Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Kulturgut: Sängerknaben

Kunst & Kultur

Kürzlich haben die 45 Sängerknaben-Chöre im deutschsprachigen Raum auf ihre Situation aufmerksam gemacht: Wie Nachwuchs finden, wenn keine Konzerte stattfinden? Ein altes Kulturgut ist teilweise bedroht. Wolfgang Gruber leitet das Internat der Sängerknaben in St. Florian und berichtet von den aktuellen Herausforderungen.

Ausgabe: 47/2020
17.11.2020
- Elisabeth Leitner
Die St. Florianer Sängerknaben sind ein musikalisches Aushängeschild Oberösterreichs. Auch sie sind als Kulturbetrieb in Corona-Zeiten stark gefordert und brauchen zudem laufend Nachwuchs. Nächstes Jahr wird ein Jubiläum gefeiert: 950 Jahre St. Flori
Die St. Florianer Sängerknaben sind ein musikalisches Aushängeschild Oberösterreichs. Auch sie sind als Kulturbetrieb in Corona-Zeiten stark gefordert und brauchen zudem laufend Nachwuchs. Nächstes Jahr wird ein Jubiläum gefeiert: 950 Jahre St. Flori
© Michel Emprechtinger

Wie lernen Kinder im Corona-Jahr die Sängerknaben kennen, wenn es keine Tage der offenen Tür oder Konzerte gibt?
Wolfgang Gruber:
Wir versuchen, verstärkt über Social Media und Fernsehen Bild- und Tonaufnahmen zu übermitteln, aber auch über alle Printmedien, wie auch die KirchenZeitung, zu transportieren, dass es uns noch gibt und dass wir unseren Ausbildungsbetrieb aufrechterhalten. Einen Tag der offenen Tür haben wir dennoch geplant – und zwar am 15. Jänner 2021. Wir werden ihn je nach Verordnungslage organisieren. Dieser sowie die Möglichkeit eines individuellen Besuchstermins bei uns wird auch an Volksschulen und Musikschulen  beworben.


Warum ist es heute ganz allgemein schwieriger, Buben für die Sängerknaben zu begeistern als noch vor zehn oder zwanzig Jahren?  
Gruber:
Abgesehen von der heurigen speziellen Corona-Situation, in der weder Internate noch das Singen ein besonders gutes Image haben, ist wahrscheinlich in den letzten 30 Jahren die größte Herausforderung stets jene gewesen, Kinder und deren Familien im Pflichtschulalter für ein Internatsleben zu gewinnen. Zudem haben wir schon seit längerer Zeit den Eindruck, dass in den Familien und auch in Kindergarten und Volksschule immer weniger gesungen wird. Gott sei Dank gab es und gibt es dennoch viele Familien, in denen die Begeisterung für das Singen nach wie vor vorhanden ist.  


Warum profitieren Kinder von ihrer Zeit bei den Sängerknaben, auch wenn sie später keine Berufsmusiker bzw. -sänger werden?
Gruber:
Es gibt mittlerweile schon viele Studien, die den positiven Einfluss von musikalischer Aktivität auf die Persönlichkeitsbildung belegen, noch dazu wenn man diese so intensiv und „professionell“ betreibt, wie die Sängerknaben mit ihrem Instrument Stimme. Dazu kommt noch, dass die Sängerknaben auf Grund der Tatsache, dass sie einerseits als Chor zusammenarbeiten und andererseits gemeinsam mit über 40 anderen gleichaltrigen Kindern in einem Haus gut zusammenleben müssen, eine außerordentlich hohe soziale Kompetenz entwickeln. Und: Zusätzlich noch die Erfahrung von ca. 200 öffentlichen Auftritten, die eine gesamte Sängerknabenkarriere durchschnittlich mit sich bringt.

 

Werden Sie auch gefragt, ob und wann sich die Sängerknaben für Mädchen öffnen? Ist das überhaupt eine Option?
Gruber:
Wir werden natürlich immer wieder zu diesem Thema gefragt. Abgesehen davon, dass unser Internat nicht für den Betrieb mit Buben und Mädchen ausgelegt ist und dies in der derzeitigen Situierung in einem Trakt des Stiftes St. Florian auch nicht möglich wäre, möchten wir auch die – mittlerweile sehr seltene – Tradition des reinen Knabenchores aufrechterhalten, der dadurch etwas Besonderes ist, dass die Knabenstimme einen ganz speziellen Klang hat und etwas Vergängliches ist. In der Schulklasse sind die Sängerknaben übrigens mit Mädchen gemeinsam und haben keine Scheu.

 

Wie viele Sänger brauchen Sie, um den Betrieb langfristig aufrechterhalten zu können?
Gruber:
Derzeit haben wir 46 Sängerknaben im Alter von 9 bis 14 Jahren. Es geht nicht nur um die absoluten Zahlen, aber die Erfahrung zeigt, dass jedes Jahr ca. 10 bis 15 neue Sängerknaben beginnen sollten.

 

Was ist für die nächste Zeit geplant?
Gruber:
Sofern möglich, möchten wir die geplanten Adventkonzerte singen, außerdem werden wir auf unserem YouTube-Kanal an jedem Adventsonntag ein kleines Musikvideo präsentieren. Auch eine CD-Präsentation ist geplant. Weiters wird am 8. Dezember um 20.15 Uhr auf ORF III eine Dokumentation mit dem Titel „Weihnachten mit den St. Florianer Sängerknaben“ ausgestrahlt. Nächstes Jahr ist unser großes Jubiläumsjahr, in dem wir 950 Jahre St. Florianer Sängerknaben feiern. Wir hoffen, dass wir dies in einem einigermaßen normalen Rahmen durchführen können. Ein Höhepunkt wird ein Konzert mit dem Brucknerorchester Linz unter der Leitung von Franz Welser-Möst sein, das am 11. Juni 2021 im Stift St. Florian stattfinden wird.


www.florianer.at/termine

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...

Heute 16.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen