Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Von Panflöte bis Popfabrik in der Linzer Musikschule

KULTUR_LAND

In Linz steht nicht nur die größte Kirche Österreichs, sondern auch die größte Musikschule des Landes. Allen Kindern Zugang zu Musik und Instrumentalunterricht zu ermöglichen, ist bis heute ein Ziel dieser städtischen Einrichtung. 
 

Ausgabe: 08/2025
18.02.2025
- Elisabeth Leitner
 Für große Konzerte – hier mit dem musikalischen Südwind – weicht die Musikschule auch ins Brucknerhaus aus.
Für große Konzerte – hier mit dem musikalischen Südwind – weicht die Musikschule auch ins Brucknerhaus aus.
© Floris Fortin

Heuer wird gefeiert – und immer wenn es etwas größer sein darf, kann die Musikschule in das nächstgelegene Konzerthaus auswandern. Am 7. März heißt es „Musikschule goes Brucknerhaus“.

 

Von früh bis spät wird das ganze Haus bespielt. Die große Bandbreite an musikalischen Aktivitäten, Ensembles und Projekten wird dabei sicht- und hörbar. Höhepunkt ist das Konzert um 19:30 Uhr: Das symphonische Orchester der Musikschule und der Chor United Voices werden mit prominenten Gästen und abwechslungsreichem Programm von Klassik bis Pop (mit Rapperin Yasmo und Nina Sofie Berghammer) zu erleben sein. Spätabends lädt dann die „Tschuschenkapelle“ zum Abfeiern ein. 

 

Kultureller Aufbau der Stadt


An 40 Standorten im ganzen Stadtgebiet verteilt wird das Jahr über Musik gemacht, die Zentrale findet man seit 1979 im Prunerstift. Eröffnet wurde die Musikschule 1950 mit einer Veranstaltung im Rathaussaal.

 

Bürgermeister Ernst Koref betonte, dass neben dem materiellen auch ein kultureller Aufbau notwendig sei. Damals zählte man 700 Schüler:innen, heute sind es 4.000 Schüler:innen, die von 120 Lehrkräften unterrichtet werden. Mit dem Land Oberösterreich und dem Musikschulwerk gibt es eine enge Kooperation. 

 

Streichernachwuchs 


Zu den traditionell gut gebuchten Fächern wie Klavier, Querflöte und Gitarre kommen zahlreiche andere und neue Instrumente und Musikvermittlungsprogramme dazu, etwa Geige, Cello, Hackbrett, Kontrabaß, Tuba, Panflöte, Sologesang und Schlagwerk. Seit 1996 gibt es eine Popularmusikabteilung, die „Popfabrik“: Mehr als zehn Lehrkräfte, die in der Pop- und Jazzwelt verankert sind, sorgen dafür, dass aktuelle musikalische Strömungen in der Linzer Musikschule an die nächste Generation weitergegeben werden.

 

Schon die Kleinsten sind in der Musikschule willkommen: In Kleingruppen können Kinder ab 4 Jahren singen, spielen und selber Musik machen. Die Teilnahme an der Elementaren Musikpädagogik (EMP) garantiert später auch einen Platz in der Musikschule, wenn man ein Instrument erlernen will. Großes Augenmerk wird auch auf den Streichernachwuchs gelegt, in zahlreichen Ensembles kann das Erlernte nach kurzer Zeit gemeinsam umgesetzt werden. 

 

Musikalischer Südwind


Grundsätzlich gilt: „Wir wollen allen Kindern eine Chance geben. Es geht um Kultur für alle!“, erklärt Christian Denkmaier, Direktor der Linzer Musikschule. Denkmaier ist selbst Organist und war jahrelang Chorleiter in seiner Heimat Neumarkt im Mühlkreis. Er hat beim prominenten Organisten Gustav Auzinger das Orgelspiel erlernt. Als Musikschuldirektor sorgt Denkmaier seit 2001 (mit einer Unterbrechung) für gute Rahmenbedingungen und innovative Musikvermittlungsprogramme.

 

Möglichst viele Kinder zu erreichen und Spitzenleistungen zu ermöglichen, ist dabei der Anspruch. „Wir machen Musik für jeden Geschmack auf höchstem Niveau“, fasst Denkmaier zusammen. Unabhängig von sprachlichen, sozialen oder finanziellen Hürden sollen Kinder in jedem Stadtteil die Möglichkeit haben, sich musikalisch auszubilden. Das verfolgt besonders das Projekt „Musikalischer Südwind“ im Linzer Süden, bei dem alljährlich 20 Volksschulen von Lehrkräften besucht und auch Instrumente vorgestellt werden. 

 

Open Air und Brucknerhaus


Wer sich ein (Hör-)Bild machen will, kann am 30. April den Tag der offenen Tür im Prunerstift nutzen. Auch beim City Open Air am 18. Juni wird die Bühne beben: Soul, Jazz, Rock stehen hier auf dem Programm. Und bereits am 7. März lädt die Linzer Musikschule mit Musik von Edvard Grieg, Queen, Maurice Ravel, Johann Strauss, Yasmo und Julia Lacherstorfer ein, in grenzüberschreitende musikalische Welten einzutauchen.   


Tickets: € 15.– (€ 10.– ermäßigt),

Info und Karten: 


Tel. 0732 7070-1816,

musikschule@mag.linz.at

bzw. Brucknerhaus Service-Center

 

 

 

 

Eröffnungskonzert der Musikschule im Prunerstift im Jahr 1979
Eröffnungskonzert der Musikschule im Prunerstift im Jahr 1979
© Archiv Stadt Linz
 Im Festsaal finden Vortragsabende und kleine Konzerte statt, manchmal auch Pressekonferenzen: am Klavier Direktor Christian Denkmaier mit Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer, rechts: der neue Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer.   
Im Festsaal finden Vortragsabende und kleine Konzerte statt, manchmal auch Pressekonferenzen: am Klavier Direktor Christian Denkmaier mit Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer, rechts: der neue Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer.   
© Sandra Deimling
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...
Der Altar: nach und vor der Reinigung.

Kefermarkter Altar unter Beobachtung

04.11.2025   -  
Was im Alltag ein eher mulmiges Gefühl erzeugt, löst bei einem Kunstwerk wie dem Kefermarkter...
Cantus Michaelis mit Leondinger Symphonieorchester.

„Dank der Bundesbahn“ Chorleiter in Leonding

04.11.2025   -  
Karriere hat er in Wien gemacht, seiner Heimatstadt ist er dennoch treu geblieben: Mit dem Zug...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.

Heute 07.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen