Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Starke Mädchen und Frauen für den Frieden

    © COPYRIGHT, 2009
    Gewalt an Frauen ist in Kolumbien weit verbreitet. „Vamos Mujer“ bietet Programme und Beratungen zum Schutz vor Gewalt und macht Mut, sich für den Frieden stark zu machen. Unterstützt wird die Organisation von der „Aktion Familienfasttag“ der Katholischen Frauenbewegung Österreichs.
    Ausgabe: 2018/08
    20.02.2018 - Susanne Huber
    Im Rhythmus schlagen junge Frauen die Trommeln und singen dazu. Bunt, laut und sichtbar treten die Kolumbianerinnen regelmäßig gegen Gewalt an Frauen, gegen den Krieg und für den Frieden ein – in Aktionen, Kampagnen und friedlichen Protestmärschen vor staatlichen Institutionen, an öffentlichen Plätzen oder über die Medien. „Gewalt ist nichts Natürliches. Gewalt ist nichts Gottgegebenes. Man kann sich dagegen stellen, sich dagegen wehren. Wir nennen das die Entnaturalisierung von Gewalt“, sagt Ana Maria Berrio Ramirez. Sie arbeitet seit 16 Jahren bei der kolumbianischen Frauenorganisation „Vamos Mujer“ („Vorwärts, Frauen“).

    Gewalt trotz Friedensaufbau


    Obwohl der Bürgerkrieg, der mehr als 50 Jahre im Land herrschte und 2016 mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrages zwischen der kolumbianischen Regierung und der Guerillagruppe FARC beendet wurde, ist der Friede in Kolumbien noch nicht eingekehrt. Mit dem Aufbau des Friedens sehe „Vamos Mujer“ sehr wohl eine Beruhigung in der Zivilgesellschaft, meint Ana Maria Berrio Ramirez. Aber es bestehen nach wie vor Gewaltformen – „im Speziellen die Gewalt gegenüber Mädchen und Frauen. Das sind Vergewaltigungen bis hin zu Frauenmorden.“ In diesen Fällen sind die Täter nicht Männer aus bewaffneten Gruppen, sondern aus der nächsten Verwandtschaft oder Umgebung.

    Kriegerische Mentalität


    Die Gewalt an Frauen existiert allerdings nicht nur aus den patriarchalen Strukturen des so genannten „Machismo“ heraus. Oft steht sie auch in Verbindung mit der politischen Gewalt im Land. „Durch den Bürgerkrieg entwickelte sich eine kriegerische Mentalität. Die Menschen sind es gewohnt, Probleme sofort mit Gewalt zu lösen; das ist die erste Reaktion. Das zieht sich durch die ganze Gesellschaft, vom familiären, privaten Bereich bis in die politische Ebene. Gewalt als schnelle Lösung ist eine Haltung, die man über Jahrzehnte gelernt hat“, erklärt Ana Maria Berrio Ramirez.

    Unabhängigkeit fördern


    Schon seit 39 Jahren ist die Organisation „Vamos Mujer“ für Frauen tätig – sowohl in der Metropole Medellín mit 2,5 Millionen Einwohnern als auch in ländlichen Regionen des Departements Antioquia. „Wir begleiten insgesamt 700 Frauen, Frauengruppen und -organisationen auf ihren Weg in eine selbstständige, wirtschaftliche und finanzielle Unabhängigkeit. Außerdem unterstützen wir sie dabei, ihre Rechte zu erkennen und ihre Handlungsräume tatsächlich zu nützen. Wir setzen uns aktiv für den Frieden ein und wir erarbeiten mit den Frauen Wege für ein Leben frei von Gewalt“, berichtet die 51-jährige Kolumbianerin. „Vamos Mujer“ bietet unter anderem persönliche Begleitung in Workshops. Selbstbewusstseinsbildung ist dabei ein Hauptthema. „Frauen sollen sich erkennen, selbstständig handeln und ihre Selbstliebe stärken. So können sie ihre Stimme erheben und für ihre Träume, für ihr Leben eintreten“, sagt die Projektpartnerin der Katholischen Frauenbewegung Österreichs.

    Kreative Ausdrucksformen


    Darüber hinaus wird mit rund 50 Mädchen in Gruppen gearbeitet. „Wir versuchen mit verschiedenen künstlerischen und kreativen Ausdrucksformen wie Tanz, Malerei oder Theater die Mädchen zu erreichen, damit sie einen Weg finden, um ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Sie bemalen T-Shirts mit ihren eigenen Botschaften oder Bitten. Sie singen eigene Lieder. In Theaterstücken werden z. B. gängige Märchen der Brüder Grimm neu interpretiert“, erzählt die Kolumbianerin. So wird im „Rotkäppchen“ die Großmutter zur Beschützerin. „Die Botschaft ist: Wir müssen schützende Räume für die Mädchen und jungen Frauen schaffen und ihnen aufzeigen, wie sie sich vor Gewalt schützen können. Alleine sind sie dazu noch nicht imstande.“

    Vertrauen aufbauen


    Wie so viele andere Frauen in Kolumbien wünscht sich Ana Maria Berrio Ramirez, dass die Friedensarbeit fortgeführt wird und meint, „es ist schon einiges geschehen, aber noch sehr fragil.“ In Kolumbien finden am 27. Mai Präsidentschaftswahlen statt. Juan Manuel Santos, der seit 2010 Präsident ist und die letzten acht Jahre den Friedensprozess begleitete – er erhielt dafür 2016 den Friedensnobelpreis – kann rechtlich nicht wiedergewählt werden. „Es ist ganz wichtig, diesen Weg der Versöhnung weiterzugehen, damit wir wieder Vertrauen gewinnen können. Nicht nur durch die familiäre, sondern auch durch die alltägliche Gewalt in Kolumbien ist großes Misstrauen vorhanden“, erklärt die Kolumbianerin. „Du gehst auf die Straße und hast die Tasche fest im Griff. Und wenn dich jemand anspricht, bist du sehr vorsichtig und denkst, was könnte der andere wollen. Dieses Misstrauen müssen wir abbauen.“

    Gärten der Hoffnung


    Versöhnung sei ein Prozess der helfe, emotionale Verfeindungen zu überwinden und zu vergeben, sagt die Mitarbeiterin von „Vamos Mujer“. So könne die Heilung einer gespaltenen Gesellschaft geschehen und gegenseitiges Vertrauen aufgebaut werden. Das gelinge hervorragend beim Arbeiten in der Natur. Konkret berät und begleitet Ana Maria Berrio Ramirez Frauengruppen auf dem Land bei ihrer landwirtschaftlichen Produktion. „Ich liebe das Landleben seit meiner Kindheit, wo ich immer wieder Zeit auf dem Bauernhof meiner Großmutter verbracht habe. Ich finde die Verbindung Land und Leben sehr förderlich. Die Bäuerinnen schöpfen Hoffnung aus der Umwelt, indem sie Kaffee, Mais, Bohnen, Obst und Zuckerrohr anbauen und mit anderen Frauen gemeinsam verarbeiten und vermarkten. So entstehen Gärten der Hoffnung.“

    Gemeinschaft


    Ihre Stärke schöpft die Kolumbianerin aus der Arbeit mit den Frauen und aus der Arbeit mit ihren Mitstreiterinnen bei „Vamos Mujer“. „Wir haben eine wunderbare Gemeinschaft, wo uns Zuversicht und Vertrauen in einer sehr harten Realität begleiten. Bei Vergewaltigungen an kleine Mädchen bis hin zur Ermordung von Frauen hilft das gemeinsame Weinen und Trauern; und diese Mystik und Spiritualität, die wir in der Gemeinschaft erleben. Was mit Frauen passiert, bewegt und motiviert uns, eine Veränderung in der Gesellschaft zu bewirken.“ « Zur Sache

    60 Jahre Aktion „Familienfasttag“


    In diesem Jahr feiert die „Aktion Familienfasttag“ der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (kfb) ihren 60. Geburtstag. Die entwicklungspolitische Initiative, die besonders durch ihre „Suppenessen“ bekannt ist, unterstützt mit jährlichen Spenden von rund 2,4 Millionen Euro mehr als 100 Projektpartner in Afrika, Asien und Lateinamerika. Man setze sich dabei ein „gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, für die Durchsetzung von Frauen- und Menschenrechten sowie für einen Systemwandel hin zu gerechten Strukturen, in denen Frauen gleichberechtigt und ermächtigt aktiv sind“, erklärte die kfb-Vorsitzende Veronika Pernsteiner in einer Aussendung. Gefeiert wird das Jubiläum erst zu Jahresende (9. bis 11. November) mit einem Symposium zum Thema „Frauen verändern die Welt!? Wann führt Empowerment von Frauen zu einer sozialen, ökonomischen und ökologischen Transformation?“ im Salzburger Bildungshaus St. Virgil. Die Frauenbewegung stellt 2018 Hilfsprojekte in Kolumbien zum Thema „Friedensaktiv. Frauen für eine gerechte Welt“ ins Zentrum ihres Engagements. Der traditionelle „Familienfasttag“ findet dieses Jahr am 23. Februar statt. - Infos unter: www.teilen.at
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.

    DenkMal

    Sommerzeit ist auch Badezeit.

    Der Sommer ist da

    Seit Dienstag, 21. Juni, 11.13 Uhr sind wir in Mitteleuropa kalendarisch im Sommer.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 25/2022

    21.06.2022

    Leserbriefe der Woche 24/2022

    14.06.2022

    Leserbriefe der Woche 23/2022

    07.06.2022

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen