Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Literaturreihe der KirchenZeitung

Vom Scheitern und vom Leben

Kunst & Kultur

Drei Autor/innen mit ihren neuen Werken stellt Maria Fellinger-Hauer vor: Barbara Frischmuth, Ljuba Arnautovic und Norbert Gstrein. 
 

Ausgabe: 25/2021
22.06.2021
- Maria Fellinger-Hauer
Barbara Frischmuth: Dein Schatten tanzt in der Küche. Berlin: Aufbau Verl.  2021, 222 S., € 20,10
Barbara Frischmuth: Dein Schatten tanzt in der Küche. Berlin: Aufbau Verl. 2021, 222 S., € 20,10
© Aufbau Verlag

Dein Schatten tanzt in der Küche

Vom Scheitern – also vom echten Leben  –  handeln die fünf  Erzählungen in Barbara Frischmuths neuem Buch. Es geht um fünf Frauen, die mit unterschiedlichen, jedenfalls aber schwierigen Herausforderungen umgehen müssen und darin ihr Bestes geben. Da ist z.B. Agnes, die zur Großmutter wider Willen wird, oder Darya, die nur durch Flucht einer Zwangsheirat entgeht, aber dann mit einem schweren Verrat leben muss. Oder Amelie, eine siebzigjährige Schauspielerin, der die Berühmtheit versagt war, die vom Schicksal gebeutelt in prekären finanziellen Verhältnissen lebt, aber sich trotzdem nicht unterkriegen lässt, nicht einmal vom Alter. Paula, die aus der Stadt  zu ihrem Mann aufs Land zieht, sich um Haus, Tiere und Stiefsohn kümmert und dabei ihre Selbstständigkeit und Originalität bewahrt. Und Doris, die sich von ihrem dominanten Verlobten befreit und beruflich so lange sucht, bis sie „das Richtige“ findet.
Barbara Frischmuth beschreibt ihre (Anti-)Heldinnen und ihre an Dramatik reichen Lebensläufe in einer klaren, geradezu lakonischen Sprache und mit zuweilen fast schmerzhafter emotionaler Distanz. Möglicherweise schafft gerade das vielerlei Identifikationsmöglichkeiten.
Barbara Frischmuth: Dein Schatten tanzt in der Küche.
Berlin: Aufbau Verl.  2021, 222 S., € 20,10

 

 

Natur und Sprache

Ebenfalls in diesem Frühjahr hat der Residenzverlag in seiner Reihe „Unruhe bewahren“  einen hochinteressanten Essay der ausgewiesenen Naturkennerin und Gärtnerin Frischmuth herausgebracht, in dem sie aufzeigt, wie Natur im Alltag, in Literatur, Kultur und Wissenschaft zur Sprache kommt.
Barbara Frischmuth: Natur und die Versuche, ihr mit Sprache beizukommen. Wien-Salzburg: Residenzverlag 2021, 72 S., € 18,–

 

 

Junischnee

Es ist die Geschichte ihrer Eltern, die Ljuba Arnautovi´c in ihrem zweiten Roman „Junischnee“ erzählt. Karl ist neun Jahre alt, als er 1934 von seiner Mutter Eva, einer Kommunistin und  Angehörigen des Österreichischen Schutzbundes, gemeinsam mit seinem älteren Bruder Slavko in die Sowjetunion geschickt wird, um sie vor den Nationalsozialisten in Sicherheit zu bringen. Zunächst erwartet die Buben ein angenehmes Leben  in einem Kinderheim in Moskau mit Ferien auf der Krim.
Doch die Weltgeschichte wendet ihr Schicksal. Als Hitler den Pakt mit Stalin bricht und die Deutschen die Sowjetunion überfallen, werden die Buben zu „Volksfeinden“ und als solche in ein Arbeitslager gesteckt. Die Fluchtversuche der beiden scheitern. Slavko verschwindet für immer. Karl lernt in einem solchen Lager seine Frau Nina kennen, die Mutter der Autorin. Nach der Haft – Karl wird 1953 entlassen – zieht es ihn zurück nach Wien. Drei Jahre später kann die Familie ausreisen. Nina jedoch gelingt es nicht, in der Fremde heimisch zu werden. Sie geht schließlich zurück zu ihrer Mutter nach Kursk. Aus dem erwarteten Glück  wachsen neue Probleme und persönliche Katastrophen, vor allem ein erbitterter Kampf um die Kinder.
Ljuba Arnautovi´c schildert in ihrem zweiten Roman die wechselhafte Geschichte zweier Menschen, die durch politische Umstände, Willkür und Grausamkeit traumatisiert und um ihre Jugend gebracht worden sind. Sie tut das unter Zuhilfenahme von Briefen und historischen Dokumenten wie Verhörprotokollen und unter Verwendung einer klaren, nüchternen Sprache, die Leser/innen viel Raum lässt zum Nachdenken über die Verhältnisse in ihrer ganzen Grausamkeit.
Ljuba Arnautovi´c: Junischnee.
Zsolnay: Wien 2021, 188 S., € 22,70

 


Der zweite Jakob

Was macht einer, wenn der 60. Geburtstag vor der Tür steht, er aber keinesfalls alt werden will und schon gar nicht gefeiert? Jeder, der nicht vorher stirbt, steht eines Tages vor dieser Frage. Jakob Thurner, der Ich-Erzähler in Norbert ­Gstreins neuem Roman, schickt sich an, eine Lebensbeichte abzulegen. Er ist ein Schauspieler, der es in den USA  durch Rollen als Bösewicht, mehrmals als Frauenmörder, zu lokaler Berühmtheit gebracht hat. Wie der Autor stammt er aus den Tiroler Bergen. Anlass, in sich zu gehen,  ist die Frage seiner über alles geliebten Tochter Luzie, was denn das Schlimmste sei, das er in seinem Leben getan habe. Und dann sagt sie ihm nach der Lektüre des Manuskripts einer Biografie, die zu seinem Geburtstag erscheinen soll, auch noch, dass er darin als „blasser Zeitgenosse“ erscheine.  Das ist schlimm, denn Jakob ist eitel. Doch die geplante Biographie und vor allem deren Verfasser hasst er sowieso. Jakobs Einladung, mit ihm nach Amerika zu fahren, schlägt Luzie zu seiner großer Enttäuschung aus. Er muss sich also allein auf die Reise an die mexikanische Grenze der USA begeben, die schließlich eine Reise zu sich selbst wird. 
Eine Gewissenserforschung um die Fragen von Schuld und Scham, aber auch Rechtfertigung, von Identität, menschlichen Abgründen und Lebenslügen, bei der der  Boden der Gewissheiten immer stärker ins Wanken gerät und die Unterscheidung von Fakten und Fiktion zunehmend mehr verschwimmt. Erst nach über 400 Seiten kommt es zu einer Begegnung mit dem ersten Jakob, von dem bereits auf den ersten Seiten die Rede ist. Der in der Familie geduldete Sonderling ist ein Onkel des Protagonisten, mit dem ihn durchaus einige 
Eigenheiten verbinden und der bereits seit über 
80 Jahren im familien­eigenen Hotel lebt. – Diesem Onkel Jakob hat Norbert Gstrein übrigens in seinem ersten Buch „Einer“ bereits 1988 ein berührendes Denkmal gesetzt. 
„Der zweite Jakob“ ist ein vielschichtiges, schwieriges Buch, das vor allem sprachlich ein besonderes Leseerlebnis bietet.
Norbert Gstrein: Der zweite Jakob. München: Carl Hanser 2021, 441 S., € 25,70

Barbara Frischmuth: Natur und die Versuche, ihr mit Sprache beizukommen. Wien-Salzburg: Residenzverlag 2021, 72 S., € 18,–
Barbara Frischmuth: Natur und die Versuche, ihr mit Sprache beizukommen. Wien-Salzburg: Residenzverlag 2021, 72 S., € 18,–
© Residenzverlag
Ljuba Arnautovi´c: Junischnee. Zsolnay: Wien 2021, 188 S., € 22,70
Ljuba Arnautovi´c: Junischnee. Zsolnay: Wien 2021, 188 S., € 22,70
© Zsolnay
Norbert Gstrein: Der zweite Jakob. München: Carl Hanser 2021, 441 S., € 25,70
Norbert Gstrein: Der zweite Jakob. München: Carl Hanser 2021, 441 S., € 25,70
© Carl Hanser
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Musikwelten am Dom

15.07.2025   -  
Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...

Heute 19.07.2025
00:00 Pfarrfest Austropop
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen