Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Hoher Besuch: Die Hl. Drei Könige kommen

Kunst & Kultur

Die Linzer Domkrippe verändert sich, wenn die drei "Magier" aus dem Osten kommen. 

Ausgabe: 01/2022
04.01.2022
- Dompfarrer Maximilian Strasser
Sie kommen mit ihren Begleitern: Die Sterndeuter aus dem Osten werden später als „Könige“ verehrt. Die Szene in der Linzer Domkrippe wird am 6. Jänner neu mit dem hohem Besuch gestellt. Auch Jesus ist  schon „gewachsen“.
Sie kommen mit ihren Begleitern: Die Sterndeuter aus dem Osten werden später als „Könige“ verehrt. Die Szene in der Linzer Domkrippe wird am 6. Jänner neu mit dem hohem Besuch gestellt. Auch Jesus ist schon „gewachsen“.
© © Bundesdenkmalamt/Irene Hofer

Zum Fest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie) am 6. Jänner, das im Volksmund Dreikönigsfest heißt, sehen wir anstelle der Hirten die „Heiligen Drei Könige“, ihre Diener und die Lasttiere in der Linzer Domkrippe. 

 

Die Gestaltung der Krippe am Fest Epiphanie ist geprägt von den Überlieferungen des Evangelisten Matthäus. Dieser erzählt, dass Sterndeuter – „Magier“ – aus dem Osten kamen und nach dem „neugeborenen König der Juden“ fragten.

 

Sie hatten seinen Stern aufgehen sehen und waren gekommen, um ihm zu huldigen. Sie suchten ihn bei König Herodes in Jerusalem. Nach Beratung mit Schriftgelehrten schickte sie Herodes nach Betlehem.

 

Der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, führte sie zu dem Haus, in dem sich das Kind befand. Sie fielen vor ihm nieder, huldigten ihm und brachten Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar (vgl. Mt 2,1-11). 

 

Drei Gaben – drei Personen

 

Aus den „Sterndeutern“ wurden in der christlichen Frömmigkeit im 6. Jahrhundert die „Drei Könige“. Von der Dreizahl der Gaben – Gold, Weihrauch und Myrrhe – hat man auf drei Personen geschlossen, seit dem 6. Jahrhundert gelten sie als Könige – vielleicht wegen der Kostbarkeit der Gaben, vielleicht auch, weil sie nach dem „neugeborenen König“ fragten.

 

Größer geworden

 

Auch die Heilige Familie ist eine andere als zu Weihnachten. Das Jesuskind ist bereits etwas größer (wie ein Kind im zweiten Lebensjahr) und sitzt auf dem Schoß Marias, Josef steht mit einer schützenden Geste dabei.

 

Unmittelbar neben Maria und dem Kind kniet – mit zum Beten gefalteten Händen – der erste König, dessen Schatzkiste schon geöffnet ist. Der zweite König kniet in einiger Entfernung, der dritte König steht noch, sein Blick ist aber schon auf das Kind gerichtet. 

 

Alle Menschen

 

Zu „Königen“ passt auch der Tross, der in der Krippe zu sehen ist: Ein Diener trägt die Insignien eines Königs, zwei andere tragen die Schleppe eines Königsmantels, Reitknechte führen ein Pferd, einen Elefanten und Kamele. Die Diener der Könige und ihre Tiere (Kamele, Elefant, Pferd) nehmen nun den Raum ein, den zu Weihnachten die Hirten innehatten.

 

Die „Sterndeuter aus dem Osten“ repräsentieren alle Menschen, denen die Verheißung Gottes an Abraham gilt: „Durch dich sollen alle Sippen der Erde Segen erlangen.“ (Gen 12,3) « 
 

 

Info: Die Linzer Domkrippe in der Krypta des Mariendoms kann bis 10.1. täglich von 11 bis 17 Uhr besucht werden. 

 

Lesen Sie mehr zur Domkrippe in unserer adventlichen Serie "Himmliches Orchester".

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Weltstar Anne-Sophie Mutter bei Klassik am Dom in Linz.

Anne-Sophie Mutter in Linz

01.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom – Weltstars in Linz“ ist die Geigerin Anne-Sophie Mutter am 8. Juli...
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...

Heute 07.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen