Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Trotz Lockerung vieles unklar

Kunst & Kultur

Bei vielen Kulturschaffenden entstand in den letzten Wochen der Eindruck, dass die Kulturnation Österreich ihren Kultureinrichtungen und deren Fortbestand keine hohe Priorität beimisst.

Ausgabe: 21/2020
19.05.2020
- Elisabeth Leitner
© Reinhard Winkler

Nicht zuletzt deshalb trat Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek am Freitag, 15. Mai zurück. Immerhin 180.000 Beschäftigte gibt es in der Kulturbranche, für viele ist die Zukunft ungewiss. 
Was sagen Vertreter/innen der Branche in Oberösterreich zur Situation? – Hermann Schneider, Intendant des Linzer Musik- und Landestheaters, erklärt dazu: „Zunächst bedeutet die jüngste Verlautbarung, dass Bewegung in die Sache kommt; in Wien ist scheinbar angekommen, dass es neben Baumärkten und Gastronomie in Österreich auch Theater gibt ... und vor allem ein Publikum, das sich danach sehnt.“ Es sei bedauerlich, dass man selbst auf derlei „Verkündigungen“ warte, um dann überrascht zu werden, so Schneider: „Eine interne Kommunikation zwischen den Kulturinstitutionen und dem Ministerium findet nicht oder nur sehr sporadisch oder schleppend statt“, ist Schneider unzufrieden. Geändert haben sich jetzt die Zahlen für das anwesende Publikum, unklar sind die Rahmenbedingungen für alle, die auf der Bühne agieren. Aufgrund der nach wie vor geltenden Reisebeschränkungen können die zahlreichen Gastkünstler/innen nicht auftreten. Schneider dazu: „Diese Rahmenbedingungen werden gegebenenfalls auch gelockert, darüber sollen wir angeblich in einer Woche in Kenntnis gesetzt werden, wenige Tage also vor dem Stichtag für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs!“ – „Völlig realitätsfern und organisatorisch eigentlich unlösbar“ findet Schneider diese kurzfristigen Änderungen. Man bemühe sich jetzt trotzdem um ein corona-taugliches Programm und hoffe, dass es ab September wieder wie gewohnt Theater geben kann.

 

Kleine Konzerte?

Die „OÖ. Stiftskonzerte“ – normalerweise ist Beginn Anfang Juni – finden heuer nicht in gewohnter Form statt, selbst die Planung der kommenden Saison für „Musica Sacra“ sei heuer schwierig, berichtet Isabel Biederleitner, Generalsekretärin beider Institutionen: „Wie die Lockerungen ab Juli es doch noch möglich machen, eventuell kleine Konzerte mit heimischen Künstler/innen zu veranstalten, wird natürlich überlegt, das können wir derzeit noch nicht abschätzen. Auch was die Auflagen betrifft, wie ein Saaleinlass mit 250 Zuschauer/innen möglich wird oder wie die Hygienevorschriften in den Stiften einzuhalten sind.“ Für „Musica Sacra“ sei es paradoxerweise noch schwieriger zu planen, berichtet Biederleitner. Normalerweise wäre jetzt die Planung abgeschlossen: „Heuer jedoch wissen wir weder, ob ein semiprofessioneller Chor in diesem Jahr nochmals singen und nebeneinander stehen darf, noch ob er gemeinsam mit einem Orchester auf doch eher kleinen Flächen in den Kirchen auftreten kann.“ Ob und wie lange die 1-Meter-Regel für das Publikum noch gelte, sei ebenfalls ungewiss. Auch die (kirchlichen) Bildungshäuser können erst ab Ende Mai klären, wie es mit Eigenveranstaltungen in den nächsten Wochen österreichweit weitergeht. 

 

Einzigartig

Landeshauptmann Thomas Stelzer hält in seiner Funktion als Landeskulturreferent zunächst fest: „Das Wichtigste ist: Viele Kultureinrichtungen können für die Menschen wieder da sein, ihnen – natürlich im vorgegebenen Rahmen – ein Programm bieten, für Inspiration sorgen, Horizonte erweitern, Wissen vermitteln. Leider geht es noch nicht in vollem Umfang, wie ich mir das eigentlich für Kultureinrichtungen wünsche.“ Was der Herbst bringe, könne zum jetzigen Zeitpunkt niemand sagen, so Stelzer: „Wir hoffen, dass es gelingt, in allen Einrichtungen wieder Betrieb aufnehmen zu können. Gerade die letzten Wochen und Monate haben ja gezeigt, was passiert, wenn Kunst und Kultur ihren Betrieb einstellen müssen: Das, was unser Land besonders prägt und einzigartig macht, fehlt. Daher werden wir uns tatkräftig dafür einsetzen, dass so eine Situation nicht mehr passiert“, erklärt LH Thomas Stelzer. Dass es Formen der Unterstützung für Kulturschaffende braucht, ist allen klar. Die Vorschläge dazu sind sehr unterschiedlich. Eine Petition „Kultur ist systemrelevant. Rettungsschirm für Kulturschaffende“ ist dazu gerade am Laufen.

 

Andrea Mayer wird am Mittwoch, 20. Mai zur neuen Kunst- und Kulturstaatssekretärin angelobt.

Welche Regelungen gelten, für wen und für wie lange? – Vieles ist unklar für die handelnden Personen auf der Bühne und für das Publikum. Auch die Stiftskonzerte sind noch am Überlegen, wie ein kleines Programm für heuer ausschauen könnte.
Welche Regelungen gelten, für wen und für wie lange? – Vieles ist unklar für die handelnden Personen auf der Bühne und für das Publikum. Auch die Stiftskonzerte sind noch am Überlegen, wie ein kleines Programm für heuer ausschauen könnte.
Hermann Schneider, Intendant des Linzer Musik- und Landestheaters
Hermann Schneider, Intendant des Linzer Musik- und Landestheaters
Isabel Biederleitner, Generalsekretärin der 'OÖ. Stiftskonzerte' und von 'Musica Sacra'
Isabel Biederleitner, Generalsekretärin der "OÖ. Stiftskonzerte" und von "Musica Sacra"
Landeshauptmann und Landeskulturreferent Thomas Stelzer
Landeshauptmann und Landeskulturreferent Thomas Stelzer
© Joachim Haslinger
Andrea Mayer, die neue Staatssekretärin für Kunst und Kultur
Andrea Mayer, die neue Staatssekretärin für Kunst und Kultur
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Musikwelten am Dom

15.07.2025   -  
Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...

Heute 19.07.2025
00:00 Pfarrfest Austropop
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen