Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Ist der Mensch ungeeignet für die Welt?

Kunst & Kultur

Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich Margit Schreiner in ihrem neuen Buch „Kein Platz mehr“. Auf das Ende des 1000-jährigen Reiches wartet hingegen Veit Kolbe, Hauptfigur im neuen Roman von Arno Geiger.

Ausgabe: 2018/13
28.03.2018
- Maria Fellinger-Hauer

Unter der Drachenwand

Unter der Drachenwand, einer schroffen, fast senkrechten Felswand im Süden des Mondsees, siedelt Arno Geiger den Schauplatz seines aktuellen, von der Kritik hochgelobten Romans an. Er spielt im vorletzten Jahr des Zweiten Weltkriegs. Veit Kolbe, ein junger Soldat aus Wien, will, entnervt von den Durchhalteparolen seiner Eltern, seinen Genesungsurlaub beim Bruder seines Vaters in Mondsee verbringen. Mehr noch psychisch als körperlich verwundet, wartet er, der nach Abschluss der Schule nichts anderes als den Krieg kennengelernt hat, dort auf den Untergang des 1000-jährigen Reiches. Neben Onkel Johann, dem Gendarmeriekommandanten, trifft Veit in Mondsee auf eine dem Regime treu ergebene, weitum gefürchtete Zimmerwirtin und deren Bruder, der eine Gärtnerei betreibt und sich als Nazi-Gegner auch kein Blatt vor den Mund nimmt. Mit diesem, dem Brasilianer, wie er von allen genannt wird, freundet Veit sich an. Dann ist da noch Margot aus Darmstadt mit ihrer kleinen Tochter, seine Zimmernachbarin im Quartier. Zwischen Veit und Margot entwickelt sich eine Liebesbeziehung (die in einer lebenslangen Ehe mündet, wie man im Nachwort erfährt). Weitere Rollen im Geschehen spielen eine Gruppe junger Mädchen mit ihrer Lehrerin, die im Zug der Kinderlandverschickung ihre Zeit in Schwarzindien verbringen, einer tatsächlich so genannten Ortschaft am Fuß der Drachenwand. Zwei Parallelgeschichten ergeben sich aus den Briefen von Margots Mutter, die vor allem die riesigen Zerstörungen in den deutschen Städten in die kleine Mondseer Welt hineinbringen, und die unabhängig davon erzählte Geschichte des Wiener Juden Oskar Meyer, der mit seiner Familie quer durch Osteuropa seiner Vernichtung entgegengeht.
Eindrucksvoll gelingt es Arno Geiger, die Gegenwart des Krieges, die Ignoranz, die Verzweiflung, die Angst, aber auch die Träume und Hoffnungen in seinen Figuren spürbar werden zu lassen.
Arno Geiger, Unter der Dachenwand, München 2018, Hanser.

 

Kein Platz mehr

Der eine – Bruno – mietet eine Wohnung dazu, um mehr Platz für seine sich ununterbrochen vermehrenden Unterlagen zu haben, die anderen kaufen lang schon nichts Neues mehr, können sich aber auch von Altem nicht trennen, die dritten wohnen in einem alten Schloss und müssen Geld verdienen, um all den Krempel zu erhalten. Gewohnt humorvoll und mit Mitteln der Übertreibung setzt sich die in Linz lebende Autorin mit einem Phänomen unserer Zeit auseinander, mit dem nicht nur Schriftsteller/innen – sie sind die Hauptpersonen in Schreiners Buch – zu kämpfen haben, sondern der Großteil der Menschen heute: mit dem Zuviel an materiellen Dingen und dem Zuviel an äußeren Einflüssen auf den Einzelnen. Schreiners Protagonisten kämpfen dagegen an, wenn auch selten erfolgreich. „Wahrscheinlich ist der Mensch an sich ungeeignet für die Welt“, resümiert Schreiner mit der ihr eigenen Ironie. Wie die Autorin über all die unzulänglichen Ordnungsversuche, die alltäglichen Enttäuschungen und zunehmenden (altersbedingten) Beschwernisse des Lebens lamentiert, ist höchst amüsant, stellenweise zum Tränenlachen. Jammern auf hohem Niveau, könnte man meinen, würden nicht immer wieder die ernsten, die existenziellen Fragen durchklingen. Es geht auch ums Sterben und darum, dass das letzte Hemd keine Taschen hat.
Margit Schreiner, Kein Platz mehr, Frankfurt am Main, 2018, Schöffling u. Co.

Margit Schreiner, Kein Platz mehr
Margit Schreiner, Kein Platz mehr
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 01.09.2025
19:00 Vortrag
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025 Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen