Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Wozu Kunst in der Kirche?

Kunst & Kultur

Kirche und Kunst bieten einen Freiraum gegen die Vermarktung des Menschen. Künstler/innen legen oft den Finger in die Wunden der Gesellschaft. Warum es Kunst in der Kirche braucht, erzählt Bischof Hermann Glettler im Interview. Er ist in der Österreichischen Bischofskonferenz für den Bereich „Kunst und Kultur“ zuständig. 
 

Ausgabe: 4/2019
22.01.2019
- Elisabeth Leitner
© © 2012

Wozu braucht es die Kunst der Gegenwart in unseren Kirchen? 
Bischof Hermann Glettler: Bis herauf ins 19. Jahrhundert hat es qualitätsvolle Gegenwartskunst in unseren Kirchen gegeben. Dann ist zwischen Kirche und Moderne ein folgenschwerer Bruch passiert. In den letzten 100 Jahren hat es bemerkenswerte Annäherungen gegeben – durch Pioniere einer neuen Verständigung. Einer davon war auch Günter Rombold. Zwei aktuelle Namen, deren Arbeit über die Diözese hinausstrahlt, sind Monika Leisch-Kiesl und Hubert Nitsch. Eine ernsthafte Beschäftigung mit aktueller Kunst bringt meist eine frischere und bewusstere Kommunikation mit jenen, die sich mit Kirche schwertun oder schon längst draußen sind. Kulturschaffende können eine heilsame Außensicht, eine Fremdwahrnehmung einbringen. Wenn man Künstlerinnen und Künstler einlädt, dann ist es notwendig, sich tatsächlich auf ihre Arbeiten einzulassen. Alibis sind gefährlich und rächen sich. Eine Pfarrgemeinde, die sich für einen konsequenten Kulturdialog entscheidet, wird Spannendes erleben. Auch für Reibungsenergie ist gesorgt. Wirklicher Dialog ist ein gegenseitiges Sich-infrage-stellen-Lassen und ein Lernprozess.

 

Was ist der Mehrwert, wenn man Künstlerinnen und Künstler einlädt, den Kirchenraum zu gestalten oder zu bespielen? 
Glettler: Es gibt eine nachhaltige Wirkung. Positiv! Eine berechtigte Strategie ist es, Kulturschaffende zu engagieren, um biblische oder kirchliche Themen in der Bild-sprache unserer Zeit umzusetzen. Das wäre dann Auftragskunst im besten Sinn des Wortes. Oder man entschließt sich für eine Kooperation mit eigenständiger, „autonomer“ Kunst, die ihre eigenen Sachen bringt und im Innenraum der Kirche zur Diskussion stellt. Ob und wie weit das in einem tatsächlichen Kirchenraum möglich ist, hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidend ist bei beiden Strategien, die Momente der Irritation und Verstörung nicht zu verhindern. Nur so kann uns Kunst aus einem bürgerlichen, manchmal auch zu flachen kirchlichen „Funktionieren“ herausreißen. Dies ist in unserer heutigen Zeit der Superoptimierung aller Lebensbereiche besonders wichtig.


Kunst kann das Bewusstsein schärfen, Freiräume schaffen. Darf sie das auch in der Kirche? 
Glettler: Ja. Eine Kirche, die dem Evangelium Jesu verpflichtet ist, steht im Dienst der Freiheit. Die Widerständigkeit gegen die Vermarktung des Menschen halte ich für zentral. Wenn schon christliche Spiritualität in erster Linie Unterbrechung ist (Metz), dann gilt das noch viel mehr für die Kunst. Der Kirchenraum ist ein „Freiraum“, für das Staunen, Beten, Klagen und Feiern bestimmt, aber auch für das Zweifeln und Hinterfragen. Mit Gegenwartskunst werden Themen angeschärft, die am Puls der Zeit sind: gefährdete Humanität, latente Ängste, Erfahrungen von Sinnleere, Visionen für eine gerechtere Welt. An solchen und ähnlichen Themen sind die Kulturschaffenden meistens eng dran. Störungsfreier geht es ohne eine Beschäftigung mit Gegenwartskunst oder durch die Beschränkung auf die Bewahrung der Alten Kunst, die allerdings auch einmal zeitgenössisch war. 

 

Was brauchen Pfarren, damit sie einen Zugang zu Kunst unserer Zeit finden?   
Glettler: Als Erstes muss man um Geduld bitten, sich auf einen längeren Prozess einzulassen, sowie Vertrauen in die Kompetenz von Künstlerinnen und Künstlern aufbauen. Das gilt auch im konkreten Fall von Umgestaltungen in der Pfarrkirche. Eine qualitätsvolle Gestaltung braucht Zeit und ein gutes Hinschauen und Hinhören. Mit Abstimmungen im Pfarrgemeinderat oder in Gottesdienstgemeinden kommt man meist nicht zu zukunftsweisenden Lösungen. Außerdem bieten sich meist rasch einige an, die im Stile von vertrauter „Kirchenkunst“ etwas machen wollen. Was Kunst ist, bestimmen die Experten. Das ist hart formuliert und ein Zitat von Msgr. Otto Mauer. Aber was sind Experten? Experten sind Menschen, die durch Vergleichen, durch längeres Sehen und Sich-befassen mit ästhetischen Fragestellungen vertraut geworden sind.

 

Wie wichtig sind „Sehhilfen“ und die Kunstvermittlung für Pfarren?
Glettler: Sehhilfen? Ein guter Ausdruck. Am wichtigsten sind Menschen, die durch ihre Begeisterung andere anstecken. Das gilt für den Glauben und für die Kunst. Aber Kunst erklären? Zu ihr hinführen und sie erschließen, das schon. Also Wege des Verstehens aufzeigen, wie man sich einer künstlerischen Gestaltung nähern kann. Das gilt selbstverständlich auch für die großartige Alte Kunst, die es massenweise in unseren Kirchen gibt. Um sie in ihrer „alten Frische“ zu erkennen, braucht es auch Vermittlung und Zeit. Aber Kunst bitte nicht zu Tode erklären, unnötig überfrachten mit Interpretationen, die das primäre Erlebnis dann eher verstellen. Ich meine, es geht darum, dass wir uns vom Leben und von Gott überraschen lassen sollten. Bei Wettbewerben zu Altarraumgestaltungen habe ich öfter Folgendes erlebt: Es gibt einen beeindruckenden Vorschlag und dazu ein paar Sätze der Künstlerin bzw. des Künstlers. Die Gestaltung hat überzeugt. Demgegenüber werden den schwächeren Positionen oft tolle Modelle und aufgeblasene Erklärungen mitgegeben. Das ist nicht nötig. Wenn die primäre Raumgestaltung oder Skulptur überzeugt, ist sie belastbar für viele Interpretationen, aber nicht umgekehrt: Weil ich mir so viel dazu denken soll, wird das Kunstwerk nicht besser!

 

Oft wird Soziales und Kunst gegeneinander ausgespielt. Mit Recht? 
Glettler: Auf die Frage, ob man nicht lieber den Armen helfen sollte, anstatt eine neue Orgel anzuschaffen, würde ich sagen: Die Frage ist berechtigt. Es kann in einer bestimmten Situation notwendig sein, mehr Geld für ein karitatives Projekt in die Hand zu nehmen. Außerdem gibt es auch nachhaltig gute Kirchenmusik ohne Orgel. Meist braucht es aber beides – wenn möglich herzhaft, denn: Kultur ist ein Lebensmittel für die Seele. Deshalb sollte man in Kunst nicht halbherzig investieren und Künstlerinnen und Künstler für ihre Arbeit auch fair bezahlen. Ein ernsthafter Dialog mit Kunst und soziales Engagement gehen in vielen Fällen gut zusammen und befruchten sich. Das weiß ich aus Erfahrung. Wer eine starke Intention und ein wichtiges Anliegen hat, findet dafür auch das Geld.

 

Den „Barmherzigen Jesus“ von Sr. Faustyna findet man auf der ganzen Welt. Gute religiöse „Gebrauchskunst“ ist rar. Woran liegt das?
Glettler: Sie haben recht. Leider gibt es in der religiösen Praxis, oft auch bei religiös sehr Engagierten, kein Gefühl für ästhetische Fragestellungen. Die spirituelle Grundidee hinter dem Bild vom barmherzigen Jesus ist folgende: Durch seine Herzwunde wurde der ganzen Welt eine Quelle von Versöhnung und Barmherzigkeit geschenkt. Deshalb die vielfärbigen Lichtstrahlen. Die dazugehörige Anrufung „Jesus, ich vertraue auf dich“ ist nicht nur für mich eine wertvolle Kurzformel christlichen Glaubens. Zugegeben, mit dem Bildnis allein habe ich auch mein Problem. Leider gibt es in einigen kirchlichen Aufbruchsbewegungen keinen wirklichen Sinn für eine religiöse Ästhetik. Kitsch liegt sehr nahe. Viele wären vielleicht froh, wenn man qualitätsvolle sakrale Gebrauchskunst kaufen könnte. Da bleibt einiges zu tun. 

