Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
„Ich möchte nicht in einer Welt ohne Kathedralen leben, ich brauche den Glanz ihrer Fenster, ihre kühle Stille, ihr gebieterisches Schweigen. Ich brauche die Fluten der Orgel und die heilige Andacht betender Menschen ...“ – mit diesem Zitat aus dem Roman „Nachtzug nach Lissabon“ von Pascal Mercier betonte Bischof Manfred Scheuer die Bedeutung von Musik und Kunst für den Einzelnen und die Gesellschaft bei der Pressekonferenz für das Festival Kirchklang.
Die musikalische Pilgerreise beginnt mit Haydns Schöpfung in der Basilika Mondsee. Dort wird auch ein Symposion zum Thema „Schöpfungsmythen“ stattfinden und ein Tanz in der Kirche mit Silke Grabinger geboten. Das Stück trägt den Titel „Pygmalion Nullpunktzwei“. Die Musikreise führt weiter nach Schloss Kammer, Bad Ischl, Bad Goisern, Attersee am Attersee, Schörfling, Oberwang, Strass im Attergau, Traunkirchen, St. Wolfgang und St. Gilgen und wird Werke Alter Musik sowie zeitgenössischer Auseinandersetzung mit Tanz, Wort und Musik beeinhalten. Musik von Bach, Haydn, Mozart und Bruckner wird erklingen. Auch nach Linz (Brucknerhaus) wird mit „The Infernal Comedy – John Malkovich“ ein Abstecher gemacht. Das Konradfest in Oberwang – initiiert von der Künstlerin Lydia Roppolt – wird wieder gefeiert.
Info: www.kirchklang.at
Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
BÜCHER_FILME_MUSIK
KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
MEIST_GELESEN