Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
Vom 17. Juni bis 18. Juli findet das Schlosspark Open Air beim Linzer Schloss statt. Das Musical „All we have is now!“ wird das Open Air eröffnen. Am 18. Juni folgt die Operette „Das Dreimäderlhaus“ von Heinrich Berté. Am 20. Juni wird die Tänzerin Mei Hong Lin auftreten. Die Aufführungen beginnen immer um 19.45 Uhr. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Linzer Landestheaters.
Am 20. Juni findet um 17 Uhr im Anton Bruckner Centrum Ansfelden eine Präsentation der neu erschienenen CD mit dem Streichquartett und dem Streichquintett von Anton Bruckner statt. Das „Altomonte Ensemble“ – Rémy Ballot und Iris Schützenberger (Violine), Peter Aigner und Stefanie Kropfreiter (Viola) und Jörgen Fog (Violoncello) – wird Auszüge aus der CD live aufführen.
Der internationale H. I. F. Biber Wettbewerb findet vom 8. Juli bis 11. Juli statt. Ausgetragen wird der Wettbewerb im Stift St. Florian. Es soll ein Wettbewerb der Begegnung und der Kommunikation werden. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Menschen zur Auseinandersetzung mit Musik der Barockzeit zu bewegen. Publikum ist an den Wettbewerbstagen herzlich willkommen.
Vom 15. Juli bis 4. September findet der Linzer Orgelsommer im Alten Dom zu Linz statt. Beginnen wird Rudolf Jungwirth am 15. Juli. Sebastian Bethge wird am 29. Juli auftreten. Bernhard Prammer kommt am 12. August und am 4. September findet ein Konzert zu Bruckners 197. Geburtstag statt.
Von 16. Juni bis 26. Juni findet das Schäxpir-Festival in Linz und bei der Landesausstellung in Steyr statt. An 15 verschiedenen Spielstätten können sich die Zuschauer/innen auf ein vielfältiges Programm freuen. Unter dem Motto „super natural“ werden Fragen nach der Veränderung unseres Planeten, über Natur und den menschgemachten Klimawandel, zum Verhältnis zu uns und zur Welt, zu Gemeinschaft und Utopien im analogen sowie digitalen Raum aufgegriffen. Besondere Stücke sind „#schalldicht im Theater Phönix, bei dem man mit Kopfhörern einer interdisziplinären Aufführung von vier Jugendlichen in einem Tonstudio folgen kann. Außerdem die Inszenierung „Nachts“, die die Zuschauer/innen in eine lebendige Tageszeit entführt, wenn angeblich alle schlafen. Oder der „Mikado Remix“ des belgischen Regisseurs Louis Vanhaverbeke, der darin dem augenscheinlichen Drang in uns nachgeht, normal sein zu wollen.
Tickets und nähere Infos unter www.schaexpir.at
Ebenfalls gibt es einen Kartenverkauf vom 10. bis 26. Juni 2021 beim Ticket-Container am OK-Platz, täglich 9–12 Uhr, 14–19 Uhr. (Ausschließlich Barzahlung; Infos telefonisch unter +43 664 6007288704, +43 664 6007288701 oder tickets@schaexpir.at)
Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
BÜCHER_FILME_MUSIK
KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
MEIST_GELESEN