 

Bischof Hermann Glettler
Hermann Glettler wurde am 8. Jänner 1965 in der Marktgemeinde Übelbach in der Steiermark geboren. Seine Schullaufbahn schloss er am Bischöflichen Seminar und Gymnasium in Graz ab. Die Maturareise führte ihn 1983 nach Frankreich, wo er in Paray-le-Monial zufällig an einem internationalen Jugendtreffen der Gemeinschaft Emmanuel teilnahm, der er seit 1987 angehört. Bischof Glettler studierte Theologie und Kunstgeschichte in Graz, Tübingen und München. Am 23. Juni 1991 wurde er zum Priester für die Diözese Graz-Seckau geweiht. Von 1999 bis 2016 war er Pfarrer in Graz St. Andrä/Karlau, wo er der Kunst viel Raum gab. Im September 2017 wurde Hermann Glettler zum Bischof ernannt und am 2. Dezember desselben Jahres in der Olympiahalle in Innsbruck zum Bischof geweiht.

 

 

Studientag mit Bischof Hermann Glettler in Linz:

„Wozu Kunst in der Kirche?“, 13. März 2019. 

Das Institut Pastorale Fortbildung (IPF) lädt in Kooperation mit dem Kunstreferat und der KirchenZeitung zu einer spannenden Veranstaltung ein. Gefragt wird nach der pastoralen Chance einer Gastfreundschaft für zeitgenössische Kunst im Kirchenraum. 
Bischof Glettler ist nicht nur für Fragen der Kunst in der Bischofskonferenz zuständig, er ist selbst Künstler und hat als Pfarrer in der Pfarre Graz-St. Ändra über einen Zeitraum von zehn Jahren der Kunst breiten Raum in und vor der Kirche gewährt und viele künstlerische Initiativen angeregt. Kunst kann und soll als Glaubensträgerin erkannt werden. Inwiefern Kunst eine pastorale Chance für den Kirchenraum sein kann, wird er an diesem Studientag näher beleuchten, und er wird aus seiner Praxis erzählen. – In der Diözese Linz sind in den letzten 15 Jahren über 200 Sakralräume neu gestaltet worden. Welche Erfahrungen es dazu gibt, darüber werden an diesem Tag auch Pfarrmitarbeiter/innen berichten. Der Tag will die pastorale Chance von Kunst im Kirchenraum aufzeigen und zu Kunstprojekten in der eigenen Pfarre anregen. 


- Mittwoch, 13. März 2019, 9 bis 16 Uhr, Priesterseminar Linz, Harrachstraße 7. Info und Anmeldung: bis 1. März, Tel. 0732 77 12 05-81 08, www.dioezese-linz.at/ipf

 

 

 

Bischof Hermann Glettler im Gespräch mit  Kulturredakteurin Elisabeth Leitner
Bischof Hermann Glettler im Gespräch mit Kulturredakteurin Elisabeth Leitner
© Presse IBK
Tellerwolke in Linz-St. Magdalena, Kunstprojekt mit Markus Hofer
Tellerwolke in Linz-St. Magdalena, Kunstprojekt mit Markus Hofer
© Kusmitisch
Kunst in der Kirche St. Andrä. Das Projekt „Narrenschiff“ thematisiert die Frage des Bleiberechts für Asylwerber/innen – mitten im Kirchenraum. Seit 1999 gibt es in St. Andrä das Bestreben, Kunst der Gegenwart viel Raum zu geben.
Kunst in der Kirche St. Andrä. Das Projekt „Narrenschiff“ thematisiert die Frage des Bleiberechts für Asylwerber/innen – mitten im Kirchenraum. Seit 1999 gibt es in St. Andrä das Bestreben, Kunst der Gegenwart viel Raum zu geben.
© Andrä Kunst
Außenansicht der Kirche St. Andrä in Graz.
Außenansicht der Kirche St. Andrä in Graz.
© Andrä Kunst
© Honorarfreie Verwendung im Zusammenhang mit Berichterstattung über Hermann Glettler
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....
„Ordnung ist das halbe Leben' von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Heute 27.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025 Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen