Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Fastentücher und Kreuzwege in der KirchenZeitung

Wiederbelebte Tradition

Kunst & Kultur

In der Fastenzeit möchte die KirchenZeitung Fastentücher und Kreuzwege auf den Kulturseiten ins Blickfeld rücken. In dieser Ausgabe: das Fastentuch der Wallfahrtskirche Hart bei Pischelsdorf.

Ausgabe: 9/2020
26.02.2020
- Elisabeth Leitner
Fastentuch in der Wallfahrtskirche Hart. Jahrzehntelang hing es fast unbemerkt im hinteren Bereich des Altarraums. Seit 2012 wird das restaurierte Fastentuch in der Fastenzeit wieder vor dem Hochaltar aufgezogen.
Fastentuch in der Wallfahrtskirche Hart. Jahrzehntelang hing es fast unbemerkt im hinteren Bereich des Altarraums. Seit 2012 wird das restaurierte Fastentuch in der Fastenzeit wieder vor dem Hochaltar aufgezogen.
© Baumann

Das Fastentuch zeigt Maria mit dem abgenommenen Leichnam Christi. Jesus liegt auf ihrem Schoß, Maria hat die rechte Hand in Brusthöhe, ihr Kopf ist geneigt, die Augen blicken nach oben. Ein Engel hält den Arm Jesu in seiner Hand. Im oberen Teil des Bildes sind schwebende Engel mit der Dornenkrone, Nägeln und dem Schild „INRI“ in ihren Händen dargestellt. Im Hintergrund ist eine verdunkelte Ölberglandschaft mit der Stadt Jerusalem zu sehen. Das Tuch misst 227 x 375 cm und hat eine Größe von 8,5 m2. Die Arbeit ist auf einer handgewebten, barocken, grundierten Leinwand als Ölmalerei ausgeführt. Das Tuch zeigt die Signatur „J. B. Masthueber pintix“. Die Datierung ist nicht mehr ganz erhalten, stammt aber vom selben Maler, der das Hochaltarbild im Jahr 1709 gemalt hat. Christiana Baumann, die sich sowohl um den Erhalt der hier in Hart befindlichen ältesten Orgel Oberösterreichs als auch um die Wiederbelebung der Tradition des Fastentuchs verdient gemacht hat, erzählt: „Lange Zeit hing das Bild im Bereich des hinteren Altarraums und war nur zu einem Drittel sichtbar.“ Erst durch den Hinweis des Kunsthistorikers Johann Apfelthaler, der die Wallfahrtskirche im Sommer 2010 besuchte, wurde deutlich, dass es sich hier um ein wertvolles Bild handelt.

 

Zusammenarbeit

Das Bild wurde 2011 von Andreas Hofinger aus Steinerkirchen restauriert. Mithilfe einer Spezial-Konstruktion von Wolfgang Auer aus St. Peter kann nun ein schonendes Umhängen des Fastentuchs erfolgen. Seit 2012 wird das Fastenbild wieder aufgezogen – mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Hart. Außerhalb der Fastenzeit hängt das Bild an der Rückseite des Hochaltars und ist somit ganzjährig sichtbar. Am Aschermittwoch wird es vor dem Hochaltar hochgezogen und kann dort bis Ostern betrachtet werden.

 

Fastentücher

Die Tradition der Fastentücher reicht ins Mittelalter zurück. Die Fastentücher erinnern auch an den jüdischen Tempelvorhang, der im Neuen Testament im Zusammenhang mit dem Kreuzestod Jesu mehrfach erwähnt wird. Die Darstellung von Passionsszenen sollte die Gläubigen an das Leiden Christi erinnern. Verschiedene Namen sind bekannt, so der lateinische Name „velum quadragesimale“ wegen seiner Verwendung während der „Quadragesima“, der 40-tägigen Fastenzeit. Gebräuchlich sind auch die Bezeichnungen Hungertuch, Passions- bzw. Fastenvelum oder Schmachtlappen aus dem Niederdeutschen.
Fastentücher verändern den Kirchenraum. Sie verhüllen und machen dadurch Neues sichtbar. „Altes“ kann neu entdeckt werden.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Weltstar Anne-Sophie Mutter bei Klassik am Dom in Linz.

Anne-Sophie Mutter in Linz

01.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom – Weltstars in Linz“ ist die Geigerin Anne-Sophie Mutter am 8. Juli...
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...

Heute 07.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen