Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Was Musiker jetzt vermissen

Kunst & Kultur

Es ist still geworden in den Konzerthäusern und Kirchen. Peter Aigner vermisst als Musiker und Veranstalter seine Kolleg/innen – und sein Publikum.

Ausgabe: 17/2020
21.04.2020
- Elisabeth Leitner
Peter Aigner in der Kirche St. Michael in St. Marien
Peter Aigner in der Kirche St. Michael in St. Marien
© Rosa Aigner

Er sitzt allein im Altarraum und spielt seine Stimme. Anton Bruckners Streichquintett F-Dur, 3. Satz, Adagio. Vier leere Notenständer, vier leere Sessel. Töne, Pausen, Stille. So verloren wie der Bratschist hier sitzt, so eindrucksvoll transportiert er, wie es ihm geht. „Ich vermisse meine Kolleginnen und Kollegen. Ich vermisse die Musik, die wir hier gemeinsam machen – und ich vermisse das Publikum“, sagt der Bratschist Peter Aigner. Er ist Musikschullehrer, Intendant der Kammermusiktage in St. Marien und Obmann des Brucknerbundes Ansfelden. Und in all diesen Funktionen macht er sich Gedanken, wie es nun mit dem Kulturland weitergeht.

 

Kultur im ländlichen Raum

„Ich denke da vor allem an die kleinen Kulturinitiativen im ländlichen Raum. Sie sind die kulturellen Nahversorger. Wie wird es mit ihnen weitergehen?“, fragt er sich und die Sorge um die Zukunft schwingt mit. „Ich hoffe, dass die Kulturinitiativen im ländlichen Raum diese Corona-Krise gut überstehen. Denn die großen Institutionen wie Landestheater oder Brucknerhaus werden weiter bestehen“, meint Aigner. Für kleine Kulturveranstaltungen braucht es Förderungen von der öffentlichen Hand und Sponsorengelder von Firmen und Wirtschaftstreibenden. „Dass diese jetzt andere Sorgen haben, kann ich verstehen. Trotzdem können wir nicht privat alles finanzieren. Die Musiker/innen und Künstler/innen müssen auch bezahlt werden. Viele leben davon. Es ist ihr Einkommen“, gibt Aigner zu bedenken.

 

Hungrig nach Kultur

Peter Aigner ist Absolvent des Linzer Musikgymnasiums und ein Schüler von P. Balduin Sulzer. Der Musiker, Pädagoge, Komponist und Mentor ist vor einem Jahr am 10. April gestorben. Wie seinem „Lehrer“ ist es Peter Aigner ein Anliegen, dass Kultur und Musik das ganze Land durchziehen – vom kleinsten Dorfkirchlein bis in die großen Städte. „Ich habe den Eindruck, dass die Menschen schon hungrig sind nach Kultur. Nämlich auch nach kulturellen Veranstaltungen, die vor ihrer Haustüre passieren.“ Große Häuser in den Städten und kleine Konzerte am Land haben ihre Berechtigung und nebeneinander Platz. Die Qualität der Konzerte ist bei beiden hoch. Aigner ist wie viele seiner Musikerkollegen Lehrer an einer Landesmusikschule. Auch hier ist er gefordert, das musikalische Feuer an die nächste Generation weiterzugeben. In Corona-Zeiten sind auch hier viele Veränderungen passiert. Unterricht via Skype oder Whatsapp, Notenmaterial per Mail verschicken und immer wieder in Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern treten: „Die meisten freuen sich, dass es weitergeht und wollen unbedingt weitermachen“, freut sich Aigner als Musikschullehrer, dass hier die Musikwelt nicht stillsteht.

 

Solidarität

„Was jetzt gefordert ist, ist Solidarität und Zusammenhalt“, meint Aigner mit Blick auf die freie Künstlerszene. Es ist wichtig, dass hier die Musiker/innen zusammenstehen, aber auch die Politik Ausfälle kompensiert, wie dies der Härtefallfonds der Regierung auch für Kulturschaffende vorsieht. – Die Veranstaltungen für den Brucknerbund im März und April musste Peter Aigner als Veranstalter absagen. Möglicherweise kann die „Wanderung zur Symphonie“ von Ansfelden nach St. Florian im Rahmen der Brucknertage am 21. August stattfinden. Die nächsten Konzerte zum Jubiläum „Bruckner 200“ sind im November geplant. Bis dahin hofft Aigner, dass so etwas wie „Normalbetrieb“ wieder möglich ist und meint abschließend: „Wer den Brucknerbund jetzt schon unterstützen möchte, kann dies jederzeit tun – zum Beispiel mit einer Mitgliedschaft.“

 

Kulturinitiativen

Es sind kleine Initiativen wie der Brucknerbund Ansfelden oder die Kammermusiktage in St. Marien, die mit viel privatem Engagement Kultur vor Ort abseits der großen Häuser bieten. Peter Aigner (Bild) hofft, dass diese Kulturinitiativen im ländlichen Raum auch nach der Krise weiter bestehen können. Auf unserem Bild sitzt Peter Aigner in der Kirche St. Michael in St. Marien – und übt alleine.

 

Dazu gibt es auch ein Video:

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025   -  
Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

14.10.2025   -  
Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...
Arbeiten von Vivien Kabar werden in der Kunstrampe, Haus Falk, gezeigt.

Auferstehen aus dem Schweigen

07.10.2025   -  
Alljährlich erinnert der Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober daran, dass das Thema zwar...
Lehm stampfen, Erde spüren, im Jetzt sein.

Die Erde spüren: Ausstellung „nunc“ im Mariendom

07.10.2025   -  
Nackte Füße am Boden, Lehm stampfend den Raum durchschreiten: dazu ermutigte die Künstlerin...

Heute 15.10.2025
19:30 SEI SO FREI Projektabend
19:30 Lesung: "Hale Leben" von Susanne Gregor
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025 Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025 Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen