Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Linz ist „Vorzeige-Diözese“ in puncto Kunst & Kirche

Kunst & Kultur

Sie kennt die Sammlung Rombold besonders gut: Prof. Monika Leisch-Kiesl. Sie hat den von Günter Rombold gesetzten Schwerpunkt Kunst an der damaligen Katholisch-Theologischen Hochschule weiterentwickelt und nun die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit Sabine Sobotka und Gabriele Spindler kuratiert.

Ausgabe: 7/2020
11.02.2020
- Elisabeth Leitner
ALFRED KUBIN, Golgotha, um 1920, sign., Aquarell, Tusche auf Katasterpapier, 39,2 × 31,2 cm, Inv.-Nr.: Ha II 13.179, OÖ Landesmuseum / Eberhard Spangenberg, München / Bildrecht Wien 2020
ALFRED KUBIN, Golgotha, um 1920, sign., Aquarell, Tusche auf Katasterpapier, 39,2 × 31,2 cm, Inv.-Nr.: Ha II 13.179, OÖ Landesmuseum / Eberhard Spangenberg, München / Bildrecht Wien 2020
© Eberhard Spangenberg, München / Bildrecht Wien 2020

Was ist das Besondere an der Sammlung?  
Monika Leisch-Kiesl: Günter Rombold hatte ein großes Gespür für Qualität. Dadurch konnte er bedeutsame Werke – wie etwas von Max Beckmann – bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt relativ günstig erwerben. Daneben zeugt die Sammlung von seinem existenziellen Zugang zur Kunst. Expressive Tendenzen sind vorherrschend: Werke des Expressionismus vom Beginn des 20. Jahrhunderts, Werke des Informel aus den 1950er-/60er-Jahren und schließlich die sogenannten „Neuen Wilden“ der 1980er-Jahre. Daneben hat ihn die Abstraktion interessiert; hier sah er stärker spirituelle und meditative Aspekte artikuliert.
Gab es auch Überraschendes für Sie?
Leisch-Kiesl: Auffallend, und für viele möglicherweise überraschend, sind eine Reihe herausragender Arbeiten erotischen, zum Teil auch sexuellen Inhalts. „Die Kunst ist ein Anwalt des Eros“, ist neben dem Ausdruck des Existenziellen und der Suche nach Transzendenz die dritte Säule, auf der er seine Sammlung aufbaute. Ich habe diesem Ausspruch meinen Katalogbeitrag gewidmet, um dieser bislang weniger beachteten Qualität der Sammlung Rombold ein wenig auf die Spur zu kommen.

Gibt es in der Sammlung Rombold Arbeiten, die Sie in besonderer Weise ansprechen?
Leisch-Kiesl: Ja, mein Lieblingsblatt ist „Dominanz der Weisheit“ von Maria Lassnig. Er hat es erst relativ spät erworben. Ich denke, es hing mit Rombolds Auseinandersetzung mit dem Feminismus und mit Genderfragen zusammen. Im Zuge dessen hat er auch bemerkt, dass Künstlerinnen in seiner Sammlung stark unterrepräsentiert sind.

Kunst und Religion waren die Leidenschaft von Günter Rombold. Was hat er in puncto Kunst für die Diözese Linz vorangetrieben?
Leisch-Kiesl: Kunst und Religion gehörten für ihn zusammen. Da Religion die zentralen Fragen des Menschseins thematisiert und prägt, könne sie auf Kunst nicht verzichten. „Auf Kunst verzichten, heißt sprachlos werden.“ Das war sein Credo und das haben wir auch als Motto für den Sammlungskatalog gewählt.
Die Diözese Linz ist innerhalb Österreichs eine „Vorzeige-Diözese“ hinsichtlich der Auseinandersetzung und des Dialogs zwischen Kirche und zeitgenössischer Kunst. Inzwischen sind wir eine Reihe von Persönlichkeiten, die sich dafür engagieren – und dies auf einem qualitativ hohen Niveau. Da ließe sich nun vieles aufzählen: Ich greife die ökumenische Zeitschrift „kunst und kirche“ heraus. Günter Rombold hat sie über Jahrzehnte als einer der Redakteure bzw. als Mitherausgeber geprägt. Sehr deutliche Spuren hat er auch an der Katholischen Privatuniversität Linz hinterlassen.


Führung mit Prof. Monika Leisch-Kiesl: Do., 23. April, 18 Uhr, Thema: Der Sammler Günter Rombold

 

Hubert Nitsch über die Sammlung Rombold

Leidenschaft für die Kunst

Monika Leisch-Kiesl ist Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft der KU Linz. Seit 2002 Mitherausgeberin von „kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion“.
Monika Leisch-Kiesl ist Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft der KU Linz. Seit 2002 Mitherausgeberin von „kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion“.
© Winder
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die 30 Domfrauen verknüpfen ihre Lebens- und Glaubensgeschichten mit dem Dom und waren auch 2024 im Einsatz (links). Domfrau Veronika Kitzmüller koordiniert das neue Führungsprogramm für den Mariendom (rechts).

Zwischen Idealbild und Realität: Frauenbilder im Mariendom neu gelesen

25.11.2025   -  
Die Domfrauen gehen in die nächste Runde: Dieses Mal bieten sie Führungen an, die den Blick auf...
Jedes Detail sehen: im AEC, Deep Space bei „Bilder zur Weihnacht“.

Kunst im Advent

25.11.2025   -  
Bilder zur Weihnacht im AEC und Ausstellungen in kirchlichen Häusern laden ein zur...
Still aus dem Dokumentarfilm „Ort ohne Erinnerung“ von Reinhard Töschinger.

Die verschwundene Geschichte

25.11.2025   -  
Einst eines der größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reiches, heute ein „armes Nest“: Die...
Nadim Vardag

Otto-Mauer-Preis 2025 geht an Nadim Vardag

25.11.2025   -  
Der Otto-Mauer-Preis für bildende Kunst, eine der wichtigsten Ehrungen für junge Kunstschaffende...
Zwei Beispiele für Erinnerungszeichen: Am Friedhof von Peuerbach wurde das Kriegerdenkmal um eine Tafel mit Opfern der NS-„Euthanasie“ ergänzt.

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025   -  
Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Heute 25.11.2025
15:00 Aktionstag "16 Tage gegen Gewalt an Frauen"
Alle Termine

Lydia Roppolt, Grabkapelle für ihre Adoptivmutter. 1986, Oberwang,  St. Martin, bekannt als „Konradkirche“.

In Wehmut strahlend

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Lichteraktion für den Frieden in Perg

25.11.2025 Die Pfarrgemeinde Perg möchte darauf aufmerksam machen, wie wertvoll ein Leben in Frieden ist....
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen