Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Mütter und ihre Söhne

    © Martinan - Fotolia
    Egal, ob Tochter oder Sohn, Mütter geben ihren Kindern Liebe, Geborgenheit und das grundlegende Rüstzeug für ein selbständiges Leben. Und doch ist die Beziehung Mutter-Sohn eine besondere.
    Ausgabe: 19/2017
    09.05.2017 - Brigitta Hasch
    „Mütter sind die erste große Liebe eines Mannes“, heißt es oft. Eigentlich kein Wunder, denn sie erzählen ihren Söhnen stundenlang Geschichten von Räubern und Rittern, bauen mit ihnen Türme aus Bausteinen oder Holzklötzen und feuern sie nach Leibeskräften am Fußballplatz an. Neben dem Volksmund stützen auch Ergebnisse von wissenschaftlichen Studien die besondere Bedeutung der Mutter-Sohn-Beziehung. Amerikanische Forscher haben etwa herausgefunden, dass Burschen mit einer guten Bindung zur Mutter seltener Straftaten in ihren Jugendjahren begehen. Und eine britische Studie besagt, dass Männer, die als Säugling und Kleinkind oft (mit der Mutter) kuscheln konnten und körperliche Nähe erfahren haben, später erfolgreicher waren – im privaten und beruflichen Bereich.

    Faszination Sohn


    Ein männlicher Nachkomme galt früher schon allein deshalb als wichtig, weil er als Hoferbe oder sicherer Weiterbestand eines Familienbetriebes angesehen wurde. „Hauptsache gesund und ein Bub“, war mehr als eine scherzhafte Bemerkung, wenn es um den Nachwuchs ging. Mütter standen regelrecht unter Druck, der Familie einen Sohn zu gebären. Diese wurden oft schon von Kindesbeinen an an ihre künftigen Aufgaben herangeführt. Heute können Mütter ihre Söhne ganz anders wahrnehmen und auch genießen. Im Gegensatz zu Töchtern, mit denen sie ja viele Erfahrungen teilen können, erfahren Mütter mit dem männlichen Nachwuchs Neues. Weil sich Söhne in vielen Situationen anders verhalten, entdecken Mütter eine andere Welt, das macht die besondere Faszination von Söhnen aus.

    Stark, aber nicht dominant


    Alle Mütter wünschen sich für ihre Töchter und Söhne, dass sie nach einer glücklichen Kindheit später selbstsicher und erfolgreich werden. Patentrezept dafür gibt es allerdings keines. „Ich bin mir ganz sicher, dass starke Mütter auch starke Söhne haben“, sagt dazu Mediatorin Sandra Thaler, „sie vermitteln den Heranwachsenden Empathie und ein starkes Rollenbild der Frau, das sie gleichzeitig auch vorleben.“* Ist die Mutter jedoch zu stark oder gar dominant, wird dies den jungen Mann in seiner Entwicklung erdrücken. „Loslassen zählt zu den schwierigsten Aufgaben einer Mutter“, meint die Expertin. Und trotzdem ist es notwendig. Mütter, die ihren Söhnen alles abnehmen, signalisieren, dass sie ihnen nichts zutrauen. Die Entwicklung zu einem „Muttersöhnchen“, das aus dem Hotel Mama nicht ausziehen mag, ist nicht selten das Ergebnis von zu viel Fürsorge. Junge Menschen werden nur dann selbständig, wenn man ihnen Verantwortung übergibt – Schritt für Schritt. Dabei haben sie auch das Recht, einmal zu scheitern. „Und Söhne haben das Recht, sich ihre Partnerin alleine auszusuchen“, lacht die Mediatorin. Eine Verpflichtung zur Dankbarkeit gibt es für sie nicht, auch, wenn man sich über ein „Danke“ freuen mag. « * Mag. Sandra Thaler ist Coach und eingetragene Mediatorin. Aus ihrer Praxis kennt sie spezielle Mutter-Sohn Konflikte bei Betriebs- und Hofübergaben.

    Geschenkabo zum Muttertag

    Ein Abo der KirchenZeitung ist ein Geschenk zu einem schönen Anlass: Sei es zum Muttertag, Vatertag, zum Geburtstag, Namenstag oder einfach so!
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.

    DenkMal

    Sommerzeit ist auch Badezeit.

    Der Sommer ist da

    Seit Dienstag, 21. Juni, 11.13 Uhr sind wir in Mitteleuropa kalendarisch im Sommer.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 25/2022

    21.06.2022

    Leserbriefe der Woche 24/2022

    14.06.2022

    Leserbriefe der Woche 23/2022

    07.06.2022

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen