Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Galeristin Waltraut Scheutz sammelt seit Jahren Koptische Kreuze aus Äthiopien

Kein Kreuz gleicht dem anderen

Kunst & Kultur

Kunst von Zeitgenossen und antike Kunst sammelt Galeristin Waltraut Scheutz seit Jahrzehnten. Von Koptischen Kreuzen aus Afrika ist sie fasziniert.

Ausgabe: 13/2020
25.03.2020
- Elisabeth Leitner
Vortragekreuz aus Äthiopien
Vortragekreuz aus Äthiopien
© Scheutz

Waltraut Scheutz holt seit Jahren interessante Künstler/innen in die Ottensheimerstraße nach Linz: Helmut Gsöllpointner, Christian Ludwig Attersee, Bruno Gironcolli und Elisabeth Plank waren bereits Gäste in der „Galeriehalle Scheutz“. Schon während ihres Studiums lernte die angehende Galeristin afrikanische Kunst kennen und war davon beeindruckt. Neben moderner Kunst begann Waltraut Scheutz antike Schmuckformen unter anderem aus Afghanistan, dem Jemen, Indien oder Indonesien zu sammeln.

Bekenntnis. Sie stieß auch auf Koptische Kreuze aus Äthiopien: von großen Vortragekreuzen (siehe oben) bis zu Anhängekreuzen. In einem sehr kirchlich geprägten Umfeld aufgewachsen waren Waltraut Scheutz diese Formen seit Kindheitstagen vertraut. – Die kleinen Anhängekreuze bedeuteten in Äthiopien ein Bekenntnis zum christlichen Glauben und dienten seit dem 15. Jahrhundert dazu, sich von Andersgläubigen bzw. von Muslimen zu unterscheiden. „Keine andere Kultur hat Kreuzformen in dieser Intensität aus dem religiösen Glauben heraus, mit so großer Kreativität und als Form religiöser Verehrung hervorgebracht“, erklärt Scheutz. Das Besondere an den Koptischen Kreuzen aus Äthiopien sei, dass aufgrund der Herstellungsweise kein Kreuz dem anderen gleiche. „Mich fasziniert das sehr“, sagt Scheutz und ergänzt: „Auch unser Kruzifix mit dem gekreuzigten Jesus hat Künstler über viele Zeitperioden hinweg zu unterschiedlichen Darstellungen bewegt.“  

Kunst erleben. Antike und zeitgenössische Kunst werden in der „Galeriehalle Scheutz“ in Kombination präsentiert. „Kunstschauen – Kunstvermitteln – Kunstsammeln“ zählen zu den Hauptaufgaben der engagierten Galeristin: „Kunst sammeln und sie verstehen lernen ist ein ganz persönlicher, intensiv erlebbarer Prozess, der einem ,intellektuelle Lebensfreude‘ schenkt.“ – Eine Freude, die sie auch gerne mit ihren Besucher/innen teilt.   
Galeriehalle Scheutz, Koptische Kreuze. Termin der Ausstellung wird bekannt gegeben.

 

Koptische Kreuze

Das Symbol des Kreuzes spielt in Äthiopien seit dem 4. Jahrhundert eine große Rolle. Charakterisch für Koptische Kreuze ist, dass zwei Balken in einem rechten Winkel aufeinandergelegt werden. Die Grundform geht auf ein Griechisches Kreuz mit rautenförmigen Enden zurück. Im Inneren sind fünf gekreuzte Griechische Kreuze als Wunden Christi dargestellt. Die vier Kreuz-Enden symbolisieren die Evangelien und Himmelsrichtungen, die drei Zacken-Enden die Dreifaltigkeit und die zwölf Wiederkreuz-Zacken die Apostel.
Anfänglich wurden die Kreuze auf Münzen geprägt. Im Lauf der Zeit wurde ein hohe Kultur der Kreuzdarstellungen hervorgebracht. Kein Kreuz glich damit dem anderen. Das hier gezeigte Kreuz (links) ist ein großes Vortragekreuz. Je nach Reichtum des Trägers wurde das Kreuz aus Messing, Kupfer oder Silber hergestellt. Neben Vortragekreuzen gibt es Hand-, Anhänger und Holzkreuze sowie Kreuze aus Leder.

Herstellungsweise. Jedes Metall-Kreuz wird mittels eigenem
Wachausschmelzverfahren hergestellt. Dabei wird mit Wachs die Form modelliert, die danach mit Lehm oder Ton verkleidet wird. Anschließend wird die Form erhitzt, sodass das Wachs wieder herausfließen kann. Dann wird sie mit Messing oder Silber gefüllt. Danach wird der Tonmantel zertrümmert und das gegossene Kreuz wird fein geschliffen. Das bedeutet, dass jedes einzelne Kreuz handgemacht und damit „einmalig“ ist. 

Drei kleine Vortragekreuze aus Äthiopien. Sie sind Zeugen christlicher Kunst in Afrika.
Drei kleine Vortragekreuze aus Äthiopien. Sie sind Zeugen christlicher Kunst in Afrika.
© Scheutz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 17.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen