Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Zur Mandelblüte nach Sizilien

Kunst & Kultur

Elymer, Araber, Griechen und Römer bevölkerten die Insel im Mittelmeer. Sie alle haben ihre Spuren in Sizilien hinterlassen. Griechische Tempel, Kirchen mit Goldmosaiken, römische Villen und mittelalterliche Dörfer zeugen davon. Wer nach der Mandelblüte Couscous mit Mandeln und Meeresfrüchten serviert bekommt, weiß, dass der Orient nicht weit ist – und die nächste KiZ-Leser/innen-Reise vor der Tür steht. Reisen Sie mit!

Ausgabe: 2018/18
30.04.2018
- Elisabeth Leitner
© ©Kara - stock.adobe.com

Palermo im Frühling. Die Temperaturen sind ähnlich wie in Oberösterreich, der Flair des Südens macht das Ankommen auf der Insel leicht. Sonne, Eis, Palmen und Pistazienlikör versüßen den Reisealltag. Kunstschätze wie die goldenen Mosaik-Arbeiten in der Kirche von Monreale oder in der „Cappella Palatina“ im Normannen­palast entführen sofort in vergangene Zeiten. Glaubensgeschichte wird hier in prächtigen Bildern erzählt. Die Arbeiten aus dem 12. Jahrhundert zählen weltweit zu den bedeutendsten Schätzen der Kunstgeschichte und sind eine Mischarchitektur aus europäischer und arabischer Kunstfertigkeit. Christus wird hier von byzantinischen Künstlern als Pantokrator (Allherrscher) dargestellt. In den Straßen der Stadt wuselt es: Menschen, Autos, Mopeds suchen ihren Weg zwischen kleinen ­Palästen und baufälligen Häusern. Wer Sizilien hört, denkt auch an die Mafia. Besonders in Palermo. Die Hafenstadt mit 680.000 Einwohnern war nicht nur Kulisse für Mafiafilme. Der Alltag vieler Bewohner/innen war über Jahrzehnte von Gewalt und Unterdrückung bestimmt, wer das „Schutzgeld“ nicht an die Mafia ablieferte, bezahlte mit dem Leben. Einer, der seinen Einsatz für bessere Lebensbedingungen der Bewohner/innen mit dem Leben bezahlte, war der selige Pater Pino Puglisi. Er baute in den 1990er-Jahren in einem Stadtteil von Palermo ein Anti-Mafia-Zentrum, bot Menschen, die von der Mafia bedroht wurden oder aussteigen wollten, Jobs, Ausbildung und Zuflucht an. Kindern ermöglichte er eine gute Schulbildung. Dem Treiben des Paters schaute die Mafia einige Jahre zu, dann wurde sein Todesurteil gefällt. Der selige Pater Puglisi, bis heute hoch verehrt, wurde am 15. September 1993 vor seinem Wohnhaus von einem Mafioso erschossen. Bis heute wird sein Werk im „Centro Padre Nostro“ fortgeführt. Bei der Leser/innen-Reise ist eine Begegnung im Antia-Mafia-Zentrum geplant. 


Villa, Tempel, Theater

Von Palermo führt der Weg nach Erice, einer mittelalterlichen Stadt mit mythischer Vorgeschichte. Der Fruchtbarkeitsgöttin Astarte wurde hier vor 3000 Jahren ein Heiligtum errichtet. In Segesta beeindruckt ein gut erhaltener Tempel auf einem weithin sichtbaren Hügel, unweit davon befindet sich ein Theater. Im 3. Jahrhundert von den Griechen errichtet, wurde es später von den Römern umgebaut. – Ein Schicksal, das sich wie ein roter Faden durch die Insel zieht. Aus vielen Tempelanlagen wurden im Lauf der Jahrhunderte Moscheen und Kirchen. Der als „heilig“ erlebte Ort blieb ein solcher – meist bis in die Gegenwart. Beeindruckend auch die gut erhaltenen Sakralbauten im „Tal der Tempel“ in Agrigent (siehe großes Foto). Die Villa Romana del Casale lockt mit großflächigen, gut erhaltenen Mosaik-Arbeiten. Bekannt sind hier die sportelnden Mädchen, die eine Art Bikini tragen – und das schon im 4. Jahrhundert nach Christus. – Zur Zeit der Mandelblüte durch die heiligen Stätten, belebten Straßen und Plätze zu wandeln, dazu lädt die KirchenZeitung mit Bischofsvikar Willi Vieböck nun ihre Leser/innen ein. Andiamo oder „amuninni“, wie man auf Sizilien sagt: Auf geht’s!

 

 

Programm der Leser/innen-Reise
der KirchenZeitung
mit „Biblische Reisen“


Preis: € 1.390,- bei Anmeldung bis 16. 8. (Frühbucher-Rabatt), dann regulär € 1.430,-. 

 

Info und Anmeldung: Biblische Reisen, Martina Steiner, Tel. 02243/353 77-23, martina.steiner@biblische-reisen.at

© KiZ/elle
© KiZ/elle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
„Ordnung ist das halbe Leben' von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...
Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad und Feministin Inna Shevchenko in New York.

„Girls & Gods“: Rebellinnen des Glaubens

12.08.2025   -  
Der Film „Girls & Gods“ zeigt vieles – vor allem, dass beim Konflikt zwischen der Religion...
Entdeckungsreise für Kinder im Linzer Dom.

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025   -  
Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...
In eine Fuge der Klagemauer können persönliche Worte, Gedanken oder Wünsche gelegt werden.

Ein Raum zwischen den Welten

29.07.2025   -  
Die neue Gedenkstätte für Sternenkinder am Friedhof Ried im Innkreis gestaltete der Bildhauer...

Heute 21.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen