Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Vielfältiges Europa

Kunst & Kultur

Das Linzer Filmfestival „Crossing Europe“ bietet vom 25. bis 30. April 2019 wieder ein abwechslungsreiches Programm. 
 

Ausgabe: 16/2019
16.04.2019
- Markus Vorauer
Edith Stauber als präzise Beobachterin des Alltags. Sie ist mit dem Kurzfilm „Linz/Stadtpfarrkirche“ bei „Crossing Europe“ vertreten.
Edith Stauber als präzise Beobachterin des Alltags. Sie ist mit dem Kurzfilm „Linz/Stadtpfarrkirche“ bei „Crossing Europe“ vertreten.
© Local Artists/CE19/Stauber

Bereits zum 16. Mal findet das mittlerweile bestens etablierte Filmfestival „Crossing Europe“ in Linz statt. Die Festivalverantwortliche Christine Dollhofer und ihr kompetentes Team haben auch heuer wieder für die verschiedenen Sektionen aus der europäischen Filmlandschaft ein aus rund 150 Spiel- und Dokumentarfilmen bestehendes Programm zusammengestellt. Mehr als 60 Länder haben ihre Filme bereitgestellt, die Auswahl belegt die große Themenvielfalt, aber auch die Bandbreite formaler Ausdrucksformen, die mit Nachdruck zeigen, dass Europa trotz aller Homogenisierungstendenzen über eine kulturelle Vielfalt verfügt, die einzigartig ist.

 

„Systemsprenger“

Schon die Eröffnungsfilme könnten inhaltlich wie formal nicht unterschiedlicher sein. Der stets mit großer Akribie und Sensibilität arbeitende österreichische Filmemacher Joerg Burger porträtiert in „Elfie Semotan, Photographer“ die 77-jährige zwischen dem Burgenland, Wien und den USA agierende Kunst- und Werbefotografin. Von der aktuellen Ausgabe der Berlinale konnte Christine Dollhofer als Österreichpremiere das viel diskutierte Debüt der deutschen Regisseurin Nora Fingscheidt nach Linz holen. „Systemsprenger“ wird von der großartigen Kinderdarstellerin Helena Zengel getragen. Der Film erzählt von den Problemen, die ein neunjähriges Mädchen hat und macht. Der Film wirkt wie seine Protagonistin: eruptiv, zornig, roh. Die Sektion „Nachtsicht“ wird mit einem dystopischen Polit-Thriller eröffnet. Das Festival folgt mit diesem und einigen weiteren Filmen einer Tendenz, die in Literatur und Film derzeit allgegenwärtig ist: Die Gesellschaft der Zukunft scheint nur noch in trostlosen Bildern vorstellbar. „Sons of Denmark“ von Ulaa Salim thematisiert die Radikalisierung junger Menschen auf verstörende Weise und ist dabei von erschreckender Aktualität, wenn man sich die jüngsten Ereignisse in Neuseeland vergegenwärtigt. Zwar im Jahr 2025 situiert, belegt der Film nachdrücklich, was restriktive Politik auslöst. Das antiislamische Klima führt zur Radikalisierung derjenigen, die ausgegrenzt werden. Einen ungewöhnlichen Einblick in die europäische Welt des Islam ermöglicht „Oray“ von Mehmet Büyükatalay, der einen strenggläubigen Muslim in seinem Zweispalt in der deutschen nicht muslimischen Gesellschaft, aber auch mit den verschiedenen Strömungen des Islam zeigt. Auch der Abschlussfilm „Gott ist eine Frau und heißt Petrunya“ der aus Mazedonien stammenden Regisseurin Teona Strugar Mitevska spiegelt die sich vollziehenden Veränderungen gegenüber traditionellen Ritualen wider. Die Protagonistin, eine 32-jährige Historikerin, sorgt mit ihrem Auftreten in einem bisher Männern vorbehaltenen Bereich für gehörigen Wirbel.

 

Von Linz bis Albanien

Die Retrospektive ist dieses Jahr dem spanischen Regisseur Jaime Rosales gewidmet. Eröffnet wird sie mit seinem neuen Film „Petra“, der seine Protagonistin auf eine Identitätssuche schickt, die sich nach und nach zu einem analytischen Drama entwickelt, das durchaus Ähnlichkeiten mit den Werken von Sophokles aufweist. Ein spezielle Werkschau beschäftigt sich auch mit dem Schaffen der Linzer Filmemacherin und Malerin Edith Stauber, deren jüngster Kurzfilm „Linz/Stadtpfarrkirche“ sie wieder einmal als präzise Beobachterin alltäglicher Orte ausweist, die auf den ersten Blick nicht besonders wirken, aber doch bei eingehender Beschäftigung viel zu erzählen haben.Der schönste Eröffnungsfilm ist eine Reprise: „Bota“ wurde schon 2014 in Linz gezeigt. Iris Elezi, eine umtriebige Repräsentantin des albanischen Films, hat für die Sektion „Spotlight“ ein interessantes Programm zum Filmschaffen ihres noch immer marginalisierten Landes zusammengestellt, das man sich nicht entgehen lassen sollte. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...

Heute 17.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen