Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Im Hörsaal und im Freien

Kunst & Kultur

Kunst im Hörsaal, auf den Gängen, in der Bibliothek: Mit der Reihe „Im Vorbeigehen“ hat Prof. Monika Leisch-Kiesl eine Ausstellungsreihe geschaffen, die kontinuierlich gegenwärtige Kunst an der Katholischen Privat-Universität (KU) zeigt. Mit der in Krakau lebenden Künstlerin Monika Drozynska wird dieser Zyklus an der KU nun nach 20 Jahren beendet. Ihre Ausstellung „DWA / FÜNF“ wird gerade aufgebaut.

Ausgabe: 15/2021
13.04.2021
- Elisabeth Leitner
© Michael Matejko

Was kann Kunst? Und: Warum braucht Gesellschaft, warum braucht Kirche Kunst?
Prof. Monika Leisch-Kiesl:
Ich würde diese Frage gerne umdrehen. Nicht zuletzt die Situation von Home-Office und Abstandregeln hat gezeigt, wie sehr Menschen Kunst und Kultur vermissen. Wir hören auf vital zu sein, wenn wir auf das angeblich Lebensnotwendige reduziert werden. Deshalb war es für mich auch eine besondere Herausforderung, und auch ein Reiz, die letzte Ausstellung inmitten von unterschiedlichen Lockdowns zu entwickeln. Einerseits hilft mir die Kunst, die Menschen – in kleinen Gruppen – wieder an die Uni zu locken; andererseits überlegen wir ständig neue Formate, wie wir die Kunst zu den Menschen bringen!
Vor 20 Jahren haben Sie die Ausstellungsreihe „Im Vorbeigehen“ ins Leben gerufen. Was war damals Ihre Intention?
Leisch-Kiesl:
Ich wollte junge und gute Kunst zeigen! Und diese auf lebendige Weise mit der Architektur des Hauses sowie mit den Menschen – den Studierenden, den Lehrenden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – ins Gespräch bringen.
Wie hat sich diese Reihe im Lauf der Jahre verändert? Was hat Sie überrascht?
Leisch-Kiesl:
Sie hat sich eigentlich gar nicht verändert, im Gegenteil: Es entstand so etwas wie Nachfrage nach der Kunst. Geändert hat sich natürlich die Kunst: Man kann an dieser Reihe 20 Jahre zeitgenössische Kunstgeschichte ablesen. Dass die Idee „Im Vorbeigehen“ so lange getragen hat, hat mich selbst am meisten überrascht.
Welche Künstler/innen haben Sie eingeladen – und warum?
Leisch-Kiesl:
Wir haben darauf geachtet, einen guten Querschnitt zu zeigen: Künstlerinnen und Künstler aus dem Linzer Umfeld neben internationalen Positionen: Lorenz Estermann, Reinhold Rebhandl, Hubert Lobnig, Sophie Danzer, Esin Turan waren u. a. zu Gast. Angefangen von Malerei über Skulptur, Textilkunst und Zeichnung in unterschiedlichen Facetten, bis hin zu den Neuen Medien, haben wir ein breites Spektrum aufgefächert. Die Qualität musste stimmen; und die Künstlerinnen und Künstler mussten bereit sein, sich auf die ungewöhnliche Ausstellungssituation einzulassen.
Welche Rückmeldungen gab es? Was ist gelungen und was ist vielleicht nicht aufgegangen?
Leisch-Kiesl:
Jedes Projekt hat das Haus verändert hinterlassen! – Wir haben die Ausstellungen immer wieder auch in die Lehre integriert; dadurch konnte eine intensivere Auseinandersetzung mit den künstlerischen Positionen erfolgen, als dies im klassischen Galerien- und Museumsbetrieb gemeinhin möglich ist. Besonders freut mich, dass auch Absolventinnen und Absolventen immer wieder zu den Kunstgesprächen gekommen sind.
Ist eine Art Bewusstseinswandel gelungen in dem Sinne, dass Kunst besser, anders, neu wahrgenommen wird?
Leisch-Kiesl:
Ich würde meinen, sie ist an der KU zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Es war auch toll zu beobachten, wie sich die Haustechniker der jedes Mal neuen Herausforderung stellten. Eine Universität verfügt nicht über die Infrastruktur eines Museums und doch haben sie mit ihrem Know-how vieles ermöglicht.
Zur aktuellen Ausstellung: von Erinnerungskultur bis zur Corona-Krise spannt die Künstlerin einen Bogen. Sie ist Aktivistin, Designerin und arbeitet mit Handstickerei. Was ist ihr wichtig?
Leisch-Kiesl:
Ich habe Monika Drozynska im November 2020 kennengelernt. Ich habe anfänglich vieles nicht verstanden, weil sie stark mit Sprache arbeitet, und die ist nun einmal Polnisch. Aber die Qualität ihrer Arbeiten hat mich überzeugt. Und zwar zunächst die „Hochkunst“, wenn man so will. Also sehr anspruchsvolle Arbeiten, in denen sie gegen bestehende Machtstrukturen anstickt; und dabei die Rolle der rechtsnationalen Politik (nicht nur) in Polen ebenso thematisiert wie die Machenschaften der EU, die Verstrickungen der polnischen Kirche in die Politik ebenso wie die Einschränkung der Rechte und Möglichkeiten von Frauen weltweit. Als Künstlerin muss sie keine Lösungen anbieten, aber sie kann zeigen, wie komplex und verheddert das Leben auf unserem Planeten ist. Was ich an ihren Arbeiten besonders schätze, ist, dass sie diese großen Themen oft mit einem Augenzwinkern verbindet und mitunter auch mit einem Quäntchen Humor deutlich macht, dass sich jedermann und jedefrau an der eigenen Nase nehmen muss. Eine zweite Stärke dieser Künstlerin liegt in der Weise, wie sie Menschen in ihr künstlerisches Schaffen involviert. Sie leitet in Krakau eine Stickschule „for Ladies and Gentlemen“, in der sie nicht nur kunsthandwerkliche Fertigkeiten vermittelt, sondern auch zum Austausch über gesellschaftlich relevante Themen motiviert.
Die Künstlerin ist auch gesellschaftspolitisch aktiv. Wird man das in und an der KU erleben?
Leisch-Kiesl:
Mit dem Projekt „DWA / FÜNF“ – eine Anspielung auf den derzeit allüberall geforderten Mindestabstand – geht sie in den öffentlichen Raum. Auch auf den Fahnenmasten der KU hängen derzeit zwei DWA-Flaggen; und wer an die Uni kommt, für den/die liegen Sticker mit demselben Motiv als „Take away“ bereit – als jene Weise, in der viele Anbieter derzeit versuchen, uns ein wenig Gutes zu tun.


Gespräch: 20.4., 12 Uhr, online, Info dazu: www.ku-linz.at/kunstwissenschaft/dwa

 

Info: Die Teilnahme ist online via Zoom (unter nachstehendem Link) oder per Live-Video auf Facebook möglich.
Kunstgespräch mit Monika Drożyńska - Im Vorbeigehen II/19 Uhrzeit: 20. April 2021, 12:00 Uhr
Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/96972417129
Meeting-ID: 969 7241 7129 Kenncode: KunstW@rk1
 

Bildtext oben: Kunst im öffentlichen Raum: Auch das ist eine der Stärken der Künstlerin Monika Drozynska. Hier wird ihre Arbeit „DWA“, die auch in Linz zu sehen sein wird, präsentiert. Drozynska zeigt Textil- und Stickkunst, die gesellschaftlich relevante Themen auf Stoff bannt.

Monika Droz˙yn´ska mit dem Motiv „DWA“, das den Sicherheitsabstand von zwei Metern auf ironische Weise thematisiert.
Monika Droz˙yn´ska mit dem Motiv „DWA“, das den Sicherheitsabstand von zwei Metern auf ironische Weise thematisiert.
© Leisch-Kiesl
Kunst „Im Vorbeigehen“: hier Studierende im Gespräch mit Keramikkünstlerin Sophie Danzer (li.) und Kuratorin Susanne Winder.
Kunst „Im Vorbeigehen“: hier Studierende im Gespräch mit Keramikkünstlerin Sophie Danzer (li.) und Kuratorin Susanne Winder.
© KU
Gespräch zur Mittagszeit mit Künstlerin Esin Turan, Kuratorin Julia Allerstorfer und Prof. Monika Leisch-Kiesl im Foyer der KU.
Gespräch zur Mittagszeit mit Künstlerin Esin Turan, Kuratorin Julia Allerstorfer und Prof. Monika Leisch-Kiesl im Foyer der KU.
© KU
Hängung der aktuellen Ausstellung „DWA / FÜNF“ im Hörsaal 1.
Hängung der aktuellen Ausstellung „DWA / FÜNF“ im Hörsaal 1.
© Eglauer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....

Heute 13.09.2025
19:42 Pfarrgemeindeflohmarkt
13:00 Pfarrgemeinde - Flohmarkt
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen