Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Kunst und Kirche auf Augenhöhe im Lentos

KULTUR_LAND

Die Preisträger:innen des renommierten Kunstpreises sind mit aktuellen Arbeiten im Rahmen der Ausstellung „Die beste aller Welten!?“ im Lentos in Linz präsent.

Ausgabe: 43/2024
22.10.2024
- Elisabeth Leitner
Die beste aller Welten!? – Ausstellung der Preisträger:innen des Kardinal-König-Kunstfonds im Lentos.
Die beste aller Welten!? – Ausstellung der Preisträger:innen des Kardinal-König-Kunstfonds im Lentos.
© Reinhard Winkler

In Oberösterreich steht der Priester und Kunstförderer Günter Rombold (1925–2017)für die Begegnung von zeitgenössischer Kunst und Kirche. Bis heute ist sein Engagement an der Katholischen Privatuniversität und im Diözesankunstverein wirksam.

 

Der Kardinal-König-Kunstpreis wurde im Jahr 2004 dank einer Initiative des Prälaten Johannes Neuhardt von der Erzdiözese Salzburg und dem damaligen Erzbischof Alois Kothgasser ins Leben gerufen. Seit 20 Jahren gilt er als ein herausragendes Beispiel für den fruchtbaren Dialog zwischen Kunst und Kirche und zählt neben dem Msgr.-Otto-Mauer-Preis zu den bedeutendsten Auszeichnungen für zeitgenössische Kunst in Österreich. 

 

Der Zustand der Welt

 

„Mit der Gründung des Preises wurde nicht nur eine Plattform geschaffen, die künstlerisches Potenzial fördert, sondern auch eine Möglichkeit zur Kommunikation von Kirche und Kunst auf Augenhöhe“, unterstreicht Antonia Gobiet, Geschäftsführerin des Kardinal-König-Kunstfonds.

 

Die Preisträger:innen sind nun mit aktuellen Arbeiten im Rahmen der Ausstellung „Die beste aller Welten!?“ im Lentos präsent. Werke von Angelika Loderer, Nicole Six und Paul Petritsch, Kathi Hofer, Nika Kupyrova, Michèle Pagel, Kerstin von Gabain und Julia Haller, Christian Kosmas Mayer, Marko Lulić und Hans Schabus regen zum Nachdenken über den Zustand der Welt an. 

 

„Der Kardinal-König-Kunstpreis hat in den letzten 20 Jahren entscheidend zur Stärkung der zeitgenössischen Kunstszene beigetragen. Im Rückblick auf 20 Jahre wird sichtbar, dass alle zehn Preisträger:innen auf eine überaus professionelle und erfolgreiche Karriere im Bereich der Gegenwartskunst blicken können,“ erläutert Hemma Schmutz, Direktorin des Lentos Kunstmuseum.

 

Viele der Preisträger:innen haben bereits im kirchlichen Kontext durch Neugestaltungen ihre Spuren hinterlassen. Die Jubiläumsausstellung zeigt künstlerische Statements zu relevanten Themen wie Klimawandel, gesellschaftlichen Umbrüchen und der Frage nach alternativen Lebensmodellen. 

 

 


Unser Tipp: Kuratorinnenführung im Lentos

 

Do., 31. 10. | 18:00 Uhr
Lentos Kunstmuseum 

 

Die Ausstellung der Preisträger:innen des  Kardinal-König-Kunstpreises ist bis 2. Februar 2025 zu sehen. Am 31. Oktober um 18 Uhr findet eine öffentliche „Kuratorinnenführung“ durch die Ausstellung „Die beste aller Welten!?“ statt. Die Leser:innen können die Führung mit dem Kennwort „Kirchenzeitung“ kostenlos besuchen, nur der Museumseintritt ist zu entrichten. 

 

Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0732 7070 3614 oder kassa@lentos.at 
 

Kuratorin Brigitte Reutner-Doneus, Geschäftsführerin Antonia Gobiet, Dir. Hemma Schmutz und Jurymitglied Hubert Nitsch.
Kuratorin Brigitte Reutner-Doneus, Geschäftsführerin Antonia Gobiet, Dir. Hemma Schmutz und Jurymitglied Hubert Nitsch.
© Reinhard Winkler
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....

Heute 13.09.2025
19:42 Pfarrgemeindeflohmarkt
13:00 Pfarrgemeinde - Flohmarkt
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen