Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 24. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Menschen & Meinungen
  • Leserbriefe

Inhalt:

Leserbriefe der Woche 25/2020

Leserbriefe

 

Ausgabe: 25/2020
16.06.2020

Dogmen


Zum „Wort der Woche“ in Ausgabe Nr. 23:
Zum „Wort der Woche“, das in (...) der KirchenZeitung an prominenter Stelle veröffentlicht wurde, möchten wir Folgendes feststellen: Unserer Meinung nach hat sich die Theologieprofessorin J. Rahner eindeutig von den Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils abgewandt, wenn sie dafür plädiert, „unveränderliche Glaubensinhalte“ – „Dogmen“ – zu verändern, „um auf Zeitfragen und Entwicklungen zu reagieren“. Hat sie damit nicht ihren katholischen Glauben verlassen, den sie aus freien Stücken bekannt hat, als sie ihren Dienst angetreten hat? Und will uns die KirchenZeitung auch dazu führen, das Zweite Vatikanische Konzil mit seinen wesentlichen Aussagen zu verlassen? Wir glauben, es geht um das Eingemachte!
Mag. Franz Spaller
Pfarrer von Asten
Mag. Josef Michal
Pfarrer von Windhaag und Rechberg
Mag. Alois Freudenthaler
Pfarrer von Attnang-Puchheim
Mag. Leopold Gruber
Pfarrer von Grein und Klam
Dr. Karl Mittendorfer
Pfarrer von Riedau und
Dorf an der Pram


Es ist das Kleingedruckte unter dem „Wort der Woche“, was mich zunächst empört und zuletzt sehr traurig gestimmt hat. Man fragt sich bestürzt, was sollen Menschen von einer Glaubensgemeinschaft halten, die Glaubenssätze, die jahrhundertelang hochgehalten wurden, jetzt für ungültig erklären möchte? Wie können die Herausgeber der Linzer Kirchenzeitung es verantworten, uns Gläubige mit solchen Aussagen zu konfrontieren? (...) Die Theologin fordert ja nicht, Glaubenslehren zeitgemäßer zu formulieren, sondern sie wendet sich eindeutig „gegen die Vorstellung von unveränderlichen Glaubensinhalten“.
(...) Bisher war ich immer der Meinung, die Aufgabe der Kirchenzeitung sei es, im Sinne unseres Bischofs die Christen im Glauben zu stärken. Ich will nicht glauben, dass unser Oberhirte der Meinung dieser Theologin zustimmt.
Siegfried Schimmerl
Mauerkirchen

 

Antwort der Redaktion:
Aufgabe der KirchenZeitung ist es unter anderem, die Leser/innen über Geschehnisse und Meinungen in der katholischen Kirche zu informieren. Johanna Rahner ist eine geachtete Universitätsprofessorin, sie ist für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie habilitiert und hat eine kirchliche Lehrerlaubnis. Warum sollten wir ihre Meinung verschweigen? Dass bei uns auch gegenteilige Meinungen selbstverständlich Platz finden, zeigt zum Beispiel der Abdruck dieser Leserbriefe.   

 

Johannes Paul II.


Zum Leserbrief „Johannes Paul II.“ in Ausgabe Nr. 22:
Dass Papst Johannes Paul II. ein Vierteljahrhundert innerkirchlich dringend nötige Reformen blockierte, diese Ansicht ist mir zu einseitig. Er war es auch, welcher den heutigen Papst ins Kardinalskollegium berufen hat, dem, so wie auch Wojtyla, es unmöglich ist, es allen recht zu machen. (...)
Wojtyla war visionär veranlagt. Er stellte diesbezüglich bei einem Österreichbesuch 1972, damals noch als Erzbischof von Krakau, die Frage, ob man sich schon Gedanken über die Zeit nach dem Kommunismus in Europa gemacht hätte, woraufhin er angeblich etwas belächelt wurde. Und für diese Zeit nach dem Kommunismus, ein wie der Nationalsozialismus menschenverachtendes System, hat Wojtyla wesentlich beigetragen. (...) Pfarrer Rudolf Panhofer, welcher vor 21 Jahren die Pfarre Neukirchen/W. leitete, sagte einmal: „Nicht eine Woche möchte ich Papst sein.“
Josef Litzlbauer
Neukirchen am Walde

 

Böller-Knallerei


Zum Bericht über den Brauch des Salut-Schießens zu Fronleichnam in Ausgabe Nr. 23:
Ob zu Feiertagen oder zu Festen wie Hochzeiten, das Krachen mit Böllern und Kolben ist dort und da noch Tradition. Mich wundert ja, dass die ehemaligen Soldaten dieses Lärmen als „Tradition“ weitergeführt haben. Auch Traditionen sollten einmal überdacht werden, ob sie noch zeitgemäß sind und ob sie noch Freude machen. Viele Leute regen sich über die bedachte oder auch unbedachte Knallerei zum Jahreswechsel auf – nicht nur wegen der Luftverpestung. Jede Knallerei schreckt Tiere und Menschen auf, erzeugt sogar Angst und schadet dem Gehör. Ist sie das wert? Würden nicht Kirchenglocken ausreichen?
Karl Glaser
St. Peter am Hart 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Leserbriefe der Woche 03/2021

19.01.2021

Leserbriefe der Woche 02/2021

12.01.2021

Leserbriefe der Woche 01/2021

05.01.2021

Leserbriefe der Woche 52/53 2020

21.12.2020

Leserbriefe der Woche 51/2020

15.12.2020

Leitartikel

Kein gutes Corona-Zeugnis

Die einschränkenden Corona-Maßnahmen der Regierung seien „menschenverachtend“ – solche und...

Unter uns

Noch kein wirkliches Ende absehbar beim Home Schooling

Schule im Lockdown

Homeschooling versetzt so manche Eltern in die eigene Schulzeit zurück. Auch KiZ-Redakteur Paul...

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 03/2021

19.01.2021
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Ein Tanz geht um die Welt

19.01.2021 Hoffnung, Zusammenhalt und Spaß erleben – und das in Zeiten von Corona: Diesen Eindruck...

Keine Gottesdienste bis Lockdown-Ende

19.01.2021 Die Kirchen und Religionsgesellschaften verlängern in Absprache mit Kultusministerin Susanne Raab...

Ein kleiner Schritt zur Gleichstellung

19.01.2021 Der Papst verankerte Mitte Jänner die lange bestehende liturgische Praxis, dass Frauen die...

„Frauen sind vielfältig“

19.01.2021 Alle Menschen sind gleich an Würde. Frauen sind systemrelevant. Welche Aufgaben haben Frauen in...

Etappensieg in Richtung atomwaffenfreie Welt

19.01.2021 Er gilt als historischer Meilenstein – der Atomwaffen-Verbotsvertrag der Vereinten Nationen. Am...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen