Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mütter und Töchter

Es ist immer eine ganz spezielle Beziehung – die der Töchter zu ihren Müttern oder die der Mütter zu ihren Töchtern. Prozessbegleiterin und Trainerin Veronika Lamprecht kennt die Gründe dafür und zeigt Wege zu einer heilsamen Mutter-Tochter-Bindung.
Ausgabe: 2013/19, Beziehung, Mutter, Konflikt, Tochter
07.05.2013
- Brigitta Hasch
© Bildagentur Waldh‰usl
Die Geburt eines Kindes ist für jede Frau ein besonderes Ereignis. „Bringt sie ein Mädchen zur Welt, sind Bindung und Emotion ganz speziell, weil diese Tochter wieder die Fähigkeit hat, Leben weiterzugeben“, erklärt Veronika Lamprecht. Dieser Umstand war in früherer Geschichte mit besonderer Achtung verknüpft. Frauen hatten eine bedeutsame Stellung in der Gesellschaft, Besitz wurde von Frauen an Frauen übertragen.
„Seit etwa 4000 bis 5000 Jahren wird das weibliche Prinzip der Lebenskraft von der männlichen Macht verdrängt“, weiß die Expertin. Neben den Männern, die nun deutlich mehr Einfluss haben, wollen aber auch Frauen dorthin, wo es ein gutes Leben gibt. Es entwickelte sich unter den Frauen – ebenso zwischen Müttern und Töchtern – eine Art von Konkurrenzsituation.

Weg zur eigenen Persönlichkeit.


Töchter können sich oft besonders schwer abnabeln. „Erst wenn eine junge Frau bereit ist, für ihr eigenes Leben Verantwortung zu übernehmen, sich selbst zu definieren – unabhängig davon, wie die Mutter sie sieht – kann sie ihre eigene Identität finden“, so Lamprecht. „Geben Sie Ihrer Mutter ihren Traum zurück und leben Sie Ihren eigenen!“, fordert sie daher auf.
Unterschiedliche Konflikte. Aus ihrer eigenen Erfahrung und aus Therapiegesprächen weiß Veronika Lamprecht, dass die erlebten Kindheitsverletzungen ein breites Spektrum umfassen: Wut, Angst, Enttäuschung, geringe Akzeptanz, ständige Kritik, bis hin zum Gefühl, alleine gelassen zu werden. Die Gefühlsschwankungen schlagen dabei oft aus wie ein Pendel.

Wege zur heilsamen Beziehung.


„Die Mutter-Tochter-Bindung in all ihrer Schönheit, ihrem Schmerz und ihrer Komplexität bildet das Fundament für den Gesundheitszustand einer Frau“, ist Lamprecht überzeugt. Sie zeigt vier Schritte auf, die helfen können, die Beziehung in diesem Sinne gut zu lösen.
- Seien Sie grundsätzlich einfach dankbar für das Leben, speziell für Ihr Leben.
- Söhnen Sie sich – alleine, ohne die Mutter – mit den Kindheitsverletzungen aus, indem Sie für sich Verantwortung übernehmen. Machen Sie dabei einen bewussten Rückblick auf die Vergangenheit, etwa auf nicht wahrgenommene Gefühle oder Ängste.
- Akzeptieren und respektieren Sie die Mutter als Frau mit ihren eigenen Möglichkeiten und ihrem Wesen. Vielleicht konnte sie oft nicht anders handeln und versuchte einfach nur ihr Bestes zu geben – auch wenn das nicht immer gelang.
- Versuchen Sie, das Herz der Mutter zu berühren. Zeigen Sie Interesse an ihrer Geschichte, besuchen Sie gemeinsame Plätze, betrachten Sie Bilder. Aus diesem Interesse kann Versöhnung und Verständnis kommen, die vielleicht sogar in Bewunderung umschlägt: Wow, ich habe eine tolle Mutter! Mutter-Tochter-Geschenkabo der KirchenZeitung: Ein Angebot an alle Mütter, die stolz auf ihre Töchter sind. Zum Themenschwerpunkt Muttertag lesen Sie auch - Zur Sache: Drei Buchtipps zum Verhältnis Mütter und Töchter - Die Mutter wird zur Tochter - Frühstück für Mama - Liebe Mütter!
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen