Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Interview mit Film-Regisseur Andreas Gruber: „So erzählen, dass es sinnstiftend wird“

KULTUR_LAND

Anlässlich des 70. Geburtstags des Regisseurs Andreas Gruber zeigt das Programmkino Wels eine Retrospektive seiner Filme. Er wollte immer erzählen, was nicht erzählt wird, sagt der Welser.

Ausgabe: 48/2024
26.11.2024
- Lisa-Maria Hammerl
„Hasenjagd“ (1994)
„Hasenjagd“ (1994)
© Provinzfilm

In seinen filmischen Werken setzt sich Andreas Gruber oft kritisch mit geschichtlichen Ereignissen und der Gesellschaft auseinander. Seine Heimat bzw. Heimat im weiteren Sinn spielt dabei nicht selten eine Rolle. Im filmischen Bereich sei der Begriff ein bisschen „verdorben“ gewesen, sagt Gruber, weshalb seine Idee schon immer gewesen sei, „sich mit seinen Örtlichkeiten auf andere Art und Weise auseinanderzusetzen.“ Er habe stets nach der Art von Geschichten gesucht, die aus irgendwelchen Gründen nicht erzählt wurden: „Weil es tabu war, politisch heikel, weil man sich damit nicht auseinandersetzen wollte.“ 


Dazu gehört etwa auch die „Mühlviertler Hasenjagd“ – heute als Mühlviertler Menschenhatz bezeichnet. „Mich hat interessiert, was da konkret passiert ist. Es sind Geschichten, von denen man sich fragt, warum das niemand weiß“, sagt Gruber, dessen Vater erster Direktor des Bildungshauses Schloss Puchberg war. 


Die Menschenhatz

 

Vor allem mit dem Film „Hasenjagd“ wurde der Welser Regisseur einer breiteren Bevölkerung bekannt. Dieses historische Ereignis jährt sich 2025 zum 80. Mal. Damals, im Februar 1945, brechen 500 Kriegsgefangene aus dem KZ Mauthausen aus. 150 davon gelingt zunächst die Flucht über die stacheldrahtbewehrten Mauern, die anderen werden erschossen. Noch in derselben Nacht fordert die SS die Bevölkerung auf, die Entflohenen „wie Hasen zu jagen“.


Der Film sei im Brechtschen Sinn ein Lehrstück, sagt Andreas Gruber: „Auf der einen Seite gibt es Menschen, die die Lizenz zum Töten haben und wehrlose Menschen umbringen.“ Dem als Kontrapunkt entgegengesetzt sind jene paar Menschen mit „ungeheurem Mut und mit einer Klarheit in der Haltung“, die den KZ-Häftlingen halfen, indem sie sie versteckten, ihnen Essen und Kleidung gaben. „Was mich noch mehr fasziniert und ehrfürchtig macht, ist, dass es tausende Abhandlungen gibt darüber, wieso Menschen grausam handeln. Aber wie erklärt man, dass jemand nicht lange überlegt, wenn ein KZ-Häftling vor der Tür steht, sondern sagt: ‚Komm herein‘?“, fragt Gruber. Geschichten wie diese auch filmisch aufzugreifen sei wichtig, da sie uns in politischen und gesellschaftlichen Spielformen immer wieder begegnen würden. Sie dienten als Warnung. 

 

Erwachsenwerden 

 

Mit einem Thema ganz anderer Art beschäftigt sich einer von Andreas Grubers frühen Filmen: „Ab morgen wird sich alles ändern“. Darin langweilt sich eine Gruppe Jugendlicher im sommerlichen Wels der 80er-Jahre. Darin stecken auch viele Anknüpfungspunkte für die heutige Generation: „In der Dramaturgie gibt es den Begriff des universell verständlichen Erzählens. Hier ist es das Erwachsenwerden, der Versuch, sich in der Welt zurechtzufinden, und der Wunsch, das Leben zu genießen.“ Das seien Momente, die generationenübergreifend funktionieren und wo sich die Menschen wiederfinden können.

 

 "Ab morgen wird sich alles ändern“ (1981)
"Ab morgen wird sich alles ändern“ (1981)
„Hannas schlafende Hunde“ (2015)
„Hannas schlafende Hunde“ (2015)
zurück
weiter

 

Sinnstiftendes Erzählen

 

Andreas Gruber lehrte auch als Professor an der Hochschule für Fernsehen und Film München. In seiner 20-jährigen Begleitung junger angehender Filmemacher:innen erkannte er zwei wesentliche Dinge: „Das Handwerkliche des Films ist gut erlernbar, es ist, als würde man jemandem eine Fremdsprache beibringen. Das zweite ist die Frage, warum ich Filme machen will. Da sind wir beim Geschichtenerzählen, der gesellschaftlichen Notwendigkeit des Narrativs. Sowohl für den Erzähler und die Erzählerin als auch das Publikum enthält dies wichtige Schlüsselfunktionen.“ Es geht darum, so zu erzählen, dass etwas sinnstiftend wird, auch im Gegensatz zur Realität, die oft bruchstückhaft sei und keinen Sinn ergebe. „Dramaturgie ist eine Art von Sinnstiftung. Am Ende steht etwas, was uns die Bedeutung erklärt.“

 

Erfolgsgeschichte

 

Der österreichische Film war in den letzten 30 Jahren, so klein er vom finanziellen Volumen her war, eine große Erfolgsgeschichte, sagt Gruber: „Was ich mir wünsche, ist, dass es in den Erzählungen eine große Diversität gibt. Mainstreamfilme oder Komödien darf es im österreichischen Kino auch geben, aber auch Arthouse, sozialrealistische Filme, essayistische Arbeiten – es soll eine ganz große Breite in den Formen geben.“
 

 

Retrospektive: Filme von Andreas Gruber


4.12. Die Schuld der Liebe
11.12. Drinnen und draußen
18.12. Erste Wahrnehmung
8.1. Welcome Home
15.1. Die Heimatkunde des Realitätenhändlers
Programmkino Wels, alle Termine: programmkinowels.at/specials/andreas-gruber

 

„Hasenjagd“ 

Zum 80. Jahrestag der Menschenhatz zeigen einige Kinos in OÖ eine restaurierte und neu digitalisierte Fassung des Films: 
1.2. Programmkino Wels, Bad Leonfelden, Kinotreff Leone, Stadtkino Grein
2.2. Lichtspiele Katsdorf, Kino Freistadt
3.2. Citykino Steyr
4.2. Moviemento Linz
5.2. Lichtspiele Lenzing
6.2. Kinola, Lambach
Bei den meisten Terminen wird Regisseur Andreas Gruber auch anwesend sein.

Regisseur und Filmautor Andreas Gruber.
Regisseur und Filmautor Andreas Gruber.
© Andreas Gruber
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Musikwelten am Dom

15.07.2025   -  
Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...

Heute 19.07.2025
00:00 Pfarrfest Austropop
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen