Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Schuldspruch für den ehemaligen Kustos

Urteil im Diebstahlsprozess rund um Kulturgüter des Stiftes Kremsmünster

Kunst & Kultur

Der frühere Kustos der Kunstsammlung des Stiftes Kremsmünster wurde vergangene Woche am Landesgericht Steyr wegen schweren Diebstahls zu einer bedingten Haftstrafe von acht Monaten verurteilt. Die Anklage wegen Hehlerei gegen einen mit­angeklagten Kunsthändler wurde gegen Zahlung von 19.200 Euro durch Diversion (ohne Verurteilung) erledigt.

Ausgabe: 16/2021
20.04.2021
- Heinz Niederleitner
Der Schwurgerichtssaal am Landesgericht Steyr war ein sehr nüchterner Raum für die Verhandlung über Kunstgegenstände.
Der Schwurgerichtssaal am Landesgericht Steyr war ein sehr nüchterner Raum für die Verhandlung über Kunstgegenstände.
© kiz/nie

Hintergrund des Prozesses ist das Verschwinden von Kunstgegenständen aus der Sammlung des Stiftes Kremsmünster (die KirchenZeitung berichtete). Allerdings ging es bei diesem Prozess nur um den Teil (rund 70 Stück, Gesamtwert geschätzt 35.000 Euro), der bei dem Kunsthändler gelagert worden war. Unbekannt ist laut dem Stift nach wie vor der Verbleib von 25 Bildern und fünf weiteren Kunstgegenständen. Schwerer Diebstahl liegt laut Strafgesetzbuch unter anderem vor, wenn es sich um Gegenstände von allgemein anerkanntem künstlerischen Wert oder Geldwert jenseits von 5000 Euro handelt. Für Diebstahl allgemein ist nicht nur der vorsätzliche Bruch des Gewahrsams an einer fremden Sache als Tathandlung notwendig, sondern auch der erweiterte Vorsatz, sich oder einen Dritten durch die Zueignung unrechtmäßig zu bereichern. Den Vorsatz stellte der Verteidiger des ehemaligen Kustos im Prozess in Abrede: Die aus dem Stift bei der Büroräumung im Zuge der Abberufung des Kustos aus seinem Amt weggebrachten Kunstgegenstände wären sicher wieder zurückgelangt. Einen Bereicherungsvorsatz habe es nicht gegeben.

 

„Bindung“

Der ehemalige Kustos selbst verwies in der Verhandlung auf eine emotionale Bindung an manche Kunstgegenstände. Er habe die Hoffnung gehabt, bei einer neuerlichen Beauftragung mit einer Funktion im Stift diese Kunstwerke wieder in seinem Büro anbringen zu können. Dass aber ein Teil dieser Objekte zu dem Zeitpunkt, als die Polizei bereits nach verschwundener Kunst suchte, erneut an einen anderen Ort transportiert, also ein zweites Mal fortgeschafft wurde, brachte den Richter offenbar zu der Auffassung, dass doch entsprechender Vorsatz vorliege. Der mitangeklagte Kunsthändler hatte diesbezüglich bereits zu Beginn des Prozesses Fehlverhalten eingeräumt. Zur Erklärung: Zur Verwirklichung von Diebstahl reicht Eventualvorsatz aus: Das bedeutet, der Täter hält es zumindest ernstlich für möglich, dass sein Tun einem gesetzlich verbotenen Handeln entspricht, und er findet sich damit ab. Eine besondere Geschichte hat das Gemälde „Noli me tangere“ („Rühre mich nicht an“), welches der ehemalige Kustos dem Kunsthändler als eine Art „Faustpfand“ für ausgeliehene 3.000 Euro gegeben hat. Diesen Betrag hatte der Ordensmann laut eigener Darstellung aus dem Sozialbudget seiner damaligen Pfarre einem durch Scheidung in Not geratenen Mann gegeben und von diesem nie zurückerhalten. Als er seine Pfarre verlassen musste, wollte er diesen Betrag wieder der Pfarre zurückgeben, weswegen er sich das Geld vom Kunsthändler borgte. Ein weiteres Gemälde („Heiliger Sebastian“) sollte laut Darstellung des Ex-Kustos eine Art Leihgabe an den Kunsthändler darstellen, weil dieser die Restaurierung eines anderen Kunstwerkes vorfinanziert habe. Das Gericht hielt in der Urteilsbegründung dem Ordenspriester vor, mit Eigentum des Stiftes umgegangen zu sein wie mit einer „privaten Briefmarkensammlung“. Laut der vor Gericht vorgelesenen Satzung hätte der Kustos im Umgang mit „wertvollen“ Gegenständen bei der Stiftsleitung nachfragen müssen. Was wertvoll ist, wurde im Prozess länger diskutiert.

 

Probleme

Während des Prozesses wurden seitens der Verteidigung und des mitangeklagten Kunsthändlers menschliche Probleme angesprochen, etwa eine Erkrankung des ehemaligen Kustos und sein Verhältnis zur Stiftsgemeinschaft und zur Stiftsleitung. Auf Anfrage der KirchenZeitung wollte Abt Ambros Ebhart, der auch als Zeuge vor Gericht ausgesagt hatte, keine Auskünfte darüber geben, wie er die Situation wahrgenommen habe und wie es mit dem ehemaligen Kustos nun weitergehe: Als Abt sei er dem früheren Kustos und der Klostergemeinschaft gegenüber verantwortlich, Interna nicht nach außen zu tragen. Das Urteil gegen den angeklagten früheren Kustos ist laut Auskunft des Gerichts vom Montag dieser Woche mittlerweile rechtskräftig. Da die Haftstrafe bedingt ausgesprochen wurde, muss er sie nicht antreten, wenn er in der Probezeit keine strafbare Handlung begeht.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....

Heute 16.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen