Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Vom Reichtum, der sich nicht nur in Euro messen lässt

Schauen, Schätzen, Lieben

Kunst & Kultur

Mesner/innen und Kirchenpfleger/innen haben einen besonderen Blick für das Kunstgut in Kirchen: Fastentücher, Kelche, Gemälde, Messgewänder müssen richtig gepflegt werden. Werner Schachinger ist ein Kirchenpfleger der ersten Stunde. Die KirchenZeitung hat mit ihm gesprochen.

Ausgabe: 12/2020
18.03.2020
- Elisabeth Leitner
Barocke Laterne: Werner Schachinger ist Theologe, PGR-Obmann und Kirchenpfleger in Münsteuer. Sein Interesse für Kunst wurde schon als Ministrant geweckt.
Barocke Laterne: Werner Schachinger ist Theologe, PGR-Obmann und Kirchenpfleger in Münsteuer. Sein Interesse für Kunst wurde schon als Ministrant geweckt.
© Schachinger

Was macht ein Kirchenpfleger heute?
Werner Schachinger: Es geht mir darum den Menschen bewusst zu machen, von welchen Reichtümern sie umgeben sind. Dabei meine ich nicht den materiellen Wert, sondern die Schätze, die schon seit Generationen in unseren Kirchen da sind. Die kleinsten Dorfkirchen sind mit soviel Liebe, Aufmerksamkeit und Gespür gestaltet worden. Früher hat man auch Künstler von weither geholt und umworben, damit sie die Räume des Glaubens gestalten. Schwanthaler ist nur ein Beispiel dafür.
Seit wann interessieren Sie sich für Kunst und Kunstgut in Kirchen?
Werner Schachinger: Schon als Ministrant haben mich die Kunstwerke in unserer Kirche in Münsteuer in Bann gezogen. Was ist hinter dem Altar? Warum schaut der Heilige so? – Ich habe mir gerne alles angeschaut. Ich hab sogar extra Dienste übernommen wie das Läuten zum Gebet – damals waren die Glocken noch händisch zu läuten –, damit ich einen Schlüssel für die sonst zugesperrte Kirche bekomme. So habe ich ein wenig Zeit gewonnen Erkunden des Kirchenraums.  
Sie sind einer der ersten gewesen, der sich vor mehr als 20 Jahren zum Kirchenpfleger ausbilden lassen. Was hat Sie daran gereizt?
Schachinger:
Das Interesse war ja immer da. Ich habe in Linz Theologie studiert und da auch Prof. Günter Rombold kennengelernt. Als ich in meine Heimatpfarre zurückgekehrt bin, hat es mich gereizt, mich mit Kunstgut auseinander zu setzen und als Kirchenpfleger dabei mitzuwirken, die Schätze der Heimatpfarre wieder sichtbar zu machen und für die nächste Generation zu erhalten.

Können Sie dafür ein paar Beispiele nennen?
Schachinger:
Erst kürzlich ist ein barocker Sakristeischrank nach der Restaurierung wieder zu uns zurückgekommen. Ein Kleinod! – Wir haben ihn herüber gerettet für die nächste Generation. Begonnen hat bei mir alles mit zwei barocken Laternen, die ich mit Schlossermeister Wolfgang Auer restauriert habe. Wir haben auch wunderbare gotische Türen. Wenn man sich die genau anschaut, – und dazu lade ich ein, dann sieht man, wie detailliert sie gestaltet sind. So wächst das Verständnis in der Pfarrgemeinde, diese Türen zu restaurieren. Die Kirche ist kein Museum, aber meine Erfahrung ist: es wächst das Gefühl der Beheimatung, wenn die Menschen ihre Pfarrkirche wieder neu schätzen lernen.


Die Fortbildung für Kirchenpfleger am 21. März wurde wegen der Corona-Krise abgesagt.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Musikwelten am Dom

15.07.2025   -  
Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...

Heute 19.07.2025
00:00 Pfarrfest Austropop
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen