Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Thursday, 21. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Kunst & Kultur

Inhalt:
Viele Künstler/innen, die heuer Stipendien erhalten, sind im kirchlichen Kontext immer wieder anzutreffen

Oberösterreich will Kulturland bleiben

Michael Wahlmüller bei seinem Interview in der KirchenZeitungs-Redaktion im Jahr 2015.
Michael Wahlmüller bei seinem Interview in der KirchenZeitungs-Redaktion im Jahr 2015.
Kunst & Kultur

Förderungen und Stipendien sind ein wichtiges Instrument, um Künstler/innen die Planung und Umsetzung ihrer künstlerischen Ideen und Arbeiten zu ermöglichen – nicht nur im heurigen Corona-Jahr.

Ausgabe: 51/2020
15.12.2020 - Elisabeth Leitner

Oberösterreich vergibt alle zwei Jahre künstlerische Stipendien, die Kunstschaffenden die kontinuierliche Arbeit an einem Projekt ermöglichen sollen. Vergeben werden vom Land Oberösterreich maximal sechs Stipendien – zwei pro Sparte. Sie sind mit je 6.550 Euro dotiert. „Die Stipendien sind ein Instrument, das vielfältige Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern in Oberösterreich zu unterstützen und zu fördern, damit unser Land auch weiterhin ein Kulturland bleibt“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer in seiner Funktion als Kulturreferent.

 

Kirche und Kunst

Aus insgesamt 40 Bewerbungen wurden die Stipendien zuerkannt. Erfreulich ist, dass viele der Künstler/innen auch im kirchlichen Kontext schon mehrmals zu erleben waren, wie der Musiker und Komponist Michael Wahlmüller bei den Elisabethinen in Linz. Der Schriftsteller Stephan Roiss hat an der KU studiert und die bildende Künstlerin Katharina Gruzei wurde bereits einmal im kirchlichen Kontext ausgezeichnet: Sie erhielt den Anerkennungspreis des Diözesankunstvereins im Jahr 2015. Das Margret-Bilger-Stipendium für Bildende Kunst erhielten heuer somit Katharina Gruzei für ihr Konzept zum Thema „Mensch und Arbeit“ und Evalie Wagner aus Grieskirchen für das Konzept „avantgardening“. Das Anton-Bruckner-Stipendium 2020 aus dem Bereich Musik ging an Michael Wahlmüller für das Projekt „Lukas Passion“ und Karlheinz „Charly“ Schmid für das Projekt „Rohrbach 700. Festmusik zum 700-Jahr-Jubiläum der Markterhebung von Rohrbach“.  Schmid ist auch vielen kirchlichen Veranstaltern als exzellenter Saxophonist bekannt. Ein Adalbert-Stifter-Stipendium 2020 ging an Dominika Meindl für das Romanprojekt „Die Raumforderung“. Die Schriftstellerin und Journalistin hat in Wilhering das Stiftsgymnasium besucht und ist u. a. verantwortlich für die „Original Linzer Worte“. Auch Stephan Roiss ist Stifter-Stipendiat und arbeitet an dem Romanprojekt „Solche Dinge passieren“. Heuer stand sein Roman „Triceratops“ auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Gratulation!

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Zum Holocaust-Gedenktag: „Etty"

19.01.2021 - Elisabeth Leitner
Anlässlich des Gedenktags gibt es am Freitag, 29. Jänner, um 19 Uhr kostenlos auf dem...
Die Pfarre Haigermoos tanzt. Die 19 Sternsinger/innen übten zuerst zuhause mit ihren Eltern, dann gab es einen Gemeinschaftstanz auf dem Gemeindeplatz. Auch den Eltern hat es gefallen.

Ein Tanz geht um die Welt

19.01.2021
Hoffnung, Zusammenhalt und Spaß erleben – und das in Zeiten von Corona: Diesen Eindruck...

Theateraktivitäten für 2021

12.01.2021
Planungen laufen an.
Aktuelles Cover. ausschnitt: RenÉ MaGRITTE, Les Amants, 1928, VG Bild-Kunst.

Kunst, Kirche und Corona

12.01.2021 - Elisabeth Leitner
Die aktuelle Ausgabe von „kunst und kirche“ unter Mitherausgeberschaft des Linzer...
In Traumwelten entführt Anna Stangl mit ihren Arbeiten in der Galerie 422.

Unser liebstes Tier

12.01.2021 - Elisabeth Leitner
Hunde, Katzen und Fische zählen zu den beliebtesten Haustieren der Österreicher/innen. Eisbären...

Bücher, Filme & Musik

Vom Reisen und vom Ankommen

Drei Autor/innen mit ihren neuen Werken stellt Maria Fellinger-Hauer vor: Karl-Markus Gauß, Radek...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen