Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

Leserbriefe der Woche 38/2021

Leserbriefe

 

Ausgabe: 38/2021
21.09.2021

Frauen in der Kirche

Zu „Frauen und Männer, die zum Dienst in der Kirche bestellt sind“ in Ausgabe 37:

Dreizehn Frauen und sechs Männer, die zum Dienst in der Kirche bestellt sind [werden in der Diözese Linz für den pastoralen Dienst gesandt, Anm.]: Sollte das nicht endlich der männerdominierten katholischen Kirche zu denken geben? Es wäre höchste Zeit.
Ulrike Schlager, per E-Mail

 

Jesus war Jude

Zu „Mitten unter uns“ in Ausgabe Nummer  36:

„Jesus ist Jude. Er stammte von Juden ab und war selbst Jude“, schrieb Bischof Manfred Scheuer zum diesjährigen „17. Jänner – Tag des Judentums“. Und weiter: „Wir wissen jetzt genauer und endgültig, dass Jesus von Nazareth nicht nur seiner biologischen Herkunft nach ins jüdische Volk gehört, sondern auch seiner geistigen und religiösen Form nach Jude war und Jude sein wollte“, so der Bischof. Und er fügt hinzu: „Diese Tatsache muss aber erst tiefer ins christliche Bewusstsein vordringen.“ Offensichtlich auch noch tiefer in das Bewusstsein des Autors von „Jesus  Christus – Mitten unter uns“: ein Versuch, den Kern des Wirkens Jesu zu beschreiben, ohne diesen auch nur in irgendeine Nähe zum Judentum zu rücken. „Mitten unter uns“: Im Kern unserer geistlichen christlichen Identität steht das Judentum. „Mitten unter uns“ stehen auch die Mitglieder der jüdischen Gemeinden in unserem Land. Wir wissen, wenn wir eine Gruppe an den Rand stellen, dann geben wir sie frei als Zielscheibe für Vorurteile und als Sündenbock. Wenn wir die jüdische Identität Jesu an den Rand stellen, fördern wir als Kirche die Ausgrenzung des Judentums. So ist genau dies ein weiterer Nährboden für den Antisemitismus, der gerade in der Coronazeit wieder neu an destruktiver Kraft gewonnen hat.
Dr. Markus Himmelbauer, Seewalchen am Attersee

 

Landwirtschaft

Zu „Ungleiche Partner“ in Ausgabe Nummer 37:

Ein gerechter Produktpreis entsprechend der einzelbetrieblichen Vollkostenrechnung ist immer gerechtfertigt – ein „gerechter Produktpreiserlös“ für unterschiedliche Produktionseinheiten/Betriebsgrößen wird noch schwieriger …

(...) Die Einkommensminimierung aufgrund der sektorbezogenen Kosteninflation konnte in den letzten 25 Jahren fast ausschließlich durch ein massives Produktionswachstum mehr oder weniger ausgeglichen werden. Dies führte bei vielen Familienbetrieben zu einer Verschuldung ihrer Höfe und Erreichung/Überschreitung ihrer arbeitswirtschaftlichen Grenzen – oder anders gesagt: Trotz enormer finanzieller und persönlicher Anstrengungen und teilweiser Abkehr von der risikominimierenden Kreislaufwirtschaft konnte der Einkommens- und Sozialstandard der Restbevölkerung nicht mehr erreicht werden. Man versucht nun verstärkt, agrarische Mittel in die Subventionierung von privaten Risikoversicherungen zu lenken – damit wird verstärkt die „Amerikanisierung“ unserer landwirtschaftlichen Fördersysteme eingeleitet. Der Ausbau dieser Art wird/ist sehr kapitalintensiv, schränkt den handelspolitischen Spielraum der agrarpolitischen Funktionsträger/innen massiv ein, begünstigt indirekt die Intensivierung der Flächenproduktion bzw. kapitalintensiven Produktionslandwirtschaft, unterbindet den Einsatz der „alten Hilfsinstrumente (also den Katastrophenfond – versicherbarer Schaden kann nicht mehr berücksichtigt werden) und schwächt somit die nicht versicherten Landwirtschaftsbetriebe – eine höchst bedenkliche Vorgehensweise! Wir werden den Mut brauchen, unser staatlich umrahmtes Agrarsystem in Richtung soziale Absicherung unserer bäuerlichen Familienbetriebe durch ein Existenzsicherungssystem zu ergänzen bzw. zu überführen (interessante Lösungsvorschläge der verschiedenen Parteien liegen längst auf) – je später die agrarpolitischen Verantwortungsträger/innen davon überzeugt werden können, desto mehr Familienbetriebe werden einer betriebswirtschaftlichen und arbeitswirtschaftlichen Hoffnungslosigkeit unterliegen.
Hannes Peterseil, Bad Zell

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 22/2025

27.05.2025   -  

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025 Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen