Warum ist es bei uns Tag, wenn es anderswo auf der Erde Nacht ist? Wie entstehen Tag und Nacht?
Ausgabe: 2013/15, Tag und Nacht, Erde, Sonne
10.04.2013 - Brigitta Hasch
Fragen über Fragen, die dir KiKi heute beantwortet. Beginnen wir mit einem kleinen Experiment. Als Erdkugel dient uns eine Orange. Die spießt du auf einen Schaschlikspieß auf, dann kannst du sie leichter drehen. Als Sonne dient uns eine Taschenlampe Und um alles besser sehen zu können, verdunkelst du am besten das Zimmer. Nun musst du dir vorstellen, dass sich die Erde einmal in 24 Stunden um die eigene Achse dreht. Dabei wird sie von einer Seite her von der Sonne beleuchtet. Die Sonne bleibt immer fix an einem Ort. Lege also die Taschenlampe eingeschaltet auf einen Tisch und drehe die Orange davor im Lichtkegel. Du siehst, dass eben immer nur eine Seite erhellt wird. Dort ist Tag, auf der Rückseite ist gerade Nacht!
Himmelsrichtungen
Mithilfe der Sonne kann man sich auch recht gut orientieren, z. B. wenn man wandert oder mit dem Rad unterwegs ist. Dazu muss man aber wissen, in welcher Himmelsrichtung die Sonne am Morgen, zu Mittag und am Nachmittag zu sehen ist. Ein einfacher Spruch hilft dir beim Merken: „Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu seh'n.“