Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Linz ist „Vorzeige-Diözese“ in puncto Kunst & Kirche

Kunst & Kultur

Sie kennt die Sammlung Rombold besonders gut: Prof. Monika Leisch-Kiesl. Sie hat den von Günter Rombold gesetzten Schwerpunkt Kunst an der damaligen Katholisch-Theologischen Hochschule weiterentwickelt und nun die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit Sabine Sobotka und Gabriele Spindler kuratiert.

Ausgabe: 7/2020
11.02.2020
- Elisabeth Leitner
ALFRED KUBIN, Golgotha, um 1920, sign., Aquarell, Tusche auf Katasterpapier, 39,2 × 31,2 cm, Inv.-Nr.: Ha II 13.179, OÖ Landesmuseum / Eberhard Spangenberg, München / Bildrecht Wien 2020
ALFRED KUBIN, Golgotha, um 1920, sign., Aquarell, Tusche auf Katasterpapier, 39,2 × 31,2 cm, Inv.-Nr.: Ha II 13.179, OÖ Landesmuseum / Eberhard Spangenberg, München / Bildrecht Wien 2020
© Eberhard Spangenberg, München / Bildrecht Wien 2020

Was ist das Besondere an der Sammlung?  
Monika Leisch-Kiesl: Günter Rombold hatte ein großes Gespür für Qualität. Dadurch konnte er bedeutsame Werke – wie etwas von Max Beckmann – bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt relativ günstig erwerben. Daneben zeugt die Sammlung von seinem existenziellen Zugang zur Kunst. Expressive Tendenzen sind vorherrschend: Werke des Expressionismus vom Beginn des 20. Jahrhunderts, Werke des Informel aus den 1950er-/60er-Jahren und schließlich die sogenannten „Neuen Wilden“ der 1980er-Jahre. Daneben hat ihn die Abstraktion interessiert; hier sah er stärker spirituelle und meditative Aspekte artikuliert.
Gab es auch Überraschendes für Sie?
Leisch-Kiesl: Auffallend, und für viele möglicherweise überraschend, sind eine Reihe herausragender Arbeiten erotischen, zum Teil auch sexuellen Inhalts. „Die Kunst ist ein Anwalt des Eros“, ist neben dem Ausdruck des Existenziellen und der Suche nach Transzendenz die dritte Säule, auf der er seine Sammlung aufbaute. Ich habe diesem Ausspruch meinen Katalogbeitrag gewidmet, um dieser bislang weniger beachteten Qualität der Sammlung Rombold ein wenig auf die Spur zu kommen.

Gibt es in der Sammlung Rombold Arbeiten, die Sie in besonderer Weise ansprechen?
Leisch-Kiesl: Ja, mein Lieblingsblatt ist „Dominanz der Weisheit“ von Maria Lassnig. Er hat es erst relativ spät erworben. Ich denke, es hing mit Rombolds Auseinandersetzung mit dem Feminismus und mit Genderfragen zusammen. Im Zuge dessen hat er auch bemerkt, dass Künstlerinnen in seiner Sammlung stark unterrepräsentiert sind.

Kunst und Religion waren die Leidenschaft von Günter Rombold. Was hat er in puncto Kunst für die Diözese Linz vorangetrieben?
Leisch-Kiesl: Kunst und Religion gehörten für ihn zusammen. Da Religion die zentralen Fragen des Menschseins thematisiert und prägt, könne sie auf Kunst nicht verzichten. „Auf Kunst verzichten, heißt sprachlos werden.“ Das war sein Credo und das haben wir auch als Motto für den Sammlungskatalog gewählt.
Die Diözese Linz ist innerhalb Österreichs eine „Vorzeige-Diözese“ hinsichtlich der Auseinandersetzung und des Dialogs zwischen Kirche und zeitgenössischer Kunst. Inzwischen sind wir eine Reihe von Persönlichkeiten, die sich dafür engagieren – und dies auf einem qualitativ hohen Niveau. Da ließe sich nun vieles aufzählen: Ich greife die ökumenische Zeitschrift „kunst und kirche“ heraus. Günter Rombold hat sie über Jahrzehnte als einer der Redakteure bzw. als Mitherausgeber geprägt. Sehr deutliche Spuren hat er auch an der Katholischen Privatuniversität Linz hinterlassen.


Führung mit Prof. Monika Leisch-Kiesl: Do., 23. April, 18 Uhr, Thema: Der Sammler Günter Rombold

 

Hubert Nitsch über die Sammlung Rombold

Leidenschaft für die Kunst

Monika Leisch-Kiesl ist Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft der KU Linz. Seit 2002 Mitherausgeberin von „kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion“.
Monika Leisch-Kiesl ist Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft der KU Linz. Seit 2002 Mitherausgeberin von „kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion“.
© Winder
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Weltstar Anne-Sophie Mutter bei Klassik am Dom in Linz.

Anne-Sophie Mutter in Linz

01.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom – Weltstars in Linz“ ist die Geigerin Anne-Sophie Mutter am 8. Juli...
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...

Heute 06.07.2025
09:00 Gottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung
00:00 Ökumen. Synodenfest Mistelbach/Wels
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen