Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 04/2025

Leserbriefe

 

22.01.2025

Zukunftssorgen


Zu einem Leserbrief in Ausgabe Nr. 2:


Lieber Herr Hutsteiner!


Ihr Leserbrief hat mich betroffen gemacht, denn auch mir geht es so, dass sich in mir angesichts der Weigerung vieler Menschen, insbesondere der meisten Mächtigen in Politik und Gesellschaft, Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft zu übernehmen, Gefühle wie Resignation und Traurigkeit breitmachen. Dennoch bitte ich Sie (und alle anderen Menschen, die diese Zeilen lesen und die der Meinung sind, dass wir uns für die Bewahrung der Schöpfung sowie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde einsetzen müssen), nicht aufzugeben. Es ist wichtig, dass wir uns – egal ob in der Kirche, in zivilgesellschaftlichen Organisationen oder politischen Parteien – vernetzen und gegenseitig stärken. Autoritäre Politiker:innen leben davon, dass sich eine Stimmung der Hoffnungslosigkeit breitmacht. Wehren wir uns dagegen! Seien wir mutig und zuversichtlich, stärken wir einander mit guten Worten! Lassen wir uns den Glauben an eine lebenswerte Zukunft für uns und unsere Kinder nicht nehmen! 


Angela Lettner, Innerschwand am Mondsee

 

 

Kirche und Demokratie


Zu „Kirche kann ein Ort der Übung von Demokratie sein“ in Ausgabe Nr. 2:


Die Krise der Demokratie in Österreich und anderen Ländern führt gegenwärtig auch zu sorgenvollen kirchlichen Reaktionen. Wir sollten aber auch selbstkritisch fragen, ob nicht unsere Kirche selbst manche diesbezügliche Hausaufgabe schuldig geblieben ist. Zu lange nämlich gab sich die Kirche als Bollwerk gegen demokratische Entwicklungen, zu häufig verkündeten Bischöfe mit Stolz und Trotz, die Kirche sei keine Demokratie, zu oft wurde die Kirche von oben gegen unten regiert. Hoffentlich ist die Synode in Rom so etwas wie der geistvolle Auftakt zu einem neuen Aufeinander-Hören in der Kirche und zu einem neuen Miteinander im Volk Gottes. Damit eines Tages die Welt diesbezüglich von der Kirche lernen kann ... 


Dr. Harald Prinz, Enns

 

 

Gerne lese ich die Kirchenzeitung. Der Kommentar „Das Band“ von Josef Wallner hat mir besonders gut gefallen. [...]


Das Lesen des Artikels von Lisa-Maria Hammerl über die Chancen der Beeinträchtigten am Arbeitsmarkt hat mich einerseits sehr erfreut, andererseits sehr betrübt. Ich freue mich über die angeführten Bemühungen für die beeinträchtigten Menschen und die Erfolge. Im Sinne der Ökumene und Gemeinsamkeit betrübt es mich aber sehr, dass die Diakonie mit keiner Silbe erwähnt wird. [...]


Punkto Demokratie in der Kirche habe ich leider sehr negative Erfahrungen. Für mich ist die Kirchenstruktur noch immer rein autoritär und dem absoluten Gehorsam verbunden. Sogar die Statuten des Pfarrgemeinderates sind leere Sätze, da immer noch die Autorität des Priesters letztendlich entscheidet. Da ist keine demokratische Abstimmung möglich. Wir Christen haben da noch viel Demokratie zu lernen. 


Robert Klausberger, Gallneukirchen

 

 

Regierungsbildung


Zu „Kickl. Kanzler?“ in Ausgabe Nr. 3:


Das Bedrohungsszenario einer rechtsextremen Regierung, die die Freiheit in Österreich abbaut, freie Meinungsäußerung abschafft, Geflüchtete abschiebt und Menschenrechte abserviert, ist zugegebenermaßen zum Fürchten. [...] Christinnen und Christen werden in der Bibel hundertfach eingeladen, sich nicht zu fürchten. Gegen die momentanen Bedrohungen hat die Zivilgesellschaft mit Demos in mehreren österreichischen Städten ein starkes Zeichen gesetzt. Wir können uns weigern, uns zu Tode zu fürchten. Wir sind viele – und wir können darauf vertrauen, dass in Österreich entgegen aller Unkenrufe viele Menschen aufstehen, um Unrecht beim Namen zu nennen und unser schönes Land nicht tatenlos denen zu überlassen, die Demokratie und Menschenrechte mit Füßen treten. Ich bin mir sicher: Vertrauen kann genauso ansteckend sein wie Angst.


Christa Recheis-Kienesberger, Pinsdorf

 

 

Bildung


Zu „Studieren an der Uni als Jungbrunnen“ in Ausgabe Nr. 3:


Dieser Artikel hat mich gefreut, weil das auch meine persönliche Lebensplanung ist. Seit Jahren bin ich „Studentin“ an der Katholischen Privatuni in Linz. Als Seniorin (80 plus) genieße ich die Gemeinschaft mit den Jungen ohne Prüfungsstress. Noch nie gab es unangenehme Reaktionen oder abfällige Äußerungen von Seiten der beruflich engagierten Zuhörer wegen meines Alters. Ich wähle pro Semester Vorlesungen zweier spannender Themen. Es gibt keine Beschränkungen bei den Lehrveranstaltungen. Mein Verstand freut sich über Herausforderungen, meine Wochenstruktur über das Programmangebot und meine Gedanken nützen dankbar neue Blickrichtungen auf mein eigenes  Leben und das Geschehen im Rest der Welt. Ich bin sehr froh über die Angebote.

 

Helga Herzog, Linz

 

 

„Unser“ Fest


Zu einem Leserbrief in Ausgabe Nr. 2 über ein politisches Plakat mit dem Text „Unser Fest – unsere Werte“:


Der Beitrag von Herrn [Gerhard] Prinz spricht mir aus der Seele und ich schließe daran an: Wieweit reicht mein „Uns“ als Christ? Wie machte es denn unser Jesus aus Nazareth? Konkret: Wen sprach Er in Seinem – und somit unserem – Gebet, dem „Vater unser“, an? Gott, der Vater unser aller. Woran soll man mein Christsein erkennen? Was meinen Sie? 


Und: Dürfen wir Christen zulassen, dass auf Wahlplakaten die Friedensbotschaft Jesu um 180 Grad verdreht wird?


Josef Bramberger, Garsten
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 40/2025

30.09.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025   -  

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen