwortet, sind bewundernswert. In den Synagogenführungen sieht sie eine große Chance, Schüler und Erwachsene ein wenig mit dem vielfach unbekannten  Judentum vertraut zu machen. Wann immer es ihr Beruf zulässt, nimmt sich die 54-jährige Zahnärztin dafür Zeit und macht auch an ihrer ­eigenen Lebensgeschichte deutlich, wie man als Jüdin in Linz lebt. Ihre Mutter betrieb ein Geschäft, das musste am Samstag offen halten. Daher war das vorgeschriebene religiöse Leben gar nicht möglich, erzählt sie. Das hat sie geprägt. Den höchsten Feiertag, den Fasttag Yom Kippur, hält sie, das Passahfest feierte sie und am Freitag Abend zündet sie manchmal Sabbatkerzen an. Regelmäßig zum Sabbatgottesdienst geht sie aber nicht. Herman bezeichnet sich als traditionell und legt Wert auf die Bräuche. Doch nicht auf die koschere Küche. In ihrer Kindheit war es in Linz gar nicht möglich, nach den Speisevorschriften zu leben. Durch den Zuzug von Muslimen ist das nun leichter. Jetzt findet man eine Reihe von Produkten auch ohne Schweinefleisch.

Familiensprache ist Hebräisch


Charlotte Herman hat 1977 in der Hamerlingschule maturiert und wollte dann – „nur weg aus Linz“ – für einige Zeit nach Israel gehen: 14 Jahre sind daraus geworden, sie hat dort Zahnmedizin studiert, geheiratet und drei Kinder geboren, die heute in New York, Israel und Wien leben. Auslöser, nach Linz zurückzukehren, war der Golfkrieg – Saddam Hussein hat Tel Aviv mit Raketen beschossen. ­Neben den familiären Wurzeln ist aus der Zeit in Israel die Sprache geblieben: In der Familie Herman wird Hebräisch gesprochen.

Gemeinde sollte wachsen


Als Präsidentin kümmert sich Charlotte Hermann um die Organisation der Israelitischen Kultusgemeinde Linz: dass an jedem Freitag und an den Feier­tagen ein Vorbeter da ist, der zumeist aus Wien, manchmal auch aus Budapest kommt, dass der Betrieb der Synagoge finanziert wird und dass an den Feiertagen nach den Gottesdiensten die mit diesen Festen verbundenen traditionellen Speisen angeboten werden. Sie würde sich freuen, wenn die Linzer Gemeinde wachsen würde – durch Zuzug oder dass sich jüdische Familien, die bereits in Ober­österreich leben, bei der Kultusgemeinde melden. „Wenn die Gemeinde größer wäre, wäre es einfacher, Konzerte zu veranstalten oder zu Diskussionsrunden zu laden“, betont Herman. Denn das Gespräch liegt ihr sehr am Herzen, auch über die Gemeinde hinaus beim jüdisch-christlichen Komitee und beim runden Tisch, an dem Juden, Christen und Muslime sitzen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen