Auch Jugendliche sind EU-skeptisch, ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Was die Gründe sein könnten und wie sie die Union sehen, erzählen die beiden junge EU-Expertinnen Simone und Corinna.
Eine aktuelle Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts GFK zeigt: Nur jeder zweite Jugendliche fühlt sich ausreichend über die EU und ihre Institutionen informiert. „Die EU-Politik ist zuwenig transparent. Außerdem gibt es in Österreichs Schulen zuwenig politische Bildung“, vermutet die 16-jährige Corinna Gabauer, Schülerin an der Bundeshandelsakademie Linz Rudigierstraße, als Gründe für die negative EU-Stimmung. Zudem sei es ziemlich schwierig, sich in Österreichs Medien über die EU zu informieren. Als Infoquelle greift sie deshalb lieber auf das Internet zurück. „Da kann man leichter zu Nachrichten aus der Pespektive anderer Länder kommen.“
Mitbestimmung für Kleine. Corinna und ihre Freundin Simone Wirth (16), haben bereits an mehreren Austauschprogrammen mit Polen teilgenommen. Sie setzten sich im Rahmen des Interkulturellen Lernens in der Schule intensiv mit dem Thema EU auseinander und haben ein differenziertes Bild über die Union: „Auch kleine Länder wie Österreich haben in der Union eine Chance mitzubestimmen“, meint Simone. Von einer Abstimmung über EU-Themen nur österreichweit halten beide HAK-Schülerinnen nichts. „Das widerspricht dem Grundsatz der EU, wo kein Einzelner Staat im Vordergrund sein soll.“ Eine EU-weite Abstimmung mache hingegen Sinn, weil es mehr Mitbestimmung bringe.
Offene Grenzen. Eher negativ beurteilen die Schülerinnen fehlende Passkontrollen in der EU: Beim Fall der im letzten Jahr in Portugal entführten vierjährigen Maddie habe man die Nachteile der offenen Grenzen klar gesehen. Dennoch: „Grundsätzlich ist es super, dass das Reisen innerhalb der EU für uns so einfach ist.“
Besuch in Tschechien. Ihren Reisepass eingesteckt lassen können Corinna und Simone diese Woche, wenn sie auf Schüler/innenaustausch in der tschechischen Stadt Vyskov sind. Damit sind Corinna und Simone übrigens in einem Land, das ähnlich EU-skeptische Jugendliche wie Österreich hat. Nur 53 Prozent der Jungen in Tschechien glauben an eine positive Auswirkung der EU-Mitgliedschaft auf ihre persönliche Lebenssituation. Was gut zu den Österreicher/innen passt: hierzulande sind es sogar nur 48 Prozent der Jungen.
Schüleraustausch
Comenius ist ein Programm der Europäischen Union (EU), das die Zusammenarbeit von Schulen innerhalb der EU, die Mobilität von Schülern und Lehrern fördern sowie zu mehr Wissen über die Verschiedenheit der Europäischen Kulturen, Sprachen und Werte führen soll. www.europa.eu