Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Klassik am Dom

Philipp Hochmair als Jedermann: Geld, Macht, Liebe

Kunst & Kultur

An die 4.500 Besucherinnen und Besucher nutzten in der ersten Juliwoche die Gelegenheit, Opernklassiker und eine besondere Version des Jedermann bei „Klassik am Dom“ am Linzer Domplatz zu erleben. Mit Philipp Hochmair & der Elektrohand Gottes, Elisabeth Fuchs und der Philharmonie Salzburg.

Ausgabe: 28/2022
12.07.2022
- Elisabeth Leitner
Philipp Hochmair als Jedermann.
Philipp Hochmair als Jedermann.
© Franz Litzlbauer

Worum geht es auf dieser Welt – etwa um Geld? – „Alles Geld. Es ist nur geliehen!“, schmettert Jedermann in das Publikum und gibt die Antwort gleich selbst. Der Linzer Jedermann ist ein Rockstar, den scheinbar nichts umwerfen kann. Er strotzt vor Lebenskraft, besitzt Macht und Geld: Er hat alles, will alles, bekommt alles. Fast alles. Nur das Leben und die Liebe kann er sich nicht erkaufen.

 

Jedermanns Botschaft hat Philipp Hochmair gemeinsam mit Dirigentin Elisabeth Fuchs, der Philharmonie Salzburg, der Elektrohand Gottes und Christa Ratzenböck ergreifend von der Bühne vor dem Mariendom in die Welt geworfen, geseufzt, gejuchzt und geweint. Bewegend die Musik, die Hochmair mitgetragen hat: Das Ineinander von Punkband und klassischem Orchesterklang tat bei diesem „Jedermann Reloaded Symphonic“ das Übrige, um diesen Abend zu etwas Besonderem werden zu lassen.

 

So eindringlich wurde die Frage nach Sinn und Ziel der menschlichen Existenz noch nie auf dem Linzer Domplatz formuliert. Letztlich gehe es um Beziehungen und wie wir als Menschen miteinander umgehen, sagt dazu Dirigentin Elisabeth Fuchs. Diese Botschaft kam an. Das Publikum auf dem Domplatz riss es nach zwei Stunden von den Sitzen: Mit Standing Ovations wurden die Mitwirkenden bedankt, allen voran der Schauspieler Philipp Hochmair, der die oft sperrigen Textpassagen aus Hofmannsthal Original in die Menge schleuderte und mit vollem Körpereinsatz Jedermanns Kampf ins Heute übersetzte.

 

Auch er war sichtlich ergriffen. Mit den Worten „Ich komme aus Oberösterreich. Das war ein Heimspiel! Danke, Dom! Danke, Domplatz!“ verabschiedete er sich in die Nacht. Das bisschen Regen? – Vollkommen egal an diesem Abend!

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Opernklassiker

 

Über 1.700 Besucher/innen kamen zu „Jedermann Reloaded Symphonic“ am 9. Juli. Mehr als 2.800 Gäste zählte man bei Elina Garanca, die bereits am 7. Juli die Saison von „Klassik am Dom“ und damit auch das „10-Jahr-Jubiläum“ eröffnete.

 

Mit der ukrainischen Nationalhymne startete das Symphonieorchester der Volksoper Wien unter der Leitung von Karel Mark Chichon den Konzertabend, der am laufenden Band Schmankerl aus Opernklassikern brachte, etwa Arien aus Anna Bolena, Madame Butterfly und Rigoletto.

 

Mit Garanca, der Meisterin des Belcanto, standen auch Jonathan Tetelman und Marina Monzó auf der Bühne, die beide als Entdeckungen des Abends gefeiert wurden.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Mit den Zugaben „Dein ist mein ganzes Herz“ und „O Sole Mio“ endete der lang ersehnte Opernabend. – Weiter geht’s mit James Blunt am Freitag, 15. Juli, Stargeiger David Garrett folgt am 22. und 23. Juli. 
 

Klassik am Dom

 

Weltstars in Linz vor dem Mariendom quer durch alle Genres: Das ist die Idee von Konzertveranstalter Simon Ertl, die er seit über zehn Jahren bei „Klassik am Dom“ Wirklichkeit werden lässt.

Die KirchenZeitung ist Kooperationspartnerin von „Klassik am Dom“. Bislang waren mehr als 60.000 Besucher/innen hier zu Gast. Zahlreiche Leser/innen konnten auch heuer bei den ersten beiden Konzerten begrüßt werden. Herausgeber Willi Vieböck betonte im Interview mit Martina Noll (unten) die Bedeutung von Musik, Kunst und Kultur für die Kirche und die KirchenZeitung.

 

Auch heuer gibt es eine Fotogalerie von Impressionen der ersten beiden Konzerte:

 

Fotogalerie Garanca

 

Fotogalerie Jedermann

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Heute 09.07.2025
20:30 Barockmusik-Festival "Originalklang Freistadt" SOPRAN VOM FEINSTEN
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025 Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen