KOMMENTAR_
Zu „(K)eine Stimme“ in Ausgabe Nr. 41:
Ich gratuliere Frau Hammerl zu ihrem Kommentar. Es ist ein Trauerspiel, dass man gerade jetzt die Möglichkeiten der Salzburger Umweltanwaltschaft einschränkt und damit mit schlechtem Beispiel vorangeht, das Schule machen könnte. Wir sollten uns – wann und wo immer – rechtzeitig gegen eine weitere Begünstigung der Bodenversiegelung wehren!
Ronald Friesenegger, Waidhofe/Ybbs
Zu den aktuellen Glaubensseiten in der Kirchenzeitung:
Danke für die Beiträge von Herrn Peter Trummer. Besonders „Wie auch wir vergeben“ in Nr 42 hat mich begeistert. Schon lange habe ich mit den vielen Bitten um Vergebung unserer Schuld während eines Gottesdienstes Probleme. Vor vielen Jahren las ich bei Pierre Stutz: „Ich bin es würdig, dass Du eingehst unter mein Dach, denn ich brauche Dein heilendes Wort, damit meine Seele gesunden kann.“ Diese Worte bete ich statt: „Ich bin nicht würdig....“. Auch die Gedanken von Frau Michaela Quast-Neulinger haben mir sehr gut gefallen.
Irmgard Siegl, per E-Mail
Der ORF hat laut Gesetz aus dem Jahr 1974 einen Bildungsauftrag. Diesen erfüllt der ORF, vor allem das Fernsehen, nach dem vorgestellten Programm für 2025 aktuell „mehr schlecht als recht“. [...] Einen Tausch mit den meist sehr interessanten Informations- und Diskussionssendungen spät abends (z. B. „Im Zentrum“, „Stöckl life“, „3 an einem Tisch“ usw.) würden meiner Überzeugung nach ebenfalls viele Menschen begrüßen, nicht nur ich.
Hans Riedler, Linz
Zur Titelseite der Ausgabe 41:
Über die Titelseite der Kirchenzeitung vom 10. Oktober habe ich mich geärgert. Das Foto nimmt keinen Bezug zu Kirche oder Religion, wofür die Zeitung eigentlich steht. Ich finde es geschmacklos.
Franz Felber, per E-Mail
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN