Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wenn Gott Liebe ist

Der „dreieinige“ Gott – eine leere Formel oder ein unverzichtbarer und lebendig-machender Teil unseres Glaubens?
Ausgabe: 2013/19, Gott, Liebe, Dreieinigkeit, Jüngel, Vater, Sohn, Geist
08.05.2013
- Mag. Erhard Lesacher
© (c) 2013 KNA-Bild Alle Rechte vorbehalten.
Die Dreieinigkeit Gottes ist uns einerseits vertraut: Wie selbstverständlich sagen wir beim Kreuzzeichen „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ und bekennen damit die Trinität. Andererseits fällt es uns schwer, dieses Glaubensgeheimnis in Worte zu fassen. Für manche wird die Trinität deshalb zu einer leeren Formel, die mit ihrem Glauben und Leben nichts zu tun hat.

Unverzichtbar – warum?


(Nicht nur) für den evangelischen Theologen Eberhard Jüngel geht es beim Glauben an die Dreieinigkeit Gottes um etwas absolut Zentrales: „Die Trinitätslehre ist der unerlässlich schwierige Ausdruck der einfachen Wahrheit, dass Gott lebt, … weil Gott als Liebe lebt. Dass Gott als Liebe lebendig ist, ist das Geheimnis seines Seins, das sich in Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi offenbart hat.“ Trinität ist keine Frage von eins oder drei. Gott ist ganz und gar jenseits der Zahl. „Ein Gott“ meint seine Einzigkeit und Einzigartigkeit – „drei“ die Lebendigkeit, Beziehungsmächtigkeit Gottes. Die – durchaus missverständliche – Formel „Ein Gott in drei Personen“ hält zunächst nur fest, dass Liebe, Gemeinschaft und Kommunikation das innerste Sein Gottes ausmachen.

Lebendigkeit – Kommunikation


Treffend hat dies Ruth Pfau, Ordensfrau und Lepra-ärztin in Pakistan, im Dialog mit einem Sufi-Muslim formuliert: „Wenn … Gott nicht nur Liebe hat, sondern Liebe ist, und wenn Liebe notwendig nicht selbstbezogen, sondern dialogisch ist, dann muss es in Gott selber Dialog geben. Das ist es, was wir stammelnd als Trinitätslehre auszudrücken versuchen.“

Kein Schreibtischglaube


Der Glaube an die Dreifaltigkeit ist nicht am Schreibtisch kluger Theologen entstanden, ist also nicht einfach Ergebnis theologischer Spekulation. Es waren vielmehr die tiefe Erfahrung der Nähe Gottes in Jesus, die die frühen Christen
zu diesem Bekenntnis „nötigte“: Gott hat sich in Jesus selbst geschenkt, so dass von Gott nicht mehr ohne seinen Sohn gesprochen werden kann. Dazu kam die überwältigende Erfahrung der bleibenden Nähe Gottes im Heiligen Geist, die die junge Kirche „nötigte“, von Gott auch nicht mehr ohne den Geist zu sprechen. Durch den Sohn im Heiligen Geist haben wir Zugang zum Vater. (vgl. Eph 2,18)

Die „beiden Hände Gottes“


Der Kirchenvater Irenäus von Lyon (+ 202) spricht vom Sohn und dem Heiligen Geist als den „beiden Händen Gottes“, durch die Gott an der Welt handelt und sich offenbart. Hilfreich ist auch das Bild der – für uns ganz und gar unzugänglichen – Sonne, die uns aber durch ihr Licht und die Kraft ihrer Wärme nahe kommt. Durch Licht und Wärme erfahren wir die Sonne selbst. Im Sohn und im Heiligen Geist hat sich Gott selbst als Liebe gezeigt. Deshalb dürfen wir glauben, dass Gott die Liebe ist.

Wahres Person-Sein


Alle Bilder, die das ewige Sein des dreieinen Gottes aussagen wollen, wie „Vater“, „Sohn“, „Geist“, „Person“ usw. sind treffend, gleichzeitig aber auch völlig unbrauchbar. Der herkömmliche Personbegriff (der einzelne, selbständige, unabhängige Mensch) ist irreführend und führt zu einer Drei-Gott-Lehre. Person-Sein muss von Jesus (Wer sein Leben verliert, wird es gewinnen) und vom Heiligen Geist her verstanden werden: Für den Heiligen Geist ist es – wie für die Liebe – charakteristisch, dass er nicht bei sich bleibt, sondern aus sich herausgeht, sich verströmt, im anderen ist. Wahres Personsein ist Selbst-Sein im Sich-Überschreiten. Das göttliche Personsein ist ganz und gar als „In-Beziehung-Sein“ zu verstehen. Gott ereignet sich in Beziehung. Gott ist ewiges Ereignis der Liebe, das sich für uns geöffnet hat und in das wir eingeladen sind.

Impulse

- Gott ist Communio (Gemeinschaft) und deshalb müssen auch wir Communio werden!
ein Indio aus Peru

- Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm.
1. Johannesbrief 4,16 - Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch.
Liturgischer Gruß - Gott ist die Liebe:
die alles umfasst – der Vater;
die uns selbst begegnet – der Sohn; die in und durch uns
wirken will – Heiliger Geist.
Nach Hans Kessler
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen