Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Note für Note, Stimme für Stimme zum Leben erweckt

Kunst & Kultur

Zu Pfingsten wurde die bis vor einem Jahr verschollene „Frankenmarkter Messe“ von Michael Haydn wiederaufgeführt. Gefunden wurde sie von Magdalena 
Kainberger, die die einzelnen Stimmen in mühevoller, monatelanger Arbeit zu einer sing- und spielbaren Partitur zusammengefügt hat.
 

Ausgabe: 27/2019
02.07.2019
- Lisa-Maria Langhofer
Magdalena Kainberger spielt Klavier und möchte Musiktheorie studieren.
Magdalena Kainberger spielt Klavier und möchte Musiktheorie studieren.
© Kainberger

Uraltes, handgeschöpftes Papier, das nach längst vergangen Tagen riecht und von dem ein paar winzige Papierbröckchen abbröseln, zieht Magdalena Kainberger aus einem der riesigen, dunklen Holzschränke, in dem sich zahllose Notenblätter übereinanderstapeln. Sie sitzt im Archiv des Kirchenchores in Frankenmarkt, hoch über dem Altar, im hinteren Teil der Empore, wo sich auch die Orgel befindet. Ein zarter Duft nach alter Druckerschwärze zieht ihr in die Nase, als sie die handschriftliche Komposition genauer betrachtet. „Michael Haydn“ liest sie am oberen Rand der Seite. „Du Papa, ich habe da etwas Interessantes entdeckt“, ruft sie ihrem Vater Michael Kainberger zu, der neben ihr ebenfalls durch das Notenarchiv stöbert, um sich als neuer Leiter des Kirchenchors einen Überblick über den Bestand zu verschaffen.

 

Sensationsfund

So lief es ab, als die 17-jährige Magdalena, Schülerin des Adalbert-Stifter-Musikgymnasiums in Linz,  vor etwa einem Jahr die verschollene „Messe in C“, oder auch die „Frankenmarkter Messe“ genannt, von Michael Haydn fand. „Natürlich stellte sich die wahre Urheberschaft erst nach intensiver Recherche und zahllosen, nicht immer freundlichen E-Mails und Telefonaten mit Musikwissenschaftlern und Experten heraus“, erzählt Magdalena. Das Problem war, dass sich der Fund keinem bisher bekannten Werk zuordnen ließ. In Haydns eigenhändigem Werkverzeichnis ist aber von einer „Missa in C“ die Rede, die in anderen musikwissenschaftlichen Registern allerdings als „verschollen“ geführt wurde. Beim Vergleich mit einer Abschrift der Messe, die sich in der Bibliothek des Benediktinerstifts Lambach befindet, wurde erst die wahre Sensation offenbar, wie Magdalena beschreibt: „Wir erkannten, dass es sich bei meinem Fund um eine vollständige Sammlung aller Chor- und Instrumentenstimmen handelt.“ Bei der Lambacher und auch anderen Abschriften fehlen einige Stimmen, weshalb das Werk auch nie offiziell in das Werkverzeichnis aufgenommen worden war.  
 

Wie ein Puzzle

Auch wenn die wissenschaftlichen Untersuchungen noch nicht gänzlich abgeschlossen sind, gilt die Urheberschaft mittlerweile als gesichert, sodass die Messe zu Pfingsten erstmals wieder aufgeführt werden konnte. Mitgewirkt haben dabei der Kirchenchor Frankenmarkt, die Rhythmusgruppe Frankenmarkt und der Kammerchor Gmunden samt Orchester. Möglich gemacht hat es Magdalena: „Monatelang habe ich am Computer die einzelnen Chor- und Instrumentalstimmen in ein Notenschreibprogramm übertragen, um sie dann zu einer Partitur zusammenzufügen.“ Die Herausforderung dabei sei  gewesen, dass damals noch andere Schlüssel verwendet wurden als heute üblich. „Den Generalbass etwa kann heute keiner mehr spielen“, sagt Magdalena, die selbst Klavier spielt.  

      

Haydnfieber

Auch nach der Fertigstellung der Partitur lässt der Komponist die junge Frau nicht los. „Ich beschäftige mich in meiner vorwissenschaftlichen Arbeit für die Matura weiterhin mit Michael Haydn und seiner Biografie, außerdem werde ich die Messe stilistisch und formal analysieren“, so die Mendelssohn-Liebhaberin, die offenbar auch das Haydn-Fieber gepackt hat: „Er war ein großartiger, aber unterschätzter Kirchenmusiker, der sehr im Schatten seines Bruders Josef stand.“ Dieser machte weltliche Musik zu seiner Domäne, weshalb sich Michael wohl der Kirchenmusik verschrieb. Das Besondere an seinen Werken sei die oft verwendete Einstimmigkeit – zur damaligen Zeit eher unüblich – und der intensive Einsatz von Tonmalerei. Außerdem verwende er gerne den sogenannten „stilus mixtus“, in dem sowohl barocke als auch klassische Elemente enthalten sind.
Musik und insbesondere auch Kirchenmusik hat für Magdalena, die nach der Matura ein musiktheoretisches Studium beginnen möchte, große Bedeutung. „Wenn es gute Musik mit Chor und Orchester gibt, gehen die Leute viel lieber in die Kirche, und bekommen einen viel besseren Bezug dazu. Ohne Musik würde das nicht funktionieren“, sagt sie voller Überzeugung.

Das Titelblatt der Haydn-Messe.
Das Titelblatt der Haydn-Messe.
© Pfarre Frankenmarkt
Wiederaufgeführt wurde die „Missa in C“ in der Pfarrkirche Frankenmarkt.
Wiederaufgeführt wurde die „Missa in C“ in der Pfarrkirche Frankenmarkt.
© Chorgemeinschaft Frankenmarkt
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Musikwelten am Dom

15.07.2025   -  
Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...

Heute 19.07.2025
00:00 Pfarrfest Austropop
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen