Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Weisen, Gstanzln, Schlager während der Corona-Krise: von Herzograd aus in alle Welt

Täglich grüßt der Musikant

Gesellschaft & Soziales

Ein Ständchen für die Nachbarschaft bringt Bernd Kirisits täglich live um 18 Uhr und verschickt seinen musikalischen Gruß an Freundinnen und Freunde in aller Welt – und das seit Mitte März.

Ausgabe: 16/2020
14.04.2020
- Elisabeth Leitner
Eine perfekte Kulisse fürs Gstanzlsingen.  Teresa (13 Jahre) hat viel Geduld und eine ruhige Hand. Sie macht Regie und Kamera, ihr Vater Bernd Kirisits spielt täglich ein Ständchen für seine Nachbarn und Freunde in aller Welt.
Eine perfekte Kulisse fürs Gstanzlsingen. Teresa (13 Jahre) hat viel Geduld und eine ruhige Hand. Sie macht Regie und Kamera, ihr Vater Bernd Kirisits spielt täglich ein Ständchen für seine Nachbarn und Freunde in aller Welt.
© Kirisits

„Was ist los, Bernd? Ich hab heute noch nichts gehört!“, ruft die Nachbarin besorgt bei Familie Kirisits an. Die Uhr zeigt „18.10“. Der tägliche Musikgruß von Bernd Kirisits wird schon erwartet. Seit der Corona-Krise gibt es täglich um 18 Uhr ein Ständchen von ihm. Er erfreut damit nicht nur die Nachbarn ringsum, sondern auch über 150 Menschen, die via Whatsapp den Musikgruß aus Herzograd bekommen. Bernd Kirisits kann die Nachbarin beruhigen, es ist alles in Ordnung: „Ich war noch in der Arbeit, aber ich packe schon aus!“ Bernd Kirisits ist im Brotberuf Leiter des Anzeigenverkaufs bei den Oberösterreichischen Nachrichten. Die Musik ist sein Hobby und seine Leidenschaft. Erst zum 40. Geburtstag hat er die Knopfharmonika als Geschenk bekommen, dann hat es noch fünf Jahre gedauert, bis er sich einen Lehrer gesucht und zu üben begonnen hat. Jetzt ist er bald fünfzig und spielt täglich – und das mit Freude.

 

Gstanzl singen

Der Musikant, der immer gut gelaunt in die Kamera lächelt, stellt sich auf seine Terrasse. Musikinstrumente, Notenständer, Noten sind platziert, seine beiden Kamerafrauen Sabine (Ehefrau) und Teresa (Tochter) sind bereit. Zuerst ertönt ein Signal mit dem Jagdhorn. Dann spielt der freundliche Musikant auf der „Quetschn“ ein Lied – und seit Neuestem singt er auch manchmal dazu. Am Sonntag gab´s gar ein Gstanzlsingen in mehreren Etappen. Die Nachbarn und Freunde waren begeistert.

 

Aus aller Welt

Die Nachrichten werden via Smartphone in die ganze Welt verschickt und von dort auch beantwortet: „Danke, Bernd! Super warst. Jol sierült, bravo! Godt gaet. Super! Bernd, es ist eine Freude mit dir! You are the master!“ Aus Ungarn, Amerika, Kroatien, Italien und Südamerika trudeln die Kommentare ein. Sie machen die Whats-app-Gruppe zu einer kleinen Gemeinschaft.
Musik tut gut. Warum er täglich zum Musikinstrument greift? – Da muss er nicht lange nachdenken. Er macht es für seine Freunde, seine Nachbarn und für seine Eltern: Sein Vater Josef ist 87 Jahre und seine Mutter Herta wird bald 82 Jahre alt. „Für die zwei spiele ich ganz besonders!“, sagt Bernd Kirisits leise. Und man merkt, dass ihm das nahegeht. Die Musik hilft, tut gut. Sie ist Balsam für die Seele, sagt man gemeinhin. Und viele erleben es so. Denn kaum schickt Kirisits seinen Musikgruß aus, kann man auch schon die Rückmeldungen lesen. Der Musikant aus Herzograd gehört mittlerweile fix zur Corona-Zeit. Er ist der freundliche Begleiter, der mit Musik, seinen netten Begrüßungen und Glückwünschen an die jeweiligen Geburtstagskinder die Herzen erfreut und Abwechslung in den Corona-Alltag bringt.

 

Üben, üben, üben

Wer glaubt, dass Bernd Kirisits sich einfach hinstellt und spielt, der täuscht sich. „Seit der Corona-Zeit übe ich täglich. Ich habe mir sogar neue Noten bestellt. Ich will jeden Tag ein neues Lied spielen. Das muss ich auch üben“, erzählt er. Seine Kamerafrauen unterstützen ihn tatkräftig. Mancher musikalische Gruß muss gleich mehrmals aufgenommen werden, bis er passt. Der Musikant und seine Crew machen es gerne. „Ich höre damit sicher nicht auf!“, sagt Kirisits – und geht wieder üben. Die Krise ist noch lange nicht vorbei, da braucht es noch viele Gstanzln. Und eines ist klar: Die Musik darf ruhig bleiben. Auch ohne Corona.

Beim Musizieren muss man ganz bei der Sache sein: „Da gibt´s kein Handy und nichts anderes!
Beim Musizieren muss man ganz bei der Sache sein: „Da gibt´s kein Handy und nichts anderes!
© Kirisits
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.
Wo bleiben Liebe und Barmherzigkeit?

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025   -  
Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....
E-Breithut-Munk, Kindertanz, 1905.

Mädchen sein!? - Ausstellung im Lentos Kunstmuseum

28.10.2025   -  
Was bewegt Mädchen aktuell und welche Rollenbilder werden aus der Vergangenheit überliefert? Wie...
Vivien Kabar (re.) und Sr. Maria Schlackl: Die Ausstellung in der Tabakfabrik (Haus Falk) ist bis 26. November zu sehen.

Gegen Menschenhandel

21.10.2025   -  
Mit der Ausstellung „Phönix – Auferstehen aus dem Schweigen“ von Vivien Kabar in Linz machen die...
Lisa Kröll mit einer Liebeserklärung an das Leben in „Bilder deiner großen Liebe“.

Theater Tribüne: Thema Liebe

21.10.2025   -  
Spannende Theaterstücke erwarten die Besucher:innen der Tribüne Linz: Eine Liebeserklärung an das...

Heute 04.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025 Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen