Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • Altes
  • Lieb & teuer

Inhalt:

Leben, in Ton gebrannt

Lieb & teuer

Wenn Franz Josef Altenburg in seiner Werkstatt steht, beschäftigt er sich mit dem Ursprünglichsten: der Erde in Form von Ton.

Ausgabe: 26/2019
26.06.2019
- Hubert Nitsch
Das Werk „Rahmen“  von Franz Josef Altenburg wurde in der Galerie in der Schmiede ausgestellt.
Das Werk „Rahmen“ von Franz Josef Altenburg wurde in der Galerie in der Schmiede ausgestellt.
© Landesgalerie

Erde, ein wesentliches Element der Natur. Aus der Erde erhält der Mensch seine Nahrung, in sie wird er nach seinem Tod gebettet. Aus der Erde schuf – nach biblischem Bericht – Gott auch den Menschen. Mit diesem Grundmaterial der Arbeiten von Franz Josef Altenburg tun sich große Bezüge auf. Gleichzeitig ist seine Arbeit einfach und grundlegend. Altenburg gestaltet aus dem vergänglichen Ton Gefäße von langer Haltbarkeit und Kunstwerke. In jedem geformten, gebrannten, glasierten und nochmals gebrannten Stück tritt den Betrachterinnen und Betrachtern eine Welt der Erfahrung, Wahrnehmung und Strukturierung entgegen.
Ich schätze diese Arbeiten, weil sie auf ihre Weise selbstverständlich scheinen und keine großen Ansprüche stellen. 

Nicht immer sind sie brauchbar im Sinne einer Gefäßkeramik, aber immer tragen sie die Schönheit des Ursprungs der Welt in sich und stiften Gedanken zur Wahrnehmung der Welt. Es erscheint nur schlüssig, dass es von Franz Josef Altenburg auch Arbeiten im öffentlichen Raum gibt. Dazu zählen die liturgischen Orte in der Stiftskirche Neuberg an der Mürz, in der Pfarrkirche Schiedlberg, in der Kirche Am Schöpfwerk in Wien und in der Schlosskapelle Mitterberg. Altenburgs Arbeiten zu beheimaten ist eine schöne Aufgabe. Jedem seiner Kunstwerke liegt ein Konstruktionsprinzip zugrunde, das als Bild für jedes einzelne Leben und darüber hinaus auch für unsere Gesellschaft steht. Ordnung, Rhythmus, Schönheit, Schlichtheit und Bedeutung treffen aufeinander. Was braucht der Mensch darüber hinaus? 
Der Dank geht an Franz Josef ­Altenburg für seinen Beitrag als Künstler und Mensch.

 

Eine Frage an ... Hubert Nitsch

Braucht der Mensch Kunst zum Leben?

Hubert Nitsch: Der Mensch ist ein Kulturwesen, und die Gestaltung seiner Lebensumwelt hängt mit dem Menschsein zusammen. Kunst ist sozusagen die zweckfreie Dimension dieser Gestaltung. Sie eröffnet, so wie die Religion, den Raum in eine neue Dimension. Ein Kunstwerk von Franz Josef Altenburg kann als Kunstwerk, als Architekturmodell, als Organigramm, als Gedankengebäude und vieles mehr gelesen werden.

 

Menschen und „ihre“ Kunst
Kunst, Musik und Literatur begleiten uns ein Leben lang.
Manchmal entdecken wir sie zufällig, manchmal führt uns jemand an sie heran. Sie können trösten, aufrütteln, versöhnlich stimmen. Für viele sind sie unverzichtbarer Bestandteil ihres Lebens. 
Kunst, die Menschen lieb und teuer ist, stellt die KirchenZeitung in dieser Reihe vor. Bis zum Sommer 2019 sind dazu von der KirchenZeitung Personen aus ganz Oberösterreich eingeladen und angefragt, ihre ausgewählten Werke und Orte vorzustellen. Dieses Mal: Hubert Nitsch, Leiter des Kunstreferats und Diözesankonservatorats der Diözese Linz.

 

Hubert Nitsch  leitet das Kunstreferat und Diözesankonservatorat der Diözese Linz.
Hubert Nitsch leitet das Kunstreferat und Diözesankonservatorat der Diözese Linz.
© © Jack Haijes
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Konzertreihe 'Klassik am Dom' erreichte heuer einen Gästerekord.

Rekord bei Klassik am Dom

08.08.2023   -  
Am Freitag ging das diesjährige Festival von Klassik am Dom mit einem Konzert des Stargeigers...
David Garrett spielte im Trio mit Bass und Gitarre am Linzer Domplatz.

Klassik am Dom: David Garrett verzauberte das Linzer Publikum

05.08.2023   -  
David Garrett verzauberte mit schwungvollen und genauso ruhigen Klängen das Linzer Publikum am...
Eros Ramazotti begeisterte tausende Menschen am Linzer Domplatz.

Klassik am Dom: Sommer, Leichtigkeit und Lebensfreude bei Eros Ramazotti

29.07.2023   -  
Der Italo-Barde Eros Ramazotti nimmt auf seiner "Battito Infinito" Tour das Linzer Publikum am...
Plácido Domingo bei Klassik am Dom in Linz.

Klassik am Dom: Weltstar Plácido Domingo am Linzer Domplatz

27.07.2023   -  
Plácido Domingo brachte Klassiker der Opernliteraturauf den Linzer Domplatz. Bei Klassik am Dom...
Norah Jones verzauberte das Publikum

Klassik am Dom: Norah Jones begeisterte Linzer Publikum

19.07.2023   -  
Klassik am Dom ging am Dienstag, 18. Juli in die nächste Runde.Norah Jones gab ihre größten Hits...

Heute 03.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen