Im Gedenken an den weltweit ältesten KZ-Überlebenden Leopold Engleitner --- Gratulation zu Auszeichnungen und Geburtstagen.
08.05.2013
Don Bosco Schulen (DBS) Vöcklabruck.
Unter dem Motto „Schule läuft“ nahmen heuer erstmals die DBS Vöcklabruck am Linz-Marathon teil. Initiatorin Mag. Renate Loidl, Vize-Staatsmeisterin und mehrfache Landesmeisterin in Wasserski, machte ihrer Schule Beine: Insgesamt hatte sie 25 Schüler/innen und 13 Lehrer/innen der BAKIP und HLW, den Geschäftsführer des Vereins der DBS und zwei Schwestern des Ordens für den Start gewinnen können.
Katholischer Familienverband Österreichs (KFÖ).
Anlässlich des Jubiläums „60-Jahre KFÖ“ erhielt dessen langjähriger Vizepräsident (1987–2011) HR Dkfm. Werner Höffinger die Ehrenmedaille des KFÖ. Er war von 1977 bis 1987 Vorsitzender des Diözesanverbandes Linz und ist jetzt noch stellvertretender Vorsitzender. Von 1986 bis 2004 war Höffinger Leiter des Familienreferats im Amt der Oö. Landesregierung.
Im Gedenken – Leopold Engleitner.
„Mit Leopold Engleitner verlieren wir nicht nur einen großen Oberösterreicher, sondern auch unseren ältesten Landesbürger und den weltweit ältesten KZ-Überlebenden. Er wurde für seinen Glauben als Zeuge Jehovas zum Opfer des NS-Regimes. Engleitner gehört aber auch zu jenen, die nicht geschwiegen, sondern den Menschen weltweit die Augen vor dem Nationalsozialismus geöffnet haben. Er hat öffentlich für Demokratie geworben und dargestellt, wohin diktatorische Systeme führen. Dabei war er besonders glaubwürdig, weil er alles selbst erlebt hat“, betont Landeshauptmann Josef Pühringer in seiner Würdigung. Leopold Engleitner verstarb am 21. April im Alter von 107 Jahren. Er wurde als Kriegsdienstverweigerer durch die Veröffentlichung seiner Biografie „Nein statt Ja und Amen“ weltbekannt. Gemeinsam mit Autor und Produzent Bernhard Rammerstorfer hielt er jahrelang Vortragstouren.
Grieskirchen.
Am Sonntag, 28. April 2013 fand im Rahmen einer Lesung von Hubert Gaisbauer die Übergabe der Leitung der Bibliothek von Erdmuth Peham (links) nach 20 Jahren an Christl Spiegelfeld statt. Die Bürgermeisterin Maria Pachner und Dechant Johann Gmeiner (rechts) würdigten und dankten für den Einsatz von Erdmuth Peham. Der Erfolg der Bibliothek ist der eigentliche Dank für Peham und ihr engagiertes Team. Im Jahr 2012 wurden die 15.000 Medien von 1200 Leser/innen 38.800-mal entliehen.
Geburtstage
Am 9. Mai 2013 feiert KonsR DDr. Johann Enichlmayr, Kapitularkanonikus des Kollegiatstiftes Mattighofen, seinen 75. Geburtstag. Er stammt aus Ohlsdorf und wurde 1965 zum Priester geweiht. Enichlmayr war Kaplan in Gutau, Domvikar in der Linzer Dompfarre und wirkte von 1982 bis 1990 als Seelsorger in Zipf. Anschließend war er bis 2004 Pfarrer in Oberkappel. Von 1992 bis 2004 war er auch Dechant des Dekanates Sarleinsbach. Er wohnt in Linz und hilft als Kurat in der Pfarre Linz-St. Antonius mit.
Am 10. Mai 2013 vollendet Hofrat Prälat Dr. Josef Hörmandinger, emeritierter Bischofsvikar, sein 90. Lebensjahr. Er wurde 1923 in Taiskirchen geboren und 1949 zum Priester geweiht. In den 50-Jahren war er Präfekt am Kollegium Petrinum Linz. 1957 promovierte er zum Doktor der Theologie. Ab 1959 war Dr. Hörmandinger hauptamtlicher Religionslehrer an höheren Schulen in Linz. Von 1977 bis 1988 war er Fachinspektor für katholischen Religionsunterricht an AHS und an Bildungsanstalten für Arbeitslehrerinnen und Kindergärtnerinnen in Oberösterreich. 1988 berief ihn Bischof Aichern als Ordensreferent in das Bischöfliche Ordinariat. 1992 wurde Dr. Hörmandinger zum Bischofsvikar für Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften ernannt. Er half auch jahrelang als Seelsorger in der Pfarre Hartkirchen mit. 2003 emeritierte er als Bischofsvikar und ist nach wie vor Spiritual der Barmherzigen Schwestern in Linz.
Am 12. Mai 2013 wird KonsR. Mag. Michael Hammer, Augustiner Chorherr des Stiftes Reichersberg, 80 Jahre alt. Er stammt aus Bromberg (NÖ), trat 1954 in das Stift Reichersberg ein, 1960 wurde er zum Priester geweiht. Von 1970 bis 2010 war Hr. Michael Pfarrer in Bromberg, ab 1995 zugleich Pfarrer von Thernberg (NÖ). Von 1984 bis 1992 war er Pfarrer in Walpersbach. Er war auch Prior des Priorates Pitten (NÖ) und Dechant des Dekanates Kirchberg am Wechsel (Erzdiözese Wien). Im Ruhestand macht er sich um die Neuordnung der Stiftsbibliothek und um das Archiv des Stiftes sehr verdient.
Am 13. Mai 2013 feiert KonsR Mag. Dr. Alfred Habichler, Institutsleiter an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz sowie Pfarrmoderator in Garsten und Steyr-Christkindl, seinen 60. Geburtstag. Er stammt aus Steinbach/Steyr, studierte in München und Linz Philosophie und Theologie und wurde 1979 zum Priester geweiht. Habichler war dann Religionslehrer und Seelsorger in Enns und Traun. Nach dem Doktoratsstudium in Tübingen von 1982 bis 1985 war er bis 1997 Hochschulseelsorger und Geistlicher Assistent der Katholischen Hochschuljugend in Linz. Seither ist er Seelsorger in Garsten und gleichzeitig Professor für Religionspädagogik, Philosophie und Fundamentaltheologie sowie Leiter des Instituts für Ausbildung von Religionslehrer/in- nen an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (früher: Direktor der Religionspädagogischen Akademie). Seit 2011 ist Habichler zusätzlich Pfarrmoderator von Steyr-Christkindl.
Am 15. Mai 2013 vollendet Gerhard Lampl, Ständiger Diakon, das 65. Lebensjahr. Der gebürtige Welser ist gelernter Schlosser und übte diesen Beruf bis zur Pension 2008 aus. 2012 wurde er für die Pfarre Bad Wimsbach-Neydharting zum Ständigen Diakon geweiht. Dort hilft der verheiratete Seelsorger in der Pfarre mit, vor allem als Wortgottesdienstleiter, und macht Krankenbesuchsdienst.