Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Engagement von Schüler:innen

Musik als Zeichen der Hoffnung

KULTUR_LAND

Schüler:innen des Linzer Musikgymnasiums gestalten am Holocaust-Gedenktag ein Konzert, weil es ihnen persönlich wichtig ist.  Ein Interview. 

Ausgabe: 03/2023
17.01.2023
- Elisabeth Leitner
Dieses Ensemble bringt Messiaens „Quartett für das Ende der Zeit“ zur Aufführung: Stephan Deinhammer, Feline Gröpler, Klara Brunnhofer und Leonhard Gaigg.
Dieses Ensemble bringt Messiaens „Quartett für das Ende der Zeit“ zur Aufführung: Stephan Deinhammer, Feline Gröpler, Klara Brunnhofer und Leonhard Gaigg.
© Benedict Schmidinger

Was war Ihre Motivation, dieses Konzert zu initiieren und zu gestalten?


Stephan Deinhammer: Ich will einen Beitrag wider das Vergessen leisten und auf der anderen Seite die Schönheit und die Grausamkeit der Musik Messiaens, die in Görlitz im Kriegsgefangenschaftslager entstanden ist, auch als transzendentales Ereignis transportieren, als Zeichen der Hoffnung, die ja im Schlusssatz des Werkes (Lobpreis der Unsterblichkeit Jesu), nach allen Verwirrungen in den Sätzen davor, deutlich erkennbar wird. 
Für mich ist es ein Stern, der vieles verbindet und den alle ansehen können, der sich also nicht zwingend an das Christliche bindet, sondern vielleicht vielmehr an das Menschliche.

 

Wie kam es zur besonderen Programmauswahl? 


Deinhammer: Als ich das Quatuor von Messiaen zum ersten Mal gehört habe, wollte ich es unbedingt spielen und habe daraufhin Leo gefragt, ob er es mit mir gemeinsam aufführen will. Nach einem Jahr haben wir mit Klara und Feline geredet, ob sie dabei sein wollen und dann sind noch einmal einige Monate vergangen, bis wir alles geplant hatten. Bis wir jetzt kurz vor der Aufführung stehen konnten, mussten wir noch einen passenden Aufführungstermin finden, den International Holocaust Memorial Day, und konnten uns sogar ein Treffen mit Dr. Thomas Daniel Schlee, einem Schüler Messiaens ausmachen. 

 

Warum ist es Ihnen wichtig, dass Gedenken und Erinnern auch heute und besonders in der jungen Generation stattfinden?


Feline Gröpler: Ich habe oft das Gefühl, die Menschen verlassen sich darauf, dass die Geschehnisse dieser grausamen Zeit an die junge Generation weitergegeben werden. Wir müssen aktiv erinnern, um nicht zu vergessen. Je weiter die Zeit zurückliegt, desto schwieriger wird es, den Fokus von den Ereignissen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, auf die Vergangenheit zu legen. Das Gedenken muss einen Platz einnehmen können. Den Konzertsaal immer wieder zum Raum des Erinnerns und des Gedenkens zu machen, ist daher für mich unumgänglich.

 

Deinhammer: Erinnern ist für mich Respekt und ich würde gerne für mich respektvoll mit dem Thema Holocaust umgehen. Da wird es für mich auch nicht so relevant, ob man große Gedenkveranstaltungen macht oder kleine Konzerte spielt. Für mich ist es das Persönliche, wovon ich mich berühren lasse und was mich dann vielleicht, hoffe ich zumindest, zu einem respektvolleren Menschen der Gegenwart macht. Der Gedanke, Erinnerung in die Gegenwart zu holen, Sensibilität zu schaffen und dabei die Musik nicht als Hymne für Frieden und Gerechtigkeit zu instrumentalisieren, sondern vielleicht eher einen Raum durch die Musik zu schaffen, welcher persönliche Erfahrungen von Transzendenz und Erinnerung zulässt, beschäftigt mich.

 

 

 

Fr. 27. Jänner | 19:00 Uhr
St. Barbara Friedhof

Holocaust-Gedenktag

 

Ein Ensemble des Adalbert Stifter Gymnasiums bringt das „Quartett für das Ende der Zeit“ von Oliver Messiaen zur Aufführung; mit Leonhard Gaigg, Klara Brunnhofer, Feline Gröpler, Stephan Deinhammer.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....

Heute 16.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen