Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Vielfältiges Europa

Kunst & Kultur

Das Linzer Filmfestival „Crossing Europe“ bietet vom 25. bis 30. April 2019 wieder ein abwechslungsreiches Programm. 
 

Ausgabe: 16/2019
16.04.2019
- Markus Vorauer
Edith Stauber als präzise Beobachterin des Alltags. Sie ist mit dem Kurzfilm „Linz/Stadtpfarrkirche“ bei „Crossing Europe“ vertreten.
Edith Stauber als präzise Beobachterin des Alltags. Sie ist mit dem Kurzfilm „Linz/Stadtpfarrkirche“ bei „Crossing Europe“ vertreten.
© Local Artists/CE19/Stauber

Bereits zum 16. Mal findet das mittlerweile bestens etablierte Filmfestival „Crossing Europe“ in Linz statt. Die Festivalverantwortliche Christine Dollhofer und ihr kompetentes Team haben auch heuer wieder für die verschiedenen Sektionen aus der europäischen Filmlandschaft ein aus rund 150 Spiel- und Dokumentarfilmen bestehendes Programm zusammengestellt. Mehr als 60 Länder haben ihre Filme bereitgestellt, die Auswahl belegt die große Themenvielfalt, aber auch die Bandbreite formaler Ausdrucksformen, die mit Nachdruck zeigen, dass Europa trotz aller Homogenisierungstendenzen über eine kulturelle Vielfalt verfügt, die einzigartig ist.

 

„Systemsprenger“

Schon die Eröffnungsfilme könnten inhaltlich wie formal nicht unterschiedlicher sein. Der stets mit großer Akribie und Sensibilität arbeitende österreichische Filmemacher Joerg Burger porträtiert in „Elfie Semotan, Photographer“ die 77-jährige zwischen dem Burgenland, Wien und den USA agierende Kunst- und Werbefotografin. Von der aktuellen Ausgabe der Berlinale konnte Christine Dollhofer als Österreichpremiere das viel diskutierte Debüt der deutschen Regisseurin Nora Fingscheidt nach Linz holen. „Systemsprenger“ wird von der großartigen Kinderdarstellerin Helena Zengel getragen. Der Film erzählt von den Problemen, die ein neunjähriges Mädchen hat und macht. Der Film wirkt wie seine Protagonistin: eruptiv, zornig, roh. Die Sektion „Nachtsicht“ wird mit einem dystopischen Polit-Thriller eröffnet. Das Festival folgt mit diesem und einigen weiteren Filmen einer Tendenz, die in Literatur und Film derzeit allgegenwärtig ist: Die Gesellschaft der Zukunft scheint nur noch in trostlosen Bildern vorstellbar. „Sons of Denmark“ von Ulaa Salim thematisiert die Radikalisierung junger Menschen auf verstörende Weise und ist dabei von erschreckender Aktualität, wenn man sich die jüngsten Ereignisse in Neuseeland vergegenwärtigt. Zwar im Jahr 2025 situiert, belegt der Film nachdrücklich, was restriktive Politik auslöst. Das antiislamische Klima führt zur Radikalisierung derjenigen, die ausgegrenzt werden. Einen ungewöhnlichen Einblick in die europäische Welt des Islam ermöglicht „Oray“ von Mehmet Büyükatalay, der einen strenggläubigen Muslim in seinem Zweispalt in der deutschen nicht muslimischen Gesellschaft, aber auch mit den verschiedenen Strömungen des Islam zeigt. Auch der Abschlussfilm „Gott ist eine Frau und heißt Petrunya“ der aus Mazedonien stammenden Regisseurin Teona Strugar Mitevska spiegelt die sich vollziehenden Veränderungen gegenüber traditionellen Ritualen wider. Die Protagonistin, eine 32-jährige Historikerin, sorgt mit ihrem Auftreten in einem bisher Männern vorbehaltenen Bereich für gehörigen Wirbel.

 

Von Linz bis Albanien

Die Retrospektive ist dieses Jahr dem spanischen Regisseur Jaime Rosales gewidmet. Eröffnet wird sie mit seinem neuen Film „Petra“, der seine Protagonistin auf eine Identitätssuche schickt, die sich nach und nach zu einem analytischen Drama entwickelt, das durchaus Ähnlichkeiten mit den Werken von Sophokles aufweist. Ein spezielle Werkschau beschäftigt sich auch mit dem Schaffen der Linzer Filmemacherin und Malerin Edith Stauber, deren jüngster Kurzfilm „Linz/Stadtpfarrkirche“ sie wieder einmal als präzise Beobachterin alltäglicher Orte ausweist, die auf den ersten Blick nicht besonders wirken, aber doch bei eingehender Beschäftigung viel zu erzählen haben.Der schönste Eröffnungsfilm ist eine Reprise: „Bota“ wurde schon 2014 in Linz gezeigt. Iris Elezi, eine umtriebige Repräsentantin des albanischen Films, hat für die Sektion „Spotlight“ ein interessantes Programm zum Filmschaffen ihres noch immer marginalisierten Landes zusammengestellt, das man sich nicht entgehen lassen sollte. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...
Der Altar: nach und vor der Reinigung.

Kefermarkter Altar unter Beobachtung

04.11.2025   -  
Was im Alltag ein eher mulmiges Gefühl erzeugt, löst bei einem Kunstwerk wie dem Kefermarkter...
Cantus Michaelis mit Leondinger Symphonieorchester.

„Dank der Bundesbahn“ Chorleiter in Leonding

04.11.2025   -  
Karriere hat er in Wien gemacht, seiner Heimatstadt ist er dennoch treu geblieben: Mit dem Zug...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.

Heute 06.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen