Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Mit Christus an die Ränder gehen

Kunst & Kultur

Nach einem Diebstahl im Pfarrhof entschloss sich die Pfarre Goldwörth für eine Neuanschaffung der Monstranz. Künstler Roman Pfeffer hat sie gestaltet, zu Fronleichnam kommt sie erstmals zum Einsatz. 
 

Ausgabe: 25/2019
19.06.2019
- Elisabeth Leitner
Neue Monstranz von Roman Pfeffer.
Neue Monstranz von Roman Pfeffer.
© Pfeffer (2)

Im September 2017 wurde im Pfarrhof Goldwörth eingebrochen. Neben Geld wurden auch mehrere Monstranzen gestohlen. Die Diebe wurden gefasst, die liturgischen Gegenstände blieben verschollen. Die Pfarre wollte keine „08/15“-Monstranz aus dem Katalog, sondern beauftragte den Künstler Roman Pfeffer mit einer Neuanschaffung. Ganz im Sinne von: Gelebter Glaube heute braucht auch Kunst aus unserer Zeit. Die nun von ihm gestaltete Monstranz ist nicht nur neu, sondern auch untypisch. 

 

Mooreiche und Bronze

Als Material verwendete Roman Pfeffer Mooreiche. Dieses Holz ist 2.000 bis 3.000 Jahre alt, war verschüttet und wurde bei Grabungen gefunden, der Versteinerungsprozess hat bereits eingesetzt. Mooreiche kam auch schon bei der Gestaltung des Kirchenraums zum Einsatz und korrespondiert mit der Geschichte der Pfarre, die immer wieder von Hochwasser betroffen war. 

 

Aus dem Zentrum

Ungewöhnlich ist nicht nur das Material – Mooreiche an der Vorderseite und Bronze an der Hinterseite, sondern auch die Positionierung der mondförmigen Klammer – „Lunula“ – für die Hostie. Die goldene Klammer hält die Hostie, den „Leib Christi“. Üblicherweise ist diese mittig angebracht. Pfeffer hat sie seitlich positioniert, sie ist aus dem Zentrum an den Rand gerückt. Für Pfarrer Josef Pesendorfer ist dies ein wesentliches Zeichen: „Jesus kam auf die Welt, wurde einer von uns, uns ganz gleich. Er ging besonders auf die Menschen am Rande der Gesellschaft zu.“ Diese Deutungsmöglichkeit wirkt überzeugend. Das neu geschaffene Werk bleibt für viele weitere Deutungen offen. 

 

Ein Brotlaib

Spannend ist auch, dass die Monstranz selbst die Form eines Brotlaibs hat. Vorne ist die Maserung des Holzes, die wie Bruchlinien vom Brotbrechen wirken, gut erkennbar. Die Rückseite in Bronze erinnert an einen frischen Brotlaib. Metalle wie Bronze oder Gold stehen für das Heilige oder Göttliche. Durch die dunkle Oberfläche der Mooreiche zeichnet sich die helle Hostie stärker ab, der Kontrast ist auch in weiterer Entfernung gut erkennbar.

 

Vor der Leibesmitte

Die Monstranz wird nicht, wie sonst üblich, an einem Stab befestigt und in die Höhe gehalten, sondern vor dem Körper – in der Leibesmitte – getragen. Die Worte, die in der Liturgie gesprochen werden: „Nehmt und esst, das ist mein Leib“ bekommen so eine neue Dimension. Roman Pfeffer sagt dazu: „Die Handhabung leitet sich von der Form ab. Die kreisrunde Form ist als Einheit zu sehen. Diese soll nicht durchbrochen werden durch einen Ständer oder Stab, die eigentlich nur zusätzliches Beiwerk wären. Die Monstranz wird reduziert auf das Wesentliche.“ Zu Fronleichnam kommt die neue Monstranz in Goldwörth erstmals zum Einsatz. 

 

Zum Künstler 

Roman Pfeffer, geboren 1972, ist ein international anerkannter Künstler aus Vöcklabruck. Er lebt und arbeitet in Wien und studierte dort an der Akademie der Bildenen Künste und am Kent Institute in Canterbury/England. 2013 erhielt er beim Österreichischen Grafikwettbewerb den Hauptpreis, 2018 bekam er den Dagmar Chobot Skulpturenpreis. Mit Ausstellungen ist er in vielen Ländern Europas präsent. 

Wenn die Pfarre Goldwörth den Altarrraum
Wenn die Pfarre Goldwörth den Altarrraum
© Rammerstorfer Kiz/elle
 oder die Friedhofsmauer neu gestalten will, fragt sie Roman Pfeffer. Der Entwurf zur Altarraumgestaltung trägt den Titel „64,9 m“. Der Künstler bezieht sich dabei auf den Grundriss der Kirche, der 64,9 m umfasst.
oder die Friedhofsmauer neu gestalten will, fragt sie Roman Pfeffer. Der Entwurf zur Altarraumgestaltung trägt den Titel „64,9 m“. Der Künstler bezieht sich dabei auf den Grundriss der Kirche, der 64,9 m umfasst.
© Rammerstorfer Kiz/elle
Ein Maßstab als Baustein.
Ein Maßstab als Baustein.
© Rammerstorfer Kiz/elle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...
Der Altar: nach und vor der Reinigung.

Kefermarkter Altar unter Beobachtung

04.11.2025   -  
Was im Alltag ein eher mulmiges Gefühl erzeugt, löst bei einem Kunstwerk wie dem Kefermarkter...
Cantus Michaelis mit Leondinger Symphonieorchester.

„Dank der Bundesbahn“ Chorleiter in Leonding

04.11.2025   -  
Karriere hat er in Wien gemacht, seiner Heimatstadt ist er dennoch treu geblieben: Mit dem Zug...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.

Heute 07.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen