Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Die Gedenkstätte Mauthausen widmet sich derzeit den Ereignissen nach der Befreiung des Konzentrationslagers vor 80 Jahren. Letztes Wochenende hat dazu ein Themenrundgang stattgefunden, eine Filmreihe und ein Dialogforum folgen. 
 

Ausgabe: 33/2025
12.08.2025
- GN/AME
Filme vor dem Besucher:innenzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Filme vor dem Besucher:innenzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
© Mauthausen Memorial/M. Hechenberger

Christian Rabl, wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, führte die Teilnehmer:innen rund um die Gedenkstätte und hielt an einigen Stationen an, die für die Befreiung der Opfer von Relevanz waren. Die Teilnehmer:innen konnten während der Führung jederzeit Fragen stellen. Es wurden auch Bilder aus dem Konzentrationslager gezeigt, um das Erzählte besser zu vermitteln. Der Fokus des Themenrundgangs lag auf den ersten Maitagen nach der Befreiung des Lagers sowie auf jenen Akteur:innen der US-Armee, die für die Befreiung der KZ-Häftlinge verantwortlich waren.
Bedeutsam war die Rolle der überlebenden KZ-Häftlinge nach der Befreiung. Sie unterstützten das amerikanische „War Crimes Investigation Team 6386“ und fungierten nicht nur als Augenzeug:innen, sondern auch als Dolmetscher:innen und Schriftführer:innen.

 

Open-Air-Filmretrospektive


Nach der Befreiung des KZ-Lagers waren Überlebende mit Leid, Trauer und unvergesslichen Erinnerungen konfrontiert. Eine Filmretrospektive „80 Jahre Befreiung! Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt“ in der Gedenkstätte Mauthausen widmet sich ihren traumatischen Erinnerungen und ihren Bemühungen, trotz ihres Leids Zeugnis abzulegen. Elisabeth Streit und Tom Waibel vom Österreichischen Filmmuseum haben vier Filme aus sechs Jahrzehnten ausgewählt:   
20. 8., A Real Pain, US/PL 2024
21. 8., Die Fotografin (Lee), GB/US 2023
22. 8., Der Pfandleiher (The Pawnbroker), US 1964
23. 8., Treasure – Familie ist ein fremdes Land, DE/FR 2024


Die Filme werden um 20 Uhr in deutscher Fassung gezeigt. Am 23. 8. gibt es nach dem Film ein Publikumsgespräch mit der Psychotherapeutin Patricia Bohrn.


Auch beim 16. Dialogforum Mauthausen geht es um „Die Befreiung und ihre Nachwirkungen“. Am 19. und 20. September beschäftigen sich renommierte Vortragende mit den Schicksalen der Überlebenden, aber auch den Wegen der Täter.  


www.mauthausen-memorial.org
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Sabine Ringler

Neues Sprecher-Duo bei der Allianz für den freien Sonntag OÖ

23.09.2025   -  
Die Sprecherfunktion bei der Allianz für den freien Sonntag wurde nach dem plötzlichen Tod des...
Caritas-Direktor Pimmingstorfer mit Bischof Scheuer.

Feierlicher Empfang des neuen Caritas-Direktors Stefan Pimmingstorfer

23.09.2025   -  
Mit einem feierlichen Empfang wurde am 18. September Stefan Pimmingstorfer offiziell als neuer...
Zuerst Mutter und Hausfrau, dann wichtige Arbeitskraft: Während der NS-Zeit wurde das Idealbild der Frau den jeweiligen politischen Zielen angepasst (Foto 1940er).

Frauen in der NS-Zeit

23.09.2025   -  
Frauen waren während der Zeit des Nationalsozialismus nicht nur Opfer, sondern auch Täterinnen....
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

USA: Die Eskalation wird bewusst vorangetrieben

23.09.2025 Die Themen in Politik und Kirche sind komplex, nicht nur schwarz oder weiß, sagt die Innsbrucker...

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Unter Engelsflügeln

23.09.2025 Nach dem festlichen Hochamt in der Stiftskirche Wilhering am Vormittag des 7. September 2025...

„Ihr seid Visitenkarten der Kirche“ - Sendung in den pastoralen Dienst

23.09.2025 Am vergangenen Sonntag sandte Bischof Manfred Scheuer 13 Männer und Frauen in den pastoralen Dienst.

Der andere Jesus von Sr. Maureena Fritz NDS

23.09.2025 Das Buch der 99-jährigen Ordensfrau Maureena Fritz ist nicht umfangreich, der Inhalt aber hat es...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen