Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Trotz Lockerung vieles unklar

Kunst & Kultur

Bei vielen Kulturschaffenden entstand in den letzten Wochen der Eindruck, dass die Kulturnation Österreich ihren Kultureinrichtungen und deren Fortbestand keine hohe Priorität beimisst.

Ausgabe: 21/2020
19.05.2020
- Elisabeth Leitner
© Reinhard Winkler

Nicht zuletzt deshalb trat Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek am Freitag, 15. Mai zurück. Immerhin 180.000 Beschäftigte gibt es in der Kulturbranche, für viele ist die Zukunft ungewiss. 
Was sagen Vertreter/innen der Branche in Oberösterreich zur Situation? – Hermann Schneider, Intendant des Linzer Musik- und Landestheaters, erklärt dazu: „Zunächst bedeutet die jüngste Verlautbarung, dass Bewegung in die Sache kommt; in Wien ist scheinbar angekommen, dass es neben Baumärkten und Gastronomie in Österreich auch Theater gibt ... und vor allem ein Publikum, das sich danach sehnt.“ Es sei bedauerlich, dass man selbst auf derlei „Verkündigungen“ warte, um dann überrascht zu werden, so Schneider: „Eine interne Kommunikation zwischen den Kulturinstitutionen und dem Ministerium findet nicht oder nur sehr sporadisch oder schleppend statt“, ist Schneider unzufrieden. Geändert haben sich jetzt die Zahlen für das anwesende Publikum, unklar sind die Rahmenbedingungen für alle, die auf der Bühne agieren. Aufgrund der nach wie vor geltenden Reisebeschränkungen können die zahlreichen Gastkünstler/innen nicht auftreten. Schneider dazu: „Diese Rahmenbedingungen werden gegebenenfalls auch gelockert, darüber sollen wir angeblich in einer Woche in Kenntnis gesetzt werden, wenige Tage also vor dem Stichtag für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs!“ – „Völlig realitätsfern und organisatorisch eigentlich unlösbar“ findet Schneider diese kurzfristigen Änderungen. Man bemühe sich jetzt trotzdem um ein corona-taugliches Programm und hoffe, dass es ab September wieder wie gewohnt Theater geben kann.

 

Kleine Konzerte?

Die „OÖ. Stiftskonzerte“ – normalerweise ist Beginn Anfang Juni – finden heuer nicht in gewohnter Form statt, selbst die Planung der kommenden Saison für „Musica Sacra“ sei heuer schwierig, berichtet Isabel Biederleitner, Generalsekretärin beider Institutionen: „Wie die Lockerungen ab Juli es doch noch möglich machen, eventuell kleine Konzerte mit heimischen Künstler/innen zu veranstalten, wird natürlich überlegt, das können wir derzeit noch nicht abschätzen. Auch was die Auflagen betrifft, wie ein Saaleinlass mit 250 Zuschauer/innen möglich wird oder wie die Hygienevorschriften in den Stiften einzuhalten sind.“ Für „Musica Sacra“ sei es paradoxerweise noch schwieriger zu planen, berichtet Biederleitner. Normalerweise wäre jetzt die Planung abgeschlossen: „Heuer jedoch wissen wir weder, ob ein semiprofessioneller Chor in diesem Jahr nochmals singen und nebeneinander stehen darf, noch ob er gemeinsam mit einem Orchester auf doch eher kleinen Flächen in den Kirchen auftreten kann.“ Ob und wie lange die 1-Meter-Regel für das Publikum noch gelte, sei ebenfalls ungewiss. Auch die (kirchlichen) Bildungshäuser können erst ab Ende Mai klären, wie es mit Eigenveranstaltungen in den nächsten Wochen österreichweit weitergeht. 

 

Einzigartig

Landeshauptmann Thomas Stelzer hält in seiner Funktion als Landeskulturreferent zunächst fest: „Das Wichtigste ist: Viele Kultureinrichtungen können für die Menschen wieder da sein, ihnen – natürlich im vorgegebenen Rahmen – ein Programm bieten, für Inspiration sorgen, Horizonte erweitern, Wissen vermitteln. Leider geht es noch nicht in vollem Umfang, wie ich mir das eigentlich für Kultureinrichtungen wünsche.“ Was der Herbst bringe, könne zum jetzigen Zeitpunkt niemand sagen, so Stelzer: „Wir hoffen, dass es gelingt, in allen Einrichtungen wieder Betrieb aufnehmen zu können. Gerade die letzten Wochen und Monate haben ja gezeigt, was passiert, wenn Kunst und Kultur ihren Betrieb einstellen müssen: Das, was unser Land besonders prägt und einzigartig macht, fehlt. Daher werden wir uns tatkräftig dafür einsetzen, dass so eine Situation nicht mehr passiert“, erklärt LH Thomas Stelzer. Dass es Formen der Unterstützung für Kulturschaffende braucht, ist allen klar. Die Vorschläge dazu sind sehr unterschiedlich. Eine Petition „Kultur ist systemrelevant. Rettungsschirm für Kulturschaffende“ ist dazu gerade am Laufen.

 

Andrea Mayer wird am Mittwoch, 20. Mai zur neuen Kunst- und Kulturstaatssekretärin angelobt.

Welche Regelungen gelten, für wen und für wie lange? – Vieles ist unklar für die handelnden Personen auf der Bühne und für das Publikum. Auch die Stiftskonzerte sind noch am Überlegen, wie ein kleines Programm für heuer ausschauen könnte.
Welche Regelungen gelten, für wen und für wie lange? – Vieles ist unklar für die handelnden Personen auf der Bühne und für das Publikum. Auch die Stiftskonzerte sind noch am Überlegen, wie ein kleines Programm für heuer ausschauen könnte.
Hermann Schneider, Intendant des Linzer Musik- und Landestheaters
Hermann Schneider, Intendant des Linzer Musik- und Landestheaters
Isabel Biederleitner, Generalsekretärin der 'OÖ. Stiftskonzerte' und von 'Musica Sacra'
Isabel Biederleitner, Generalsekretärin der "OÖ. Stiftskonzerte" und von "Musica Sacra"
Landeshauptmann und Landeskulturreferent Thomas Stelzer
Landeshauptmann und Landeskulturreferent Thomas Stelzer
© Joachim Haslinger
Andrea Mayer, die neue Staatssekretärin für Kunst und Kultur
Andrea Mayer, die neue Staatssekretärin für Kunst und Kultur
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.
Wo bleiben Liebe und Barmherzigkeit?

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025   -  
Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....
E-Breithut-Munk, Kindertanz, 1905.

Mädchen sein!? - Ausstellung im Lentos Kunstmuseum

28.10.2025   -  
Was bewegt Mädchen aktuell und welche Rollenbilder werden aus der Vergangenheit überliefert? Wie...
Vivien Kabar (re.) und Sr. Maria Schlackl: Die Ausstellung in der Tabakfabrik (Haus Falk) ist bis 26. November zu sehen.

Gegen Menschenhandel

21.10.2025   -  
Mit der Ausstellung „Phönix – Auferstehen aus dem Schweigen“ von Vivien Kabar in Linz machen die...
Lisa Kröll mit einer Liebeserklärung an das Leben in „Bilder deiner großen Liebe“.

Theater Tribüne: Thema Liebe

21.10.2025   -  
Spannende Theaterstücke erwarten die Besucher:innen der Tribüne Linz: Eine Liebeserklärung an das...

Heute 31.10.2025
18:15 Nacht der 1000 Lichter
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen