Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Stift Dürnstein im Pausenfilm des Neujahrkonzertes 2022

Kunst & Kultur

Das Barockjuwel in der Wachau ist am 1. Jänner eines von zwölf aus "Schmetterlingsperspektive" gezeigten UNESCO-Weltkulturerbestätten Österreichs.

29.12.2021
- Kathpress / AME
Die Wurzeln von Stift Dürnstein in der Wachau reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück.
Die Wurzeln von Stift Dürnstein in der Wachau reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück.
© Rihafilm

Ein prächtiger Schmetterling, der Apollofalter, erkundet im Pausenfilm des nächsten, weltweit übertragenen ORF-Neujahrskonzertes die österreichischen Weltkulturerbestätten und macht dabei auch einen Besuch im niederösterreichischen Stift Dürnstein.

 

In dem ehemaligen Kloster, das zum Augustinerchorherren-Stift Herzogenburg gehört, entstanden im Sommer Aufnahmen mit einem Ensemble der Wiener Philharmoniker. Gedreht wurde im barocken Stiftshof sowie auf der Donauterrasse unter dem blauen Kirchturm. 

 

Barockjuwel mit langer Geschichte

 

Die Wurzeln des heutigen Barockjuwels in der Wachau reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. 1372 wurde in Dürnstein eine Kapelle errichtet, die der Gottesmutter Maria und weiteren Heiligen geweiht wurde. 1410 gründete Otto von Maissau, der Erbe der Stifterin Elisabeth von Kuenring, bei dieser Kapelle ein Kloster und holte zur Besiedlung Augustiner-Chorherren aus Böhmen. Diese erbauten im 15. Jahrhundert Kirche, Kreuzgang und Kloster. 

 

Im späten 17. Jahrhundert ließen die Pröpste, wie die Vorsteher des Klosters bei den Augustiner-Chorherren genannt werden, die Anlage erstmals im barocken Stil erneuern, hielten aber an der gotischen Bausubstanz fest. Markant waren die baulichen Veränderungen unter Propst Hieronymus Übelbacher (1674-1740), ein gelehrter Kleriker mit großem Interesse an Kunst und Wissenschaft. Auch mit seiner umsichtigen Wirtschaftsführung prägte er das heutige Aussehen von Stift Dürnstein. Beauftragt wurden dafür Joseph Munggenast, Jakob Prandtauer und Matthias Steinl, bedeutende Künstler wie der "Kremser Schmidt" sorgten für die Ausgestaltung des Stiftes.

 

Unter Kaiser Joseph II. wurde das Stift Dürnstein im Jahr 1788 aufgehoben; damit endete das klösterliche Leben an diesem Ort. Das Gebäude und die Pfarre wurden an die Herzogenburger Chorherren übergeben, die sie bis heute betreuen. In den 1980er-Jahren wurden die Gebäude unter Mitwirkung von Land Niederösterreich, Diözese St. Pölten, Wissenschaftsministerium u.a. einer gründlichen Restaurierung unterzogen. 

 

Eines von zwölf UNESCO-Welterbestätten

 

Stift Dürnstein ist eines von zwölf österreichischen UNESCO-Welterbestätten.

 

Der von Filmemacher Georg Riha gestaltete Pausenfilm lädt zum Entdecken aller weiteren elf Kultur- und Naturdenkmäler aus der Flugperspektive eines Schmetterlings, dem unter strengstem Naturschutz stehenden Apollofalter:

 

Weitere Drehorte waren Schönbrunn, der erste Bezirk von Wien und Baden, der Donaulimes, Graz, Semmering und der Neusiedlersee, in den Buchenurwäldern, der Mond- und Attersee, Hallstatt und Salzburg.

 

Verbunden werden die Bilder mit Klängen von Schubert, Schönberg, Fux, Schneeberger und Mozart. Am 1. Jänner 2022 werden weltweit wieder Millionen Haushalte der Übertragung des Neujahrskonzertes aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins folgen.

© Rihafilm
Dreharbeiten im Stift Dürnstein
Dreharbeiten im Stift Dürnstein
© Rihafilm
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025   -  
Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

14.10.2025   -  
Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...
Arbeiten von Vivien Kabar werden in der Kunstrampe, Haus Falk, gezeigt.

Auferstehen aus dem Schweigen

07.10.2025   -  
Alljährlich erinnert der Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober daran, dass das Thema zwar...
Lehm stampfen, Erde spüren, im Jetzt sein.

Die Erde spüren: Ausstellung „nunc“ im Mariendom

07.10.2025   -  
Nackte Füße am Boden, Lehm stampfend den Raum durchschreiten: dazu ermutigte die Künstlerin...

Heute 15.10.2025
19:30 SEI SO FREI Projektabend
19:30 Lesung: "Hale Leben" von Susanne Gregor
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025 Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...

Klang und Tonfall

14.10.2025 Andrea Mayer-Edoloeyi schreibt über die vielen Namen ihrer zwei Katzen.

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

14.10.2025 Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